5000 Jahre Geometrie - Geschichte, Kulturen, Menschen

von: Christoph J. Scriba, Peter Schreiber

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540271864 , 630 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

5000 Jahre Geometrie - Geschichte, Kulturen, Menschen


 

Vorwort des Herausgebers

5

Inhaltsverzeichnis

9

0 Einleitung

14

1 Die Anfänge geometrischer Darstellungen und Berechnungen

18

1.1 Die Urgesellschaft

19

1.2 Alte Stromtalkulturen

24

1.2.1 Die Induskultur

25

1.2.2 Die ägyptische Mathematik

25

1.2.3 Die babylonische Mathematik

29

1.3 Aufgaben zu 1

36

2 Geometrie in griechisch-hellenistischer Zeit und Spätantike

38

2.0 Einführung

40

2.1 Ionische Periode

40

2.1.1 Die frühen Naturphilosophen

40

2.1.2 Thales

44

2.1.3 Pythagoras und die Pythagoreer

48

2.2 Athenische Periode

51

2.2.1 Eudoxos

51

2.2.2 Die sogenannten Klassischen Probleme der Mathematik

53

Die Würfelverdoppelung

54

Die Winkeldreiteilung

57

Die Kreisquadratur

60

2.3 Euklid

62

2.3.1 Die Elemente

62

2.3.2 Die sonstigen geometrischen Schriften Euklids

74

2.4 Alexandrinische (hellenistische) Periode

78

2.4.1 Aristarch

79

2.4.2 Archimedes

80

2.4.3 Apollonios

83

2.5 Spätantike, Rom und Byzanz

86

2.5.1 Heron

86

2.5.2 Pappos

90

2.5.3 Proklos

90

2.5.4 Sehnengeometrie

91

2.5.5 Ptolemaios

92

2.5.6 Menelaos

94

2.5.7 Sonnenuhr, Analemma

95

2.5.8 Kartographie

96

2.5.9 Agrimensoren

99

2.5.10 Byzanz

105

2.6 Aufgaben zu 2

109

3 Geometrie im Orient und in altamerikanischen Kulturen

120

3.0 Einfuhrung¨

121

3.1 China

122

3.1.0 Historische Einfuhrung¨

122

3.1.1 Von den Anf¨angen bis zur Teilung Chinas in drei Reiche

124

zwischen 220 und 280

124

Zhoubi suanjing (Chou Pei Suan Ching)

124

Jiuzhang suanshu (Chiu Chang Suan Shu)

126

Haidao suanjing (Hai Tao Suan Ching)

128

Volumenberechnungen

129

3.1.2 Von der Teilung bis zum Beginn der Song Dynastie (960)

132

Beruhrungen¨ mit Indien

133

3.1.3 Die Dynastien Sung (960–1278), Yuan (Mongolenherrschaft,

133

1278–1368) und Ming (bis 1644)

133

Qin Jiushao (Ch’in Chiu-shao)

134

Li Ye (Li Zhi)

135

Yang Hui

136

Guo Shojing (Kuo Shou-Shing)

136

Kreis- und Kugelpackungen

138

Spiele

139

Wesentliche Inhalte der chinesischen Geometrie

141

3.2 Japan

142

3.2.0 Historische Einfuhrung¨

143

3.2.1 Fruhzeit¨ und Mittelalter

144

3.2.2 Die Renaissance der japanischen Mathematik

144

Die Geometrie in der Wasan-Mathematik

145

Das Kreisprinzip

147

Wesentliche Inhalte der japanischen Geometrie

154

3.3 Indien

155

3.3.0 Historische Einfuhrung¨

156

3.3.1 Das Altertum

157

Sulbas

157

´

157

utras¯

157

Jaina-Geometrie

162

3.3.2 Das Mittelalter

163

Das Bakhsh¯ali-Manuskript

163

Die Surya¯ Siddh¯antas

163

Aryabhat.

