Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken, 3. Auflage

von: Monika Krohwinkel

Hogrefe AG, 2008

ISBN: 9783456945613 , 449 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 52,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken, 3. Auflage


 

2 Untersuchungsdesign (S. 41-42)

2.1 Phasen und Schwerpunkte der Untersuchung

Die Untersuchung erfolgte in drei Phasen:

1. die Basisuntersuchung zur Erfassung der Ausgangssituation
2. die Intervention mit Beratung, Begleitung und Schulung
3. die Postinterventionsuntersuchung mit vergleichender Analyse.

Aus den Ergebnissen der vor Untersuchungsbeginn vorliegenden empirischen Forschung und dem theoretischen Rahmenkonzept ergaben sich für die Untersuchungs- und die Interventionsebenen, die zu verwendenden Strategien und Methoden des Projekts sowie für die Konkretisierung von Untersuchungszielen und Untersuchungsfragen die folgenden Konsequenzen:

Ausgangspunkt und primärer Schwerpunkt der Untersuchung lagen in allen Phasen des Pflegeprozesses (Pflegeerhebung, Pflegeplanung, Pflegedurchführung und Pflegeevaluation) im direkten Pflegebereich (Untersuchungsebene I).

Weitere Untersuchungsschwerpunkte waren die Pflegedokumentation (Untersuchungsebene II) und die pflegerische Arbeitsorganisation mit entsprechenden personellen, materiellen und strukturellen Ressourcen (Untersuchungsebene III) als unmittelbare Einflussfaktoren auf den Pflegeprozess im direkten Pflegebereich. Aufgrund der in den Untersuchungsfeldern vorgefundenen Bedingungen wurden darüber hinaus im Verlauf der Untersuchung Erhebungen zu den zeitlichen Ressourcen der Pflege vorgenommen.

Die Art der Zusammenarbeit aller an der Behandlung beteiligten Gruppen sowie eine entsprechende Koordination von Zielen und Maßnahmen wurden als weitere wesentliche Einflussfaktoren auf den Pflegeprozess angesehen. Daten zu diesen Einflussfaktoren wurden ebenfalls erhoben (Untersuchungsebene IV und V, vgl. Managementmodell, Abb. 7 u. Kap. 7).

Die Zusammenhänge zwischen den Hauptaufgaben der Pflege, nämlich direkte Pflege, Pflegedokumentation und Pflegeorganisation, werden in Abbildung 8 auf Seite 42 dargestellt.

2.2 Präzisierung von Untersuchungszielen und Untersuchungsfragen

Ausgehend von einem relativ offenen theoretischen Rahmenkonzept dienten in dieser Studie die Untersuchungsziele und Untersuchungsfragen zusammen mit vorläufigen Kategorien als Orientierungsraster. Die Orientierungsraster enthielten theoriegeleitete kategoriale Grundannahmen, mit deren Hilfe interdependente Prozesse in den definierten Untersuchungsebenen erfasst werden sollten.

Auf eine explizite Hypothesenbildung wurde im qualitativen Teil der Untersuchung ex ante verzichtet, um die Untersuchung nicht a priori zu begrenzen (vgl. hierzu Blumer 1973, Glaser und Strauss 1967, Witzel 1985). Stattdessen wurden Untersuchungsziele und Untersuchungsfragen jeweils nach Analyse der Ergebnisse aus den vorangegangenen Projektphasen präzisiert.

Auf der Grundlage des theoretischen Rahmenkonzepts und der vorliegenden empirischen Erkenntnisse konnten die anfänglich formulierten Untersuchungsziele und Leitfragen zur Entwicklung und Erfassung einer ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege den identifizierten Untersuchungsebenen zugeordnet und weiter konkretisiert werden.