Photovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen

Photovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen

von: Karl-Heinz Remmers, Christian Dürschner, Falk Anthony

Solarpraxis bei Beuth, 2005

ISBN: 9783934595385 , 327 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Photovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen


 

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

6

1 Solarstromanlagen verkaufen und finanzieren

10

1.1 Kleine Einführung

10

1.1.1 Vorstellung aller erneuerbaren Energien

10

1.1.2 Welche erneuerbaren Energien werden in Deutschland und in Europa vorwiegend genutzt und mit welchem Anteil?

11

1.1.3 Warum wir die Umstellung auf die erneuerbaren Energien zügig voranbringen müssen

13

1.1.4 Bedeutung der Solarenergie innerhalb der erneuerbaren Energien

16

1.1.5 Welche Arten von Solartechnik gibt es?

19

1.1.6 Worin liegen die Vorteile der Photovoltaik?

20

1.1.7 Was bringt die Sonne in Deutschland und was habe ich davon?

22

1.1.8 Warum wir Solarkraftwerke hier in Deutschland und nicht in der Sahara bauen sollten

24

1.1.9 Warum Handwerker bzw. handwerklich solide geplante, errichtete und betriebene Anlagen so wichtig sind

25

1.2 Hintergründe

28

1.2.1 Warum wir Solarstrom brauchen

29

1.2.2 Warum wird die Technologieeinführung bei Solarstrom gefördert? Chancen für Handwerk, Handel, Industrie

40

1.2.3 Wie sieht die Zukunft aus und wie funktioniert es?

46

1.2.4 Bisherige Marktanteile der Photovoltaik innerhalb der erneuerbaren Energien in Deutschland

54

1.2.5 Bisherige weltweite Entwicklung der installierten netzgekoppelten Photovoltaik

54

1.2.6 Kostenentwicklung der netzgekoppelten PV-Anlagen in Deutschland

56

1.3 Kunden beraten und Aufträge vereinbaren

59

1.3.1 Gute Beratung und Verkaufen gehören zum Handwerk

59

1.3.2 Was Ihr Kunde wissen will und was nicht

63

1.3.3 Umgang mit Fach- und politischen Fragen

65

1.3.4 Kunden beliefern und betreuen

72

1.3.5 Reklamationen sind die beste Werbung

72

1.3.6 Kunden finden und ansprechen

73

1.3.7 Wie man in der regionalen Presse Anzeigen und Redaktion sinnvoll nutzt

74

1.3.8 Referenzen schaffen und nutzen

75

1.4 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

76

1.4.1 Gesetzlich garantierte Einspeisevergütung durch das EEG

76

1.4.2 Warum ich als Betreiber einer PV-Anlage Unternehmer bin und welche Steuerarten für mich relevant sind

80

1.4.3 Totalgewinn, steuerliche Gestaltung und Abschreibung

83

1.4.4 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

87

1.4.5 Finanzierung einer Photovoltaikanlage

89

1.4.6 Tipps für die erfolgreiche Beantragung eines PV-Kredites

92

1.5 So sollte ein Angebot aussehen

93

1.5.1 Machen Sie die Datenaufnahme am Standort der geplanten Anlage zur Randbedingung Ihres Angebotes

93

1.5.2 Was gehört in ein Angebot/Leistungsverzeichnis?

95

1.5.3 Ertragssimulation

99

1.5.4 Solarstrahlung in Deutschland – durchschnittliche Erträge von Photovoltaikanlagen

103

1.6 Wichtig: Zugesicherte Eigenschaften sind für Verkäufer und Kunden verbindlich

106

1.7 Der Unterschied zwischen »preiswert« und »billig«

107

1.8 Darf’s noch ein bisschen mehr sein?

109

1.8.1 Warum Sie sich den Wartungsvertrag nicht entgehen lassen sollten

109

1.8.2 Wann und warum Sie Ihre PV-interessierten Kunden auf eine Solarthermieanlage ansprechen sollten

110

1.8.3 Wann und warum Sie Ihre PV-interessierten Kunden auch noch auf eine Wärmepumpe oder einen Holzpelletskessel ansprechen sollten

