Bild und Habitus - Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien

von: Burkard Michel

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531900315 , 416 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Bild und Habitus - Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien


 

Danksagung

6

Inhalt

8

1. Problemhintergrund und theoretischer Bezugsrahmen

12

1.1 Problemstellung

12

1.1.1 Der Sinn des Bildes und die Aktivität der Rezipierenden

19

1.1.2 Die Interaktion von Bild und Rezipierenden im Focus der Rezeptionsforschung

24

1.1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

44

1.2 Das Bild: Anschauliche Evidenz und polyseme Textualität

47

1.2.1 Die abbildliche Ebene: Das Bild als Ersatzreiz

48

1.2.2 Die sinnbildliche Ebene: Das Bild als Text

65

1.2.3 Fazit

94

1.3 Die Rezipierenden: Der Habitus als „sozialisierte Subjektivität“

97

1.3.1 Der Habitus als praktischer Sinn

99

1.3.2 Die Genese des Habitus

110

1.3.3 Der Habitus als modus recipiendi

122

1.3.4 Fazit

140

1.4 Der Sinn: Interaktionsprodukt von Bild und Rezipierenden

144

1.4.1 Achsen der Interaktion von Bild und Rezipierenden

145

1.4.2 Rezeptionstheoretische Aspekte des Ikonographie/Ikonologie-Modells

158

1.4.3 Rezeptionstheoretische Erweiterung des Ikonographie/ Ikonologie- Modells

172

1.4.4 Fazit

189

2. Empirische Fallrekonstruktionen

192

2.1 Methodologie und Methode

193

2.1.1 Gruppendiskussionsverfahren

194

2.1.2 Dokumentarischen Methode

199

2.1.3 Forschungspraxis

208

2.2 Rezeption eines syntagmatisch offenen Bildes

223

2.2.1 Komparative Analyse der Einstiegssequenzen

224

2.2.2 Detailanalyse gruppenspezifischer Besonderheiten

248

2.2.3 Interaktion von Gruppe ND und Bild „Shantytown“

254

2.2.4 Resümee

294

2.3 Rezeption eines syntagmatisch geschlossenen Bildes

307

2.3.1 Komparative Analyse der Einstiegssequenzen

308

2.3.2 Rekonstruktion von Vergleichshorizonten

340

2.3.3 Konfrontation der Vergleichshorizonte mit der Sinnbildung von Gruppe ND

354

2.3.4 Resümee

377

3. Fazit und Ausblick: Praxeologische Rezeptionsforschung

394

4. Literatur

402

Anhang: Transkriptionsregeln

416