Photovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung. Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden

von: Samuel Hufnagel

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836632713 , 149 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Photovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung. Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden


 

Inhaltsverzeichnis

5

1 Einleitung

8

2 Energieversorgung

12

2.1 Globale Energiesicherheit

12

2.2 Nationale Energiesituation

14

2.3 Erneuerbare Energien in Deutschland und in der EU

18

2.4 Solarenergie

20

3 Grundlagen der Photovoltaik

24

3.1 Technik und Investitionskosten

24

3.1.1 Zelltypen

25

3.1.2 Lichteinstrahlung

25

3.1.3 Ökologische Nachhaltigkeit

27

3.1.4 Kosten und Rendite

27

3.2 Einsatzgebiete und Referenzflächen

29

3.2.1 Dachflächen

32

3.2.2 Fassaden

37

3.2.3 Freiflächen

39

3.2.4 Weitere Einsatzmöglichkeiten

42

3.3 Technisches Potenzial

43

3.4 Interaktionen im System der Stromversorgung

45

3.4.1 Dezentralität

45

3.4.2 Versorgungssicherheit

46

3.4.3 Stromgestehungskosten

47

3.4.4 Regelenergie

49

3.4.5 Netzparität von Solarstrom

50

3.4.6 Intelligente Energieinfrastrukturen

52

3.5 Rentabilität und volkswirtschaftliche Effekte

54

4 Photovoltaik und Solarthermie im Vergleich

56

5 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Photovoltaik

60

5.1 Klimaschutzgesetze auf Länderebene

60

5.2 Erneuerbare-Energien-Gesetz

61

5.2.1 Diskussion um die Kosten des EEG

62

5.2.2 Dynamische Komponente des EEG

63

5.2.3 Eigenverbrauch von Solarstrom

64

5.2.4 Ende der EEG-Vergütung

65

5.3 Raumordnung

66

5.4 Landesbauordnungen

66

5.5 Bauleitplanung

67

5.5.1 Flächennutzungspläne

68

5.5.2 Bebauungspläne

68

5.6 Städtebauliche und privatrechtliche Verträge

70

5.7 Kommunale Satzungen

71

6 Methoden und Instrumente zur Bestimmung von Potenzialflächen für die Solarenergie

72

6.1 Einfache und schnelle Bestimmungsmethode

72

6.2 Computergestütze solare Planung und Optimierung

73

6.3 Solare Rahmenpläne und Stadtraumtypen

73

6.4 Laserscannung von Geländeoberflächen

78

6.5 Zusammenfassung Methoden und Instrumente

81

6.5.1 Stadtraumtypen

81

6.5.2 Laserscannung von Geländeoberflächen

82

7 Priorisierung von Einsatzgebieten

86

7.1 Solares Potenzial

87

7.2 Wirtschaftlichkeit

87

7.3 Nutzung von Synergieeffekten

88

7.3.1 Konversionsflächen

88

7.3.2 Verkehrswege und Verkehrsbauwerke

88

7.3.3 Verschattungsanlagen

90

8 Handlungsfelder im mittelbaren und unmittelbaren Bezug zur Stadtplanung

92

8.1 Kommunales Engagement

92

8.1.1 Solardachkataster für öffentliche Flächen

92

8.1.2 Klimaschutz auf Landesebene

93

8.1.3 Leasing von Photovoltaikanlagen

94

8.1.4 Öffentlichkeitsarbeit

94

8.1.5 Verantwortung von Stadtwerken

94

8.2 Zivilgesellschaftliche Initiativen

96

8.3 Wohnungs- und Immobilienunternehmen

98

8.4 Investoren und Solarwirtschaft

100

9 Konkretisierung solarer Potenziale am Beispiel der Stadt Norderstedt

102

9.1 Methodik und Rahmenbedingungen

103

9.2 Potenziale exemplarischer Gebäudetypologien

105

10 Handlungsempfehlungen undEntwicklungschancen

116

11 Zusammenfassung und Ausblick

118

12 Verzeichnisse

120

12.1 Abkürzungsverzeichnis

120

12.2 Literatur- und Linkverzeichnis

120

13 Anhang

142