Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt

von: Christoph Janello

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986214 , 212 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

13

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

1 Einleitung

18

1.1 Forschungsbedarf und Zielsetzung

19

1.2 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit

22

2 Theoretische Grundlagen

26

2.1 Ansätze zur Beschreibung von Wertschöpfungsprozessen

26

2.1.1 Das Konzept der Wertschöpfung

26

2.1.2 Wertschöpfung auf der Mikroebene

29

2.1.3 Wertschöpfung auf der Mesoebene

31

2.1.4 Dynamik in Wertschöpfungssystemen

37

2.2 Intermediäre in der Medienbranche

38

2.2.1 Intermediation

39

2.2.2 Disintermediation und Reintermediation

42

2.2.3 Intermediation und Disintermediation in Medienmärkten

45

2.3 Das Konzept „Geschäftsmodell“

47

2.3.1 Definitionen

47

2.3.2 Dimensionen

49

Produktarchitektur

49

Erlösmodell

49

Wertschöpfungsarchitektur auf Mikro -und Mesoebene

50

2.4 Medienökonomische Gesetzmäßigkeiten

52

2.4.1 Besonderheiten von Informationsgütern

52

2.4.2 Kosten- und Erlösstruktur

53

2.4.3 Ökonomische Netzwerktheorie

54

2.5 Die Delphimethodik

57

2.5.1 Studienablauf

58

2.5.2 Klassifikation von Delphistudien

61

2.5.3 Wissenschaftliche Fundierung

64

2.5.4 Vorteile und Nachteile der internetgestützten Umsetzung

66

2.6 Zwischenfazit I

69

3 Der Buchmarkt

70

3.1 Begriffsabgrenzungen

70

3.1.1 Buch und E-Book

70

3.1.2 Buchhandel

73

3.2 Traditionelle Wertschöpfungsstruktur

74

3.3 Segmente das Buchmarktes

77

3.4 Wirtschaftliche Kennzahlen

78

3.4.1 Verlage

78

3.4.2 Buchhandel

80

3.5 Wertschöpfung und Erlösquellen

82

3.6 Regulatorische Eingriffe

83

3.7 Zwischenfazit II

86

4 Veränderungen durch Digitalisierung

87

4.1 Digitalisierung der Herstellung

87

4.2 Digitalisierung des Produktes

94

4.3 Digitalisierung desN Vertriebs

100

4.4 Digitalisierung der Nutzung

106

4.5 Differenzierung nach Branchensegmenten

108

4.6 Nutzungsverhalten und Medienkonkurrenz

110

4.7 Zwischenfazit III

111

5 Konsequenzen für die Wertschöpfung im Buchmarkt

114

5.1 Das neue Wertschöpfungssystem

114

5.2 Veränderungen in den Erlösstrukturen

119

5.3 Neue und weiterentwickelte Geschäftsmodelle

121

5.3.1 Geschäftsmodelle in der Herstellung

126

Zentrales PoD

126

Dezentrales PoD im Handel

128

Individualisierte Buchprodukte

129

Offene Publikationsplattform

132

Follow the Free

133

5.3.2 Geschäftsmodelle im Handel

135

E-Book Vertrieb über geschlossenes System

135

E-Book Vertrieb über offenes System

137

Verwertung gemeinfreier Werke

139

Vermietung von E-Books

140

Transaktionsanbahnung

142

Marktplatzbetrieb

143

5.3.3 Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle

145

Verlagsnahe Dienstleistungen

145

Formatkonvertierung und Bereithaltung

146

5.3.4 Geschäftsmodelle im Vergleich

148

5.4 Illustrierung der Geschäftsmodelle durch Fallstudien

152

5.4.1 Die Fallstudienmethodik

152

5.4.2 Onlinebasierter Direktvertrieb von Fachinformationen:Beck online

155

Produktarchitektur

155

Erlösmodell

155

Wertschöpfungsarchitektur

156

Interpretation

156

5.4.3 Individualisierte Inhaltebündelung: Tripwolf

156

Produktarchitektur

157

Erlösmodell

158

Wertschöpfungsarchitektur

158

Interpretation

158

5.4.4 E-Book Vertrieb durch den (Zwischen-)Buchhandel:Libri.de

159

Produktarchitektur

159

Erlösmodell

159

Wertschöpfungsarchitektur

159

Interpretation

159

5.4.5 Marktplatz für E-Books : XinXii

160

Produktarchitektur

160

Erlösmodell

161

Wertschöpfungsarchitektur

161

Interpretation

161

5.4.6 E-Books für Bibliotheken: Ciando

161

Produktarchitektur

162

Erlösmodell

162

Wertschöpfungsarchitektur

163

Interpretation

163

5.5 Zwischenfazit IV

163

6 Schlussbetrachtung: Thesen und Perspektiven

165

6.1 Das Buch und seine Nutzung

165

6.2 Die Wertschöpfungsstruktur

169

6.3 Geschäftsmodelle

176

6.4 Fazit und Ausblick

182

Literaturverzeichnis

186

Anhang

211

Stichwortverzeichnis

212