Testtheorie und Testkonstruktion

von: Michael Eid, Katharina Schmidt

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2014

ISBN: 9783840921612 , 437 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Testtheorie und Testkonstruktion


 

Testtheorie und Testkonstruktion

1

Inhaltsverzeichnis

9

Vorwort

17

Kapitel 1 Grundfragen der Testtheorie und Testkonstruktion

21

1.1 Was sind psychologische Messungen?

23

1.2 Grundidee psychometrischer Modelle am Beispiel des Rasch-Modells

27

1.3 Was ist ein psychologischer Test?

31

1.4 Grundlegende Annahmen und Eigenschaften psychometrischer Modelle

32

1.5 Unterscheidungsmerkmale testtheoretischer Modelle

36

Zusammenfassung

42

Fragen

43

Kapitel 2 Wesentliche Schritte der Konstruktion psychologischer Tests

45

2.1 Festlegung des zu erfassenden Konstrukts

48

2.2 Erstellung eines Itempools: Testkonstruktionsprinzipien und Validitätsfacetten

58

2.3 Auswahl eines Antwortformats: Objektivität und Präzision

67

2.4 Gu?tekriterien der Itemauswahl

69

2.5 Testanalyse

72

2.6 Skalierung und Normierung

73

2.7 Testdokumentation

76

2.8 Weitere Untersuchungen zur Gu?te

76

Zusammenfassung

77

Fragen

78

Kapitel 3 Itemkonstruktion

79

3.1 Noch Fragen? – Konstruktion des Itemstamms

81

3.2 „Ja“–„Nein“–„Äh …“–„Kommt ganz drauf an“: Antwortformate

99

3.3 Von der Antwort zur Variablen: Itemkodierung

126

Zusammenfassung

128

Fragen

128

Kapitel 4 Eindimensionale Modelle fu?r dichotome Antwortvariablen

131

4.1 Dichotome Variablen

132

4.2 Univariate Verteilung dichotomer Antwortvariablen

133

4.3 Unabhängigkeit dichotomer Antwortvariablen

135

4.4 Zusammenhang dichotomer Variablen

137

4.5 Das Rasch-Modell

146

4.6 Weitere Modelle fu?r dichotome Antwortvariablen

205

4.7 Benötigte Stichprobengröße

214

4.8 Computerprogramme

216

4.9 Weitere Ansätze

216

Zusammenfassung

221

Fragen

223

Kapitel 5 Eindimensionale Modelle fu?r Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien

225

5.1 Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien

226

5.2 Univariate Verteilung kategorialer Variablen mit geordneten Antwortkategorien

226

5.3 Unabhängigkeit und Zusammenhang von Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien

230

5.4 Das Partial-Credit-Modell

232

5.5 Weitere Modelle

255

5.6 Benötigte Stichprobengröße

256

5.7 Computerprogramme

256

5.8 Weitere Ansätze

256

Zusammenfassung

257

Fragen

258

Kapitel 6 Eindimensionale Modelle fu?r metrische Antwortvariablen

259

6.1 Metrische Variablen

260

6.2 Univariate Verteilung metrischer Antwortvariablen

262

6.3 Unabhängigkeit und Zusammenhang von metrischen Antwortvariablen

263

6.4 Grundzu?ge der Klassischen Testtheorie

267

6.5 Das Modell essenziell ?-äquivalenter Variablen

275

6.6 Modell ?-kongenerischer Variablen

314

6.7 Vergleich der verschiedenen Modelle

327

6.8 Benötigte Stichprobengröße

332

6.9 Computerprogramme

334

6.10 Analyse von Reaktionszeiten

334

6.11 Weitere Ansätze

335

6.12 Klassische Testtheorie und Testkonstruktion

336

Zusammenfassung

337

Fragen

340

Kapitel 7 Einfu?hrung in mehrdimensionale Testmodelle

343

7.1 Mehrdimensionale Modelle und Testvalidierung

344

7.2 Multikomponentenmodelle

348

7.3 Faktorenanalytisches Modell

351

7.4 Faktorenanalyse fu?r ordinale Variablen

355

Zusammenfassung

359

Fragen

360

Kapitel 8 Interpretation und Normierung von Testwerten

361

8.1 Vergleich der Testergebnisse mit den Ergebnissen anderer Personen einer Bezugsgruppe (Normpopulation)

362

8.2 Vergleich der Testergebnisse derselben Person in mehreren Tests (Profilanalyse)

385

8.3 Vergleich der Testergebnisse derselben Person in demselben Test zu einer anderen Messgelegenheit

387

8.4 Kriteriumsorientierte Interpretation von Testwerten

388

Zusammenfassung

394

Fragen

395

Anhang

397

Literatur

399

Griechisches Alphabet

413

Glossar

414

Sachregister

431