Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis

von: Sandra Huebenthal

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783647540320 , 536 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 150,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis


 

Cover

Cover

Title Page

Title Page

Copyright

Copyright

Table of Contents

Table of Contents

Body

Body

1. Exegetisches Kaleidoskop: Bilder zu Entstehung und Verstehen des Markusevangeliums

12

1.1 Ausgangspunkt: Abschied von traditionellen Vorstellungen

17

1.2 Von Episoden und Rahmen: Formgeschichte

20

1.3 Vom Tradenten zum Theologen: Redaktionsgeschichte

26

1.4 Synoptische Gradlinigkeit? Mündlichkeit, Schriftlichkeit und gedächtnistheoretische Ansätze

31

1.4.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit

31

1.4.2 Gedächtnistheoretische Ansätze

39

1.5 In den Text statt hinter den Text schauen: Narrative Kritik

45

1.6 Geschichte oder Geschichten?

52

1.7 Die Rückkehr der Augenzeugen

61

1.8 Gedeutete Erfahrung: Evangelien als kollektive Gedächtnisse

68

1.9 Zum Arbeitsprogramm der vorliegenden Studie

73

Teil I: Soziale Erinnerung und Markusevangelium – eine Annäherung

76

2. Soziale Erinnerung: Zur Konstruktion von Erinnerungstexten in Gruppengedächtnissen

78

2.1 Die konstruktive Verfasstheit von Gedächtnis und Erinnerung

81

2.2 Narrativität als Grundstruktur von Erinnerungstexten

97

2.2.1 Individuelle Erinnerungstexte

104

2.2.2 Kollektive Erinnerungstexte

117

2.3 Formen sozialen Erinnerns

125

2.3.1 Maurice Halbwachs: Soziales und kollektives Gedächtnis

127

2.3.2 Aleida und Jan Assmann: Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis

132

2.3.3 Soziales, kollektives und kulturelles Gedächtnis: Eine gemeinsame Matrix

143

2.4 Ausblick: Evangelien als Erinnerungstexte

151

3. Das Markusevangelium als Erinnerungstext

157

3.1 Das Markusevangelium als Erinnerungstext – ein Lesemodell

157

3.1.1 Übertragungen aus der Theorie zum sozialen Erinnern

157

3.1.2 Beschreibung des Lesemodells

162

3.1.2.1 Inhalt und Erzählgegenstand

164

3.1.2.2 Gestaltung der Erzählung

165

3.1.2.3 Leitende Perspektive

166

3.1.2.4 Transparenz auf die Erzählgemeinschaft

166

3.2 Beobachtungen am Gesamttext des Markusevangeliums

166

3.2.1 Beobachtungen zu Inhalt und Erzählgegenstand

167

3.2.1.1 Was wird erzählt?

167

3.2.1.2 Wie wird erzählt?

169

3.2.1.3 Was wird von Jesus erzählt?

172

3.2.1.4 Was wird nicht erzählt?

178

3.2.1.4.1 Offene Stellen in den Teilen der Erzählstimme

181

3.2.1.4.2 Offene Stellen im Redeteil Jesu

183

3.2.1.4.3 Offene Stellen im Redeteil anderer Erzählfiguren

189

3.2.2 Beobachtungen zur Gestaltung der Erzählung

191

3.2.2.1 Episoden und episodisches Erzählen

191

3.2.2.2 Erzähltempo

198

3.2.2.2.1 Raffende Erzählweise

201

3.2.2.2.2 Zeitdeckendes Erzählen

204

3.2.2.2.3 Stillstand der Erzählzeit

205

3.2.3 Beobachtungen zur leitenden Perspektive

209

3.2.3.1 Jesusbilder und ihre Vermittlung

211

3.2.3.2 Die Erinnerungsgemeinschaft als Nachfolgegemeinschaft

220

3.2.3.3 Krise als Basiserfahrung

