Individualisierungen - Ein Vierteljahrhundert 'jenseits von Stand und Klasse'?

Individualisierungen - Ein Vierteljahrhundert 'jenseits von Stand und Klasse'?

von: Peter A. Berger, Ronald Hitzler

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531925899 , 332 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Individualisierungen - Ein Vierteljahrhundert 'jenseits von Stand und Klasse'?


 

Vorwort

6

Inhalt

7

Alte und neue Wege der Individualisierung

10

I.

10

II.

12

III.

13

IV.

15

V.

18

Literatur

20

Individualisierungen: Jenseits von Stand, Klasse und Nation?

25

Ulrich Beck und die zwei Marxismen

26

„… ein historisch spezifischer, widersprüchlicher Prozess …“

27

„... ein sozialer und kultureller Erosionsund Evolutionsprozess ...“

29

„… genau spiegelbildlich zur Marxschen Argumentation“

30

Der „offizielle Marxismus“: Ein subjektloser geschichtlicher Automatismus

31

Das „marxsche Denken“: Die Logik der Praxis und der Gegenmachtbildung

34

Der Weg zu einer akteursbezogenen Handlungstheorie

37

Die empirische Überprüfung der Individualisierungsthese

41

Literatur

44

Das Ende von Stand und Klasse?

48

1 Jenseits oder diesseits von Stand und Klasse?

48

2 Deduktion von empirisch überprüfbaren Fragestellungen

50

3 Empirische Befunde

51

1.1 Persistente Bildungsungleichheiten diesseits von Stand und Klasse

53

1.2 Persistente Ungleichheiten von Mobilitätschancen

58

1.3 Auflösung von Klassenstrukturen im sozialen Bewusstsein

60

4 Doch noch diesseits von Stand und Klasse? Eine kritische Würdigung

64

Literatur

66

„Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen?

70

1 Einleitung

70

2 Jugendkulturen als klassenspezifische Subund Gegenkulturen

71

3 Jugendkulturen als individualisierte Szenen

73

4 Methodische Anlage des Zeitvergleichs

75

5 Empirische Ergebnisse

79

6 Schlussfolgerungen

85

Literatur

88

Großbritannien – jenseits von Stand und Klasse?

93

1 Einführung

93

2 Individualisierung, Sozialstruktur und Mobilität

94

3 Individualisierung von Mobilitätsverläufen und subjektive Klassenzugehörigkeit

98

3.1 Daten, Hypothesen und Analyse

99

3.2 Differenzierung und Entstandardisierung

101

3.3 Mobilitätsverlaufstypen

104

3.4 Subjektive Klassenzugehörigkeit

106

4 Diskussion und Schlussfolgerungen

108

Literatur

111

Den Pudding an die Wand nageln…

114

1 Einführung

114

2 Becks Individualisierungsthese

115

3 Individualisierung als Mehrebenenprozess

117

4 Zeitliche und räumliche Bezüge

119

5 Individualisierung und soziale Ungleichheit

122

6Schlussfolgerungen

125

6.1Individualisierung als relatives Konzept

125

6.2 Die Rückbindung an Fragen sozialer Ungleichheit

127

6.3 Die empirische Untermauerung von Handlungsmodellen mittels kombinierter Methoden

129

Literatur

130

Jenseits von „ethnic community“ und „ethclass“

134

1 Das Ende der Selbstverständlichkeiten

134

2 Migrantische Individualisierung in internationaler und historischer Perspektive

136

3 Aktuelle Milieustrukturen und Lebensstile

137

3.1 Lebensstile und Individualitätstypen

137

3.2 Milieutypen und posttraditionale Vergemeinschaftung

138

4 Dimensionen der Posttraditionalität

140

5 Jenseits der Islam-Debatte

143

Literatur

145

Individualisierungen: Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften

147

Obstructed individualization and social anomie

148

1 Introduction

148

2 Is there individualization in Pakistan?

150

2.1 Structural conditions

150

2.2 Marriage and kinship relations in rural Pakistan

151

2.3 Being “one’s wife’s slave” and the red line of “love marriages”

154

2.4 The younger generation

156

3 Mechanisms of sibling solidarity against male individualization

158

4 Personal individualization vs. traditional structures: Anomie and fatalism

159

4.1 “A dead body sitting in front of you”: Fatalistic and anomic consequences of personal individualization

