Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams - Virtuelle und face-to-face-Kooperation

von: Petra Köppel

DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2008

ISBN: 9783835055230 , 355 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams - Virtuelle und face-to-face-Kooperation


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

I Themenstellung

17

1 Einleitung

17

1.1 Problemstellung und Forschungsziel

17

1.2 Die qualitative Methodologie

19

1.3 Interdisziplinarität als Annäherung an die Praxis

21

1.4 Aufbau

22

II Grundlegende Konzepte

25

2 Arbeitsgruppe, Diversität, Kultur und virtuelle Kooperation

25

2.1 Der zentrale Untersuchungsgegenstand: Arbeitsgruppen

25

2.1.1 Der Einsatz von Arbeitsgruppen in Unternehmen

25

2.1.2 Definition von Arbeitsgruppen

26

2.1.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand

28

2.2 Das Konzept ‚Diversität’, ihre Dimensionen und der aktuelle Hintergrund

29

2.2.1 Der aktuelle Hintergrund

29

2.2.2 Diversität und ihre Dimensionen

31

2.2.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand

33

2.3 Kultur und interkulturelle Kommunikation in Unternehmen

34

2.3.1 Die Relevanz der interkulturellen Kommunikation im Unternehmen

34

2.3.2 Das Kulturkonzept und multikulturelle Arbeitsgruppen

36

2.3.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand

39

2.4 Das neue Phänomen der virtuellen Kooperation

41

2.4.1 Die treibenden Kräfte der virtuellen Kooperation

41

2.4.2 Virtuelle Arbeitsgruppen: Definition und Merkmale

42

2.4.3 Beteiligte Disziplinen und Forschungsstand

47

III Gruppenprozesse, -strukturen und -modelle

49

3 Die Zusammenarbeit in Gruppen

49

3.1 Effektivität als Leistungsmerkmal von Arbeitsgruppen

49

3.2 Strukturen als Input

50

3.2.1 Organisation und Kontext

50

3.2.2 Arbeitsgruppe

53

3.2.3 Individuen

57

3.3 Gruppenprozesse als Determinanten für Gruppenleistung

59

3.3.1 Kommunikation

59

3.3.2 Kohäsion

63

3.3.3 Normen und Ziele

65

3.3.4 Rollen

66

3.3.5 Führung

68

3.3.6 Problemlösung und Entscheidungen

71

3.3.7 Teamentwicklung

74

3.4 Ein allgemeines Gruppenmodell

75

IV Theoretische Einbettung der Konflikte und Synergien

83

4 Konflikte

83

4.1 Konflikte kulturallgemein

83

4.1.1 Definition

83

4.1.2 Konflikttypologien

83

4.1.3 Auswirkung von Aufgaben- und affektiven Konflikten auf die Gruppeneffektivität

85

4.1.4 Der Umgang mit Konflikten

88

4.1.5 Konfliktverlauf

90

4.1.6 Einflüsse auf Konflikte

92

4.2 Konflikte in multikulturellen Arbeitsgruppen

94

4.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Konflikten in multikulturellen Arbeitsgruppen

