Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

von: Christina Krause, Ulrich Wiesmann, Hans-Joachim Hannich (Hrsg.)

Pabst Science Publishers, 2004

ISBN: 9783899671100 , 297 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

2. Subjektive Befindlichkeit und psychosoziale Entwicklung

17

2.1 Gesundheit und Befindlichkeit: Begriffliche Annäherungen

17

2.2 Gesundheitliche Gefährdungen in der Kindheit

23

2.3 Die Konzeptualisierung der psychischen Gesundheit in der Kindheit

25

2.4 Die psychische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter

28

2.5 Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky

31

2.6 Die Entwicklung des Kohärenzgefühls in der Kindheit

38

3. Das Selbstwertgefühl – ein Gesundheitsfaktor

50

3.1 Wesen und Funktion des Selbst

50

3.2 Identitätsentwicklung - die Emergenz des Selbst

53

3.3 Die Entwicklung des Selbstwertgefühls

55

3.4 Salutogenese und Ich-Entwicklung

65

4. Zum Problem der Erforschung des Selbst

71

4.1 Methodische Überlegungen

71

4.2 Untersuchungen zum Selbst im Grundschulalter – Bedeutsamkeit der subjektiven Sichtweise des Kindes

75

4.3 Messverfahren

76

5. Determinanten des Selbstwert-gefühls im Kindesalter

105

5.1 Stresserleben und Bewältigungsstrategien

105

5.2 Schulzufriedenheit/Lernerfolge und Selbstwertgefühl

136

5.3 Familie und Selbstwertgefühl

160

5.4 Soziale Beziehungen, Freizeitverhalten und Selbstwertgefühl

201

5.5 Geschlecht und Befindlichkeit

221

6. Erhaltung und Förderung des Selbstwertgefühls von Kindern

242

6.1 Notwendigkeit und Chance von Gesundheitsförderung in der Schule

242

6.2 Gesundheitspädagogik: Erziehung zu Lebensfertigkeiten

249

6.3 Gesundheitsprogramme: Ergebnisse und Probleme

251

6.4 Das Projekt „ Ich bin ich - Gesundheit fördern durch Selbstwertstärkung“

261

7. Literatur

271