Politische Bildung in Ostdeutschland - Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von: Peter Büchner, Anett Krieger, Jan Pinseler, Rico Behrens

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531909318 , 130 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Politische Bildung in Ostdeutschland - Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit


 

Inhalt

5

1 Einleitung

9

1.1 Politische Bildung in Ostdeutschland – gelungene Anpassung oder zwei Kulturen?

9

1.2 Untersuchungsansatz, Fragestellungen und Aufbau des Buches

10

1.3 Zum Stand der Forschung: Gemeinschaftskundelehrer zwischen Engagement und fehlender Professionalität?

13

2 Unterricht untersuchen

17

2.1 ‚Schule und Unterricht demokratisch gestalten‘ – Sachsen im BLKModellprojekt ‚ Demokratie lernen und leben‘

17

2.2 Methodische Vorgehensweise

18

3 Die Ebene der Schüler: Wie Schüler den Unterricht erleben

27

3.1 Ambivalenz: „Es reißt mich nicht vom Hocker“

27

3.2 Merkmale: „...und dann wird‘s ja noch langweiliger“

29

3.2.1 „...was uns ja eigentlich noch betrifft“

31

3.2.2 „Weil wir doch ziemlich viele Rechte hier haben“

32

3.2.3 „...muss man sich selber nen Kopp drüber machen“

33

3.2.4 „...wir haben uns richtig in die Arbeit vertieft“

34

3.3 Problematisierung: „...das kann man auch alleine machen“

35

3.4 Zusammenfassung

37

4 Die Ebene des Unterrichts: Probleme der Unterrichtsgestaltung

39

4.1 Datenmaterial

39

4.1.1 Übersicht

39

4.1.2 Die Unterrichtsstunde „Arme Welt – Reiche Welt“

41

4.1.3 Die Unterrichtsstunde „Ist unsere Demokratie wehrlos?

43

4.1.4 Die Unterrichtsstunde „Deutschlands Außenpolitik in der Weimarer Republik“

45

4.1.5 Die Unterrichtsstunde „Was ist Demokratie?“

47

4.1.6 Die Unterrichtsstunde „Wahlen“

49

4.1.7 Die Unterrichtsstunden „Werbung“

51

4.1.8 Die Unterrichtsstunde „Europäische Union“

54

4.1.9 Die Unterrichtsstunde „Unternehmensgründung“

54

4.1.10 Die Unterrichtsstunde „Einführung in die soziale Marktwirtschaft“

56

4.1.11 Die Unterrichtsstunde „Elterliche Gewalt“

58

4.2 Unterrichtsanalysen

60

4.2.1 Politische Bildung als Überwältigung – Die Unterrichtsstunde „ Arme Welt – Reiche Welt“

61

4.2.2 Politische Bildung als Institutionenkunde – Die Unterrichtsstunde „ Ist unsere Demokratie wehrlos?“

66

4.2.3 Politik als Technik – Die Unterrichtsstunde „Wahlen“

77

4.2.4 Politische Bildung und Konflikte – Die Unterrichtsstunde „ Was ist Demokratie?“

82

4.3 Zusammenfassung

98

5 Die Ebene der Lehrerprofessionalität: Handlungsprobleme bei der Arbeit mit schüleraktiven Methoden

103

5.1 Einleitung

103

5.2 Effizienzproblem

103

5.3 Kompetenzproblem

105

5.4 Unsicherheitsproblem

105

5.5 Belastungsproblem

107

5.6 Voraussetzungsproblem

107

5.7 Lehrplanproblem

109

5.8 Konstruktionsproblem

110

5.9 Problem des Gesellschafts- und Politikverständnisses

111

5.10 Zusammenfassung

114

6 Zusammenfassung

117

6.1 Ansatzpunkte der Untersuchung

117

6.2 Die Akteursperspektive: Schüleraktives Demokratie-Lernen aus der Sicht von Schülern und Lehrern

117

6.3 Schüleraktives Demokratie-Lernen und alltäglicher Gemeinschaftskundeunterricht

121

6.3.1 Demokratie-Lernen und die Zielebene des Unterrichts: Unsicherheiten über die Philosophie des Schulfaches

121

6.3.2 Demokratie-Lernen und die Inhaltsebene des Unterrichts: Die Gefahr eines unpolitischen Politikunterrichts

124

6.3.3 Demokratie-Lernen und die Prozessebene des Unterrichts: Paradoxien schüleraktiven Lernens

126

6.4 Empfehlungen für die Lehrerweiter- und -fortbildung

129

Literaturverzeichnis

133

Abkürzungen in Transkripten

137