94

4.2.2 Exkurs zur Hypothesenbildung

95

4.2.3 Annahme von Gemeinsamkeiten und Erwartungsverletzung

96

4.2.4 Enkodierung und Dekodierung

99

4.2.5 Fehlattributionen

103

4.2.6 Ethnozentrismus

105

4.2.7 Stereotype

111

5 Synergien

115

5.1 Das Synergiekonzept

115

5.1.1 Begriff und kulturallgemeines Konzept

115

5.1.2 Interkulturelle Synergien

117

5.2 Synergieformen in multikulturellen Arbeitsgruppen

118

5.2.1 Motivation

119

5.2.2 Ressourcenpool

120

5.2.3 Kreativität

122

5.2.4 Lernen

128

5.2.5 Entwicklung von interkultureller Kompetenz

134

5.2.6 Kulturspezifische Arbeitsteilung

145

5.2.7 Marktnähe

146

6 Konflikte und Synergien in der virtuellen Kooperation

147

6.1 Virtuelle Konflikte

148

6.1.1 Strukturell und technisch bedingter Informationsmangel

148

6.1.2 Mangel an sozialer und Kontextinformation

151

6.1.3 Teamentwicklung in virtuellen Teams

156

6.1.4 Mangel an Vertrauen

162

6.1.5 Virtuelle Führung

172

6.2 Virtuelle Synergien

180

6.2.1 Nutzen für die Organisation

180

6.2.2 Zusammenführung internationaler Experten

181

6.2.3 Qualität und Beschleunigung von Prozessen

183

6.2.4 Erhöhter Sachfokus

183

6.2.5 Demokratisierung

184

6.2.6 Marktpräsenz

186

7 Zusammenfassung der Arbeitshypothesen in das vorläufige MIPOModell

187

V Empirische Untersuchung zu Konflikten und Synergien

201

8 Durchführung der empirischen Studie

201

8.1 Forschungsansatz zur Datenerhebung und -auswertung: Grounded theory und qualitative Inhaltsanalyse

201

8.2 Gestaltung der Leitfadeninterviews

203

8.3 Auswahl der Interviewpartner und der Arbeitsgruppen

205

8.4 Kontext der Interviews

207

8.5 Transkription

208

8.6 Kritische Würdigung anhand der Gütekriterien qualitativer Forschung

209

9 Interkulturelle Konflikte

210

9.1 Missverständnisse auf Grund kultureller Unterschiede

210

9.1.1 Erwartungsverletzungen

211

9.1.2 Dekodierungsprobleme und Attributionsfehler

212

9.1.3 Auswirkungen auf die Teameffektivität

216

9.1.4 Ableitung der Hypothesen

220

9.2 Ablehnung

221

9.2.1 Ethnozentrismus

221

9.2.2 Angst um den Arbeitsplatz

227

9.2.3 Phasen und Auswirkungen von Ablehnung

227

9.2.4 Ableitung der Hypothesen

230

9.3 Stereotype

231

9.3.1 Die Ausprägung von Stereotypen

231

9.3.2 Die Wirkung und Veränderung von Stereotypen

233

9.3.3 Ableitung der Hypothesen

235

10 Interkulturelle Synergien

235

10.1 Motivation

235

10.2 Ressourcenpool

236

10.3 Kreativität

237

10.3.1 Ursprung von Kreativität

237

10.3.2 Kreativität und Problemlösung

238

10.3.3 Ableitung der Hypothesen

239

10.4 Lernen

240

10.4.1 Lernen der Fremdsprache und fachliches Lernen

240

10.4.2 Lerntheoretische Einordnung

241

10.4.3 Ableitung der Hypothesen

242

10.5 Entwicklung von interkultureller Kompetenz

243

10.5.1 Die Bestandteile von interkultureller Kompetenz und deren Erwerb

243

10.5.2 Voraussetzungen, Konsequenzen und Schwierigkeiten im interkulturellen Lernen

246

10.5.3 Ableitung der Hypothesen

252

10.6 Kulturspezifische Arbeitsteilung

253

10.6.1 Die Stärken der Mitglieder und ihre Nutzung

253

10.6.2 Die Relevanz kulturspezifischer Arbeitsteilung und ihre Voraussetzungen

254

10.6.3 Ableitung der Hypothesen

256

10.7 Marktnähe und Internationalität

257

10.7.1 Ausprägungen der Marktnähe

257

10.7.2 Marktnähe und ihre Wirkung auf Gruppenleistung

259

10.7.3 Ableitung der Hypothesen

260

11 Virtuelle Konflikte

260

11.1 Kommunikationsprobleme

260

11.1.1 Strukturell und technisch bedingter Informationsmangel

260

11.1.2 Mangel an sozialer und Kontextinformation

263

11.1.3 Die Konsequenzen des Informationsmangels auf die Aufgabenbewältigung

264

11.1.4 Ableitung der Hypothesen

268

11.2 Teamentwicklung und Vertrauen

269

11.2.1 Schwierigkeiten bei der Teamentwicklung und beim Vertrauensaufbau

269

11.2.2 Konsequenzen der gestörten Teamentwicklung

275

11.2.3 Ableitung der Hypothesen

279

11.3 Führungsprobleme

280

11.3.1 Anweisung und Kontrolle

280

11.3.2 Koordination

282

11.3.2 Ableitung der Hypothesen

284

12 Virtuelle Synergien

285

12.1 Kosten

285

12.2 Experten

287

12.3 Prozessorientierung

287

12.4 Sachfokus

288

12.5 Demokratisierung

288

12.6 Marktpräsenz

288

12.7 Befruchtung

289

VI Empirische Modellbildung: Das MIPO-Modell

291

13 Erstellung des MIPO-Modells

291

13.1 Zusammenfassung der Hypothesen in das MIPO-Modell

291

13.2 Inputfaktoren

302

13.3 Prozessfaktoren

303

13.4 Outputfaktoren

307

13.5 Dynamisches Modell

309

13.6 Vorzüge des MIPO-Modells

314

VII Schlussbemerkungen

317

14 Zusammenfassung

317

15 Gestaltung und Führung multikultureller virtueller Teams in der Praxis

317

16 Offene Fragen und Ausblick

321

17 Fazit

324

VIII Anhang

327

18 Literaturverzeichnis

327

19 Anlagen

368

19.1 Fragebogen zu den demographischen Daten der Teammitglieder

368

19.2 Leitfaden der Interviews

370