167

¯

167

a I

167

Brahmagupta

168

Dreidimensionale Koordinatengeometrie

169

Der Ein.uß Euklids

170

Bh¯askara II

170

Wesentliche Elemente der indischen Geometrie

171

3.4 Islamische L¨ander

172

3.4.0 Historische Einfuhrung¨

173

3.4.1 Die Ubersetzungst

174

¨

174

¨atigkeit

174

3.4.2 Theoretische Geometrie

175

Konstruktion regelm¨aßiger Vielecke

176

Kreisberechnung

178

Das Parallelenpostulat

186

3.4.3 Praktische Geometrie

187

3.4.4 Trigonometrie

188

Wesentliche Inhalte der islamischen Geometrie

193

3.5 Altamerikanische Kulturen

194

3.5.0 Historische Einfuhrung¨

195

3.5.1 Die J¨agervolker¨ Inuit (Eskimo) und Ojibwa

197

3.5.2 Die Hochkulturen der Azteken, Maya und Inka

200

Azteken

200

Maya

206

Inka

213

3.6 Aufgaben zu 3

218

4 Geometrie im europäischen Mittelalter

224

4.0 Einführung

226

4.1 Geometrie im frühen Mittelalter

226

4.1.1 Die Sieben Freien Künste

226

4.1.2 Beda Venerabilis und Alcuin

229

4.1.3 Gerbert von Aurillac

231

4.1.4 Boethius und Pseudo-Boethius

231

4.1.5 Die Scholastik

232

4.1.6 Übersetzungen aus dem Arabischen

232

4.2 Praktische Geometrie

236

4.2.1 Hugo von St. Victor

236

4.2.2 Leonardo von Pisa

237

4.2.3 Trigonometrie

238

4.3 Der wissenschaftliche Aufbruch

241

4.3.1 Ubersetzungen

241

¨

241

aus dem Griechischen

241

4.3.2 Archimedes im Mittelalter

241

4.3.3 Das 14. Jahrhundert

244

Bradwardine

244

4.4 Angewandte Geometrie im Hoch- und Spät-Mittelalter

245

4.4.1 Villard d’Honnecourt

245

4.4.2 Die Bauhuttenbücher

246

4.5 Aufgaben zu 4

253

5 Neue Impulse der Geometrie in der Renaissance

256

5.0 Vorbemerkungen

257

5.1 Geometrie an Schulen und Universitäten, Euklid in der Renaissance

260

5.2 Geometrie in Astronomie, Geodäsie und Kartographie

266

5.3 Geometrie in der Kunst der Renaissance

286

5.3.1 Perspektive

288

5.3.2 Konstruktionen

293

5.4 Geometrische Keime der In.nitesimalmathematik

317

5.5 Aufgaben zu 5

323

6 Die Entwicklung der Geometrie im 17. und 18. Jahrhundert

333

6.0 Vorbemerkungen

335

6.1 Die Koordinatenmethode — Geometrie und Algebra

336

6.1.1 Vorgeschichte

337

6.1.2 Die Leistungen von Fermat und Descartes

339

6.1.3 Wirkungsgeschichte

343

6.2 Geometrie und Analysis

350

6.3 Auf dem Wege zur darstellenden und projektiven Geometrie

358

6.4 Das Ringen um das Parallelenproblem

375

6.5 Aufgaben zu 6

382

7 Neue Wege der Geometrie im 19. Jahrhundert

391

7.0 Vorbemerkungen

392

7.1 Darstellende und angewandte Geometrie

396

7.2 Projektive und synthetische Geometrie

403

7.3 Theorie der geometrischen Konstruktionen

413

7.4 Differentialgeometrie

420

7.5 Nichteuklidische Geometrie

430

7.6 Vektorbegriff und n-dimensionale Geometrie

442

7.7 Transformationsgruppen

453

7.8 Anfänge der Topologie

461

7.9 Weitere, insbesondere nichtklassische Richtungen

474

7.10 Aufgaben zu 7

485

8 Geometrie im 20. Jahrhundert

498

8.0 Vorbemerkungen

499

8.1 Grundlagen der Geometrie

508

8.2 Totale Abstraktion?

520

8.3 Geometrie und Naturwissenschaften

530

8.4 Geometrie und Technik

541

8.5 Geometrie und Informatik

546

8.6 Geometrie und Kunst

556

8.7 Statt eines Nachwortes: Geometrie und Spiele(n)

571

8.8 Aufgaben zu 8

573

A Anhang: Ausgewählte Originaltexte

579

A.1 Platon: Staat

579

A.2 Archimedes: Einleitung zur Abhandlung uber¨ Spiralen

580

A.3 Papst Gregor der Große: Erw¨ahnung der Feldmeßkunst

582

A.4 Das altchinesische Chou Pei Suan Ching: Mathematik und Kosmos

583

A.5 Cassiodor Senator: Institutiones

584

A.6 Vorrede von A. Durer¨ an W. Pirckheimer

585

A.7 Alfred Meißner (1822 - 1885): Geschichte meines Lebens (1884)

585

A.8 Vorrede von F. Wolff

587

A.9 Hermann v. Helmholtz: Über den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome

588

A.10 E. A. Abbott: Flatland

589

A.11 Th. Storm: Der Schimmelreiter (1888)

590

A.12 K. Fladt: Euklid (1927)

592

Literatur

593

Personenregister mit Lebensdaten

615

Sachverzeichnis

627

Abbildungsverzeichnis

633