112

1.8.4 Empfehlung einer Anlagenversicherung

114

1.9 Was ist von Photovoltaik-Fonds zu halten?

115

2 Solarstromanlagen planen und kalkulieren

118

2.1 Technik – so geht’s

118

2.1.1 Der prinzipielle Aufbau einer netzgekoppelten PV-Anlage

118

2.1.2 Begriffe: Wafer – Zelle – Modul – String – Generator – PV-Anlage – PV-Kraftwerk

119

2.1.3 Technik der Solarmodule

120

2.1.4 Aufbau und Wirkungsweise einer Solarzelle

125

2.1.5 Das Modul

130

2.1.6 Technik der Wechselrichter

146

2.1.7 Sonstige Bauteile einer Photovoltaikanlage

164

2.1.8 Montagesysteme

169

2.1.9 Installationsort: Dach oder Fassade?

173

2.1.10 Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaikanlagen

177

2.1.11 Brandschutz

188

2.2 Planungsbeispiele netzgekoppelter Photovoltaikanlagen

190

2.2.1 Beispiel: Einfamilienhaus, unverschattet, 5 kWp

192

2.2.2 Beispiel: Scheune (Schrägdach, ca. 15 kWp)

201

2.2.3 Beispiel: Gewerbedach (Flachdach, ca. 30 kWp)

204

2.3 Verschattungen

208

2.3.1 Warum ist Verschattung so kritisch?

209

2.3.2 Welche Verschattungsarten gibt es?

209

2.3.3 Hilfsmittel zur Verschattungsanalyse

210

2.3.4 Lösungen bei Verschattung

212

2.5 Inselnetze

220

2.5.1 Einsatzgebiete von PV-Inselsystemen

220

2.5.2 Systeme

220

2.5.3 Komponenten

223

2.5.4 Auslegung

224

2.5.5 Wirtschaftliche Aspekte

225

2.6 Zeit ist Geld – Wofür brauche ich wie viel Zeit?

225

3 Solarstromanlagen montieren und in Betrieb nehmen

228

3.1 Die Anmeldung

228

3.1.1 Wer darf anmelden?

228

3.1.2 Warum ist die Anmeldung notwendig?

228

3.1.3 Wie funktioniert die Anmeldung?

229

3.2 Die Montage der Anlage

229

3.2.1 Wer darf montieren, wer anschließen?

229

3.2.2 Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach

230

3.2.3 Vorsicht Gefahr! Besonderheiten von Gleichstrom im Gegensatz zu Wechselstrom

232

3.2.4 Montage der Module

236

3.3 Allgemeine Hinweise zur Gleichstrom-Leitungsverlegung

241

3.3.1 Gleichstrominstallation der Module

243

3.3.3 Gleichstrominstallation vom GAK zum Wechselrichter

244

3.3.4 Montage des Gleichstromhauptschalters

245

3.3.5 Montage und Anschluss des Wechselrichters

246

3.3.6 Installation einer Datenfernanzeige

249

3.3.7 Sicherungen

250

3.3.8 Einspeisezähler

250

3.4 Fertigmeldung

252

3.5 Netzanschluss

252

3.5.1 VDEW-Richtlinie regelt Netzanschluss von Photovoltaikanlagen

252

3.5.2 Der Netzeinspeisepunkt

253

3.5.3 Details zum Netzanschluss

253

3.5.4 Einspeiseverträge: möglich, aber nicht erforderlich

259

3.6 Inbetriebnahme: der erstmalige Parallelbetrieb zum Netz

260

3.7 Abnahme, Einweisung und Übergabe

262

4 Solarstromanlagen betreiben und warten

264

4.1 Betrieb einer Solarstromanlage

264

4.1.1 Betrieb: Was der Betreiber tun sollte

265

4.2 Wartung

268

4.2.1 Wartung: Was der Betreiber tun kann

268

4.2.2 Wartung: Was der Fachhandwerker tun sollte

270

4.3 Mindererträge, Optimierung und Fehlersuche

271

4.3.1 Mindererträge

271

4.3.2 Vom öffentlichen Versorgungsnetz ausgehende Fehler

272

4.3.3 Fehlersuche und Optimierung

275

5 Lesehilfen

280

5.1 Verwendete Abkürzungen

280

5.2 Physikalische Einheiten

282

5.3 Begriffserklärungen

283

5.4 Stichwortverzeichnis/Index

289

6 Anhang

294

6.1 Antworten auf häufige Fragen (FAQ)

294

6.2 Förderübersicht

297

6.3 Normenübersicht

299

6.4 Adressen wichtiger Organisationen

303

6.5 Weiterführende Hinweise und Literatur

305

6.6 Kopiervorlagen und Checklisten

308

6.7 »Meine Solarstromanlage«: Betriebsanleitung für Betreiber einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage

318

6.8 Absehbare Normenänderungen

324