Strategische Verhandlungsvorbereitung - Ein Leitfaden mit Arbeitshilfen Wie Sie Ihre Ziele in 5 Schritten sicher erreichen

von: Raimund Schmitz, Ulrich Spilker, Josef Schmelzer

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834991560 , 186 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Strategische Verhandlungsvorbereitung - Ein Leitfaden mit Arbeitshilfen Wie Sie Ihre Ziele in 5 Schritten sicher erreichen


 

Vorwort

6

Inhalt

8

Teil I Vorbemerkungen

12

Prolog

14

Leben und leben lassen

16

1. Nutzenvermehrung im System

16

1.1 Die ethische Basis

16

1.2 Dick und Doof oder Gemeinsam doppelt erfolgreich

17

2. Wert entsteht aus Bedarf

18

2.1 Werte sind individuell

18

2.2 Win-Win-Situation

20

3. Vom Umgang mit Konflikten

20

4. Verhandlungsphasen

21

5. Was ist eine strategische Verhandlungsvorbereitung?

22

Strategie und Verhandlung – vereinbar oder unvereinbar?

24

1. Ist strategische Verhandlungsvorbereitung möglich und sinnvoll?

24

2. Kooperation in der Konfrontation

25

3. 1 + 1 = 3 / 2

26

4. Schritt für Schritt

27

5. Die Verhandlungs-Erfolgsplattform

28

Fallbeispiel „Grenzsteine auf Wanderschaft“

30

Teil II Strategische Verhandlungsvorbereitung

42

Sicherheit gewinnen

44

1. Flexibilität in geordneten Bahnen

44

2. Entscheidende Fragen

45

Step 1

46

1. Sondieren des thematischen Feldes

46

1.1 Wissen ist Macht1

46

1.2 Der emotionale Aspekt

49

1.3 Konflikte

56

1.4 Denken Sie sich ans Ziel

57

2. Bezug zum Praxisbeispiel Grenzkonflikt

59

2.1 Vermeidung von emotionaler Aufladung

59

2.2 Keine Vermischung von Beziehungs- und Sachebene

59

3. Umsetzung in die Praxis

60

3.1 Werden Sie zum Fachmann

60

3.2 Lernen Sie Ihren Verhandlungspartner kennen

61

3.3 Der richtige Zeitpunkt

63

3.4 Trennen Sie Persönliches von der Thematik

64

3.5 Problematische Klauseln als Chefsache betrachten

66

3.6 Arbeitshilfen

67

Step 2

68

1. Sondieren der Beteiligten und deren Umfeld

68

1.1 Verhandlungen führen zu Veränderungen

68

1.2 Wer entscheidet?

70

1.3 Variieren Sie die Herangehensweise

71

1.4 Horizontal oder vertikal

72

2. Bezug zum Praxisbeispiel Grenzkonflikt

73

3. Umsetzung in die Praxis

77

3.1 Fünf Schritte zum Durchblick

77

3.2 Zu guter Letzt

83

3.3 Arbeitshilfen

83

Step 3

86

1. Methoden zur Analyse und Entwicklung von Interessen und Motiven

86

1.1 Vermittlung zwischen Wunsch und Angst

87

1.2 Die Ursprünge liegen im Verborgenen

87

1.3 Die Grammatik des Motivierens

88

2. Bezug zum Praxisbeispiel Grenzkonflikt

101

2.1 Interessen, Motive, Ziele

101

2.2 Motive von Franz K.

101

2.3 Motive von Otto F.

102

2.4 Motive von beiden

103

3. Umsetzung in die Praxis

104

3.1 Meine persönlichen Motive, Interessen und Werte

104

3.2 Aus Motiven werden Verhandlungsziele

107

3.3 Systematische Erarbeitung von Interessen und Motiven ( Checklisten)

109

3.4 Arbeitshilfen

110

Step 4

112

1. Methodisch Optionen entwickeln

112

1.1 Chancen und Risiken

112

2. Bezug zum Praxisbeispiel Grenzkonflikt

119

3. Umsetzung in die Praxis

121

3.1 Kreativität ist Trumpf

122

3.2 Kreativitätstechniken

123

3.3 Sondieren der Optionen

129

3.4 Bestandsaufnahme

132

3.5 Erforschen Sie die Möglichkeiten – Pakete schnüren ...

133

3.6 ... oder Häppchen schneiden

134

3.7 Arbeitshilfen

135

Step 5

138

1. Bewerten der Optionen anhand objektiver Kriterien

138

1.1 Verhandlungsspielraum finden

138

1.2 Welche Optionen sind geeignet?

142

1.3 Verleihen Sie Ihren Optionen Gewicht

143

1.4 BATNA

144

1.5 Gibt es eine ZOPA – und was ist das überhaupt?

145

2. Bezug zum Praxisbeispiel Grenzkonflikt

147

2.1 Freier Blick auf den See – eine Option?

147

3. Umsetzung in die Praxis

148

3.1 Verhandlungsspielraum

148

3.2 Optionen bewerten

151

3.3 Kriterien anwenden

152

3.4 Faire Methoden anwenden

154

3.5 Das Ergebnis in den eigenen Reihen kommunizieren

154

3.6 Die persönliche Alternative

155

3.7 Schließen Sie mit sich selbst einen Vertrag

157

3.8 Der Ausstiegspunkt

158

3.9 Vorsicht! Es gibt ein Leben nach der Verhandlung

158

3.10 Arbeitshilfen

159

Teil III Verhandlungsdurchführung

162

Verhandlungsdurchführung

164

1. Verhandlungspartner/-teams

165

2. Zeit

166

3. Verhandlungsort

167

4. Verhandlungsziele

169

5. Verhandlungsstile

170

6. Eine Verhandlung ist eine Diskussion ist ein Gespräch

173

7. Gesprächsführung

174

7.1 Darf man den Verhandlungs-Partner unterbrechen?

174

7.2 Fragen und Antworten

174

7.3 Die „Ja“-Straße

175

7.4 Exkurs – die EMMA-Strategie

177

8. Umsetzung des Verhandlungsergebnisses und Ergebnissicherung

178

Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung – Epilog

180

Anhang

182

Literaturverzeichnis

184

Die Autoren

186