159

4.2 Personal intentions versus institutional strength: Exchange reentering through the back door

163

5 Implications for the conceptualization of individualization conflicts

166

Literatur

168

Individualisierung intersektionalisieren

169

1 Ein klares Jein gegen Zombies

169

2 Ungleichheiten differenzieren

172

3 Wechselwirkungen analysieren

174

4 Fußball intersektionalisieren

176

Literatur

179

Jenseits der traditionellen Paarbeziehung?

183

1 Einleitung

183

2 Individualisierung und der Wandel von Beziehungskonzepten

184

3 Daten, Variablen und Methode

189

4 Empirische Ergebnisse

190

4.1 Moderne Beziehungskonzepte

190

4.2 Die sozialstrukturellen Einflussfaktoren von Beziehungskonzepten

193

5 Fazit

196

Literatur

198

Anhang

200

Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen?

202

1 Einleitung

202

2 Theoretische Annahmen und Hypothesen zum Einfluss von Erwerbs-tätigkeit und Arbeitsbedingungen auf Partnerschaftstrennungen

203

2.1 Erwerbsbeteiligungsmuster innerhalb von Partnerschaften

203

2.2 Individuelle Beschäftigungsbedingungen

205

3 Daten

207

3.1 Daten und Stichprobenselektion

207

3.2 Operationalisierung

208

4 Ergebnisse

209

5 Ausblick

214

Literatur

214

Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft?

216

1 Individualisierung und die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit

217

2 Die Rückkehr der Klassengesellschaft im neuen Gewand. Zur Dialektik von Individualisierung und Kollektivierung im Zeitalter der Globalisierung

221

3 Die Flugbahnen der negativen Individualisierung: Affektive und soziale Entkopplungen

228

4 Schluss

231

Literatur

232

Individualisierung

235

1 Das Konzept Individualisierung – was es (nicht) meint

235

2 Der Umbau des modernen Lebensgehäuses

236

3 Ambivalenzen der Individualisierung

239

4 Positionierungen in der Individualisierungsdebatte

240

4.1 Individualisierung als Vergesellschaftungsmodus

240

4.2 Individualisierung ist institutionalisierte Individualisierung

241

4.3 Individualisierung und Verortung

242

4.4 Individualisierung und Ressourcen

244

4.5 Individualisierung und identitäre Arbeit

245

4.6 Individualisierung und Inklusion als „Kampf um Anerkennung“ und Zugehörigkeit

245

4.7 Individualisierung und soziale Gerechtigkeit

246

Literatur

248

Individualisierungen: Theoretische und methodologische Herausforderungen

252

Ambivalente Individualisierung und die Entstehung neuer Soll-Normen

253

I.

254

II.

257

III.

259

Literatur

261

Individualisierung als Zumutung

262

1 Individualisierung und Selbstthematisierung

265

2 Von der Unerträglichkeit des unbeachteten Seins – Selbstinszenierung als Notwendigkeit

266

3 Selbstinszenierung im visuellen Zeitalter

268

4 Das eigene Leben – ein Film?

270

5 Ende oder Inszenierung des Privaten?

272

Literatur

274

Die Einzelnen und ihr Eigensinn

277

1 Vorbemerkung

277

2 Individualisierung und reflexive Modernisierung

279

3 Zu einer Methodologie des ‚Eigensinns’

284

Literatur

292

Das Individuum und die Soziologie

296

I.

296

II.

297

III.

299

IV.

303

Literatur

308

Mindsets

310

1 Partialinteressen

310

2 Postmodernismus3

313

3 Literatursichtung

314

4 Situationsdefinition

317

5 Illustrationen

319

Literatur

322

Autorinnen und Autoren

324