Morbus Menière - Schwindel - Hörverlust - Tinnitus Eine psychosomatisch orientierte Darstellung

von: Helmut Schaaf

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540687672 , 212 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Morbus Menière - Schwindel - Hörverlust - Tinnitus Eine psychosomatisch orientierte Darstellung


 

Geleitwort zur 3. Auflage

5

Vorwort zur 5. Auflage

7

Vorwort zur 1. Auflage

11

Inhaltsverzeichnis

13

1 Klinik des Morbus Menière Wie alles anfangen kann

16

Drehschwindel

17

Wie alles anfangen kann – ein beispielhafter Fall – der klassische Fall

17

Und dann?

19

Hörverlust, Ohrensausen und …

19

Druck- und Völlegefühl im Ohr

20

… Unsicherheit und Schwindel der Seele

20

Ist der Morbus Menière eine psychosomatische Krankheit?

22

2 (Physiologische und anatomische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr

24

2.1 Grundlagen des Gleichgewichtssystems

26

2.1.1 (Rolle der) Augen

31

2.1.2 Riechen

32

2.1.3 Schmecken und das »Bauchgefühl

32

2.1.4 Gehöranteil

32

2.1.5 Rückenmarkbahnen

34

2.1.6 Körpereigenfühler

34

2.2 Schaltstelle im Gehirn

34

2.3 Seelisches Gleichgewicht

36

2.4 Wie schlagen sich die Funktionen in Strukturen nieder?

37

3 Pathophysiologie des Morbus Menière Wo liegt der Schaden? Der Druck im Innenohr macht …

40

3.1 … Schwindel aus dem Innenohr

41

3.2 … Augenzittern (Nystagmus)

44

3.3 … Hörverlust

45

3.4 Fehlender Lautheitsausgleich (»recruitment«) und Geräuschempfi ndlichkeit

46

3.5 … Töne ohne Hören – der Tinnitus

47

3.6 … Druckgefühl in und hinter dem Ohr

48

3.7 … Sinnesmissempfi ndungen (Parästhesien)

49

3.8 Formen des Schwindels

49

3.8.1 Schwindel der Seele – psychogener Schwindel

49

3.8.2 Können Angst und Panik auch einen Menière-Schwindel verursachen?

56

4 Sonderformen

62

4.1 Lermoyez-Syndrom

63

4.2 Tumarkin-Anfall

63

4.3 Kochleäre Form des Morbus Menière

63

4.4 Vestibuläre Form des Morbus Menière

64

5 Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern (Differenzialdiagnose)

66

5.1 Vom Körper zur Seele und zurück: eine Fehldiagnose und ihre Behandlung

68

5.2 Was es NICHT ist

71

5.2.1 Hörsturz

71

5.2.2 Schwankendes Hörvermögen mit Tieftontinnitus

73

5.2.3 Psychogener Schwindel – seelischer Schwindel

75

5.2.4 Gutartiger Lagerungsschwindel

81

5.2.5 Isolierte Otolithenfunktionsstörungen

82

5.2.6 Einfl üsse des Luftdrucks auf das Ohr: Tullio-Phänomen

82

5.2.7 Hennebert-Symptom

83

5.2.8 Vestibularisparoxysmie

84

5.2.9 Akustikusneurinom

85

5.2.10 Akuter einseitiger Gleichgewichtsausfall (Labyrinthausfall)

85

5.2.11 Zervikale Hör- und Gleichgewichtsstörungen

87

5.2.12 Riss im runden Fenster am Übergang vom Mittel- zum Innenohr

88

5.2.13 Multiple Sklerose

88

5.2.14 Migräne

89

5.2.15 Syphilis

90

5.2.16 Nebenwirkungen von Medikamenten

90

5.2.17 Durchblutungsstörungen

92

5.2.18 Zentral-vestibuläre Schwindelsyndrome

92

5.2.19 Gestörtes Gleichgewicht im Alter

93

5.2.20 Das alles und noch viel mehr …

95

6 Untersuchungsmethoden

96

6.1 Krankengeschichte (Anamnese)

97

6.2 Vestibularisprüfungen

97

6.3 Kalorische (thermische) Prüfung

99

6.4 Untersuchung der Otolithenorgane

100

6.5 Phasenaudiometrie des endolymphatischen Hydrops

102

6.6 Hör- und Sprachtests (Tonschwellen- und Sprachaudiogramm)

103

6.6.1 Knochenleitung

104

6.6.2 Sprachaudiogramm

105

6.7 Otoakustische Emissionen und Distorsionsprodukte

106

6.8 Brain-evoked-response-Audiometrie (BERA)

106

6.9 Glyzerolbelastungsprobe (Klockhoff -Test)

107

6.10 Elektrokochleographie

107

6.11 Bildgebende Verfahren

108

6.12 Manualtherapeutische Untersuchung

109

6.13 Psychologische Diagnostik

109

6.14 Fragebögen – Testdiagnostik

110

6.15 Schwindel in der therapeutischen Beziehung

111

6.15.1 Was macht der Schwindel mit den Therapeuten?

111

6.15.2 Appell auf der Beziehungsebene

112

7 Therapie des Morbus Menière

114

7.1 Aufklärung und Beratung

115

7.2 Akuttherapie

116

7.2.1 Medizinische Hilfe in der Not

116

7.2.2 Eigene Notfallvorbereitung

118

7.3 Therapie zwischen den Anfällen

121

7.4 Stadienorientierte Behandlung

122

7.4.1 Schwankendes Hörvermögen mit Schwindel– Stadien 1 und 2

125

7.4.2 Wenn der Schwindel öfter kommt –Stadien 2b und 3

148

7.4.3 Ausgebrannter oder austherapierter Morbus Menière – Stadium 4

162

7.5 Grundrisse einer stationären psychosomatischen Behandlung bei Morbus Menière

165

7.6 Wenn der Tinnitus im Vordergrund steht

168

7.7 Alternativen und Außenseiter – Chancen und Gefahren

168

8 Beidseitige Erkrankung

174

9 Wie geht es weiter