Fragen und Antworten Innere Medizin, 2. Auflage

von: Wolfgang von Scheidt, Gerhard Riecker

Hogrefe AG, 2007

ISBN: 9783456944821 , 392 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Fragen und Antworten Innere Medizin, 2. Auflage


 

Antworten zu Kapitel 3: Atmungsorgane (S. 209-210)

3.1 Erweitertes Erregerspektrum einer Pneumonie bei HIV-positiven Patienten:

• Bakterien: Mycobacterium tuberculosis, Mycobacteria other than tubercle bacilli (MOTT, früher: atypische M.)
• Viren: Zytomegalievirus, Herpes simplex, Herpes zoster
• Pilze: Pneumocystis jiroveci (ohne Prophylaxe), 25 % aller Pneumonien, Cryptococcus neoformans, Aspergillus spp., Candida spp.
• Hohes Pneumonierisiko bei CD4-Lymphozyten <, 200/µl

Merke: Häufigste «übliche Keime» sind Pneumokokken und Haemophilus influenzae. Pneumocystis jiroveci wurde bislang als Protozoon klassifiziert, nach neuer Taxonomie als Pilz.

3.2 Häufigste Erreger akuter Exazerbationen chronischer Bronchitiden in frühen Krankheitsstadien:

• Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)
• Haemophilus influenzae
• Klebsiella pneumoniae
• Proteus spp.
• In späten Krankheitsstadien zusätzlich Pseudomonas aeruginosa
• Bei Bronchiektasen zusätzlich Klebsiella pneumoniae, Staph. aureus, Enterobacteriaceae.

3.3 Stadieneinteilung der pulmonalen Sarkoidose (nach röntgenologischen Kriterien):

• Stadium I: bihiläre Adenopathie, keine Parenchymveränderungen
• Stadium II: bihiläre Adenopathie mit Parenchymveränderungen (retikulonoduläre Zeichnungsvermehrung, Infiltrate)
• Stadium III: Parenchymveränderungen ohne Lymphadenopathie
• Stadium IV: Lungenfibr ose.

Diagnosesicherung:

• Histologischer Nachweis nicht verkäsender Epitheloidzellgranulome, am häufigsten durch bronchoskopisch gewonnene transbronchiale Biopsien (= beweisend)
• Nachweis einer lymphozytären Alveolitis in der Bronchiallavage mit Verschiebung des THelfer/ T-Suppressor-Quotienten zugunsten der T-Helferzellen, d. h. erhöhtem CD4/CD8- Quotienten (diagnoseweisend)
• Labor: erhöhte BSG, häufig polyklonale Gammo pathie, erhöhtes Kalzium, erhöhtes ACE.

Chronische Sarkoidose, extrapulmonale Beteiligungen:

• Augen: Iridozyklitis, Keratokonjunktivitis
• Haut: Erythema nodosum
• Gelenke: Polyarthritis
• Knochen: Osteolysen kleiner Knochen (Jüngling- Zysten)
• Parotis: Schwellung mit Fazialisparese und Uveitis (Heerfordt-Syndrom)
• Periphere Lymphadenopathie
• Hepatosplenomegalie