222

3.2.4 Beobachtungen zur Transparenz auf die Erzählgemeinschaft

227

Teil II: Jesuserinnerung und Identitätsbildung am Beispiel: Mk 6,7 – 8,

236

4. Textstruktur und Orientierung an bereitliegenden Mustern

238

4.1 Zur Struktur des Textes

240

4.1.1 Aufbau und Gliederung

240

4.1.2 Die Elemente und ihre Anordnung

251

4.2 Zur Orientierung an bereitliegenden Mustern

254

4.2.1 Gattungskritische Betrachtung

255

4.2.1.1 Methodisch-hermeneutische Vorbemerkungen

255

4.2.1.2 Formen und Medien der Jesuserinnerung in Mk 6,7 –8,26

261

4.2.2 Deutungsmuster und Motive

269

4.2.2.1 Methodisch-hermeneutische Vorbemerkungen

269

4.2.2.2 Intertextuelle Dispositionen im vorliegenden Text

274

4.2.2.2.1 6,7 – 13

277

4.2.2.2.2 6,14ff

279

4.2.2.2.3 6,17 –29

280

4.2.2.2.4 6,30 –44

287

4.2.2.2.5 6,45 –52

290

4.2.2.2.6 6,53 –56

293

4.2.2.2.7 7,1 – 23

294

4.2.2.2.8 7,24 –30

297

4.2.2.2.9 7,31 –37

298

4.2.2.2.10 8,1 – 9

299

4.2.2.2.11 8,10 –13

303

4.2.2.2.12 8,14 –21

304

4.2.2.2.13 8,22 –26

306

4.2.3 Zwischenergebnis

307

5. Leitende Perspektive

310

5.1 Narrative Formation

310

5.2 Methodisch-hermeneutische Vorbemerkungen

315

5.2.1 Perspektivenstruktur und multiperspektivisches Erzählen

315

5.2.2 Mögliche Welten (Possible Worlds Theory)

321

5.3 Perspektiven und Welten im Text

327

5.3.1 Zur Perspektivenstruktur im vorliegenden Text

327

5.3.1.1 Figurenperspektiven

330

5.3.1.2 Erzählerperspektive und Perspektivenvermittlung

333

5.3.2 Welten im vorliegenden Text

339

5.3.2.1 Die Welt des Textes (Text Actual World)

339

5.3.2.2 Die Welt der Erzählstimme (Narratorial Actual World)

342

5.3.2.3 Einzelne Figurendomänen

344

5.3.2.3.1 Jesus

344

5.3.2.3.2 Die Pharisäer und Schriftgelehrten

346

5.3.2.3.3 Die Jünger

347

5.3.2.3.4 Herodes Antipas

350

5.3.2.3.5 Die syrophönizische Frau

353

5.4 Zwischenergebnis

354

6. Transparenz auf die Erzählgemeinschaft und Einladung zur Familiarisierung

356

6.1 Methodisch-hermeneutische Vorbemerkungen

356

6.1.1 Referentialität

361

6.1.2 Transparenz

365

6.2 Einzelne Aspekte

373

6.2.1 Konstitution der Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft

374

6.2.1.1 6,7 – 13

375

6.2.2 Heilung und Heil

381

6.2.2.1 6,53 –56

382

6.2.2.2 7,24 –30

386

6.2.2.3 7,31 –37

393

6.2.2.4 8,22 –26

398

6.2.3 Brot, Mahl und Tischgemeinschaft

403

6.2.3.1 6,30 –44

404

6.2.3.2 8,1 – 9

410

6.2.4 Auseinandersetzungen

415

6.2.4.1 7,1 – 23

416

6.2.4.2 8,10 –13

428

6.2.5 Verstehen und Nichtverstehen

433

6.2.5.1 6,14 –16

433

6.2.5.2 6,45 –52

435

6.2.5.3 8,14 –21

442

6.3 Einladung zur Familiarisierung

447

7. Ausblick

454

Literaturverzeichnis

465

Quellen und Übersetzungen

465

Sekundärliteratur

466

Register

506

Verzeichnis der Bibelstellen und antiker Autoren

506

Altes Testament

506

Frühjüdisches Schrifttum

509

Rabbinica

510

Neues Testament

510

Frühchristliches Schrifttum

518

Altkirchliches Schrifttum

518

Griechisches Schrifttum

518

Römisches Schrifttum

519

Personenregister

520

Sachregister

526

Back Cover

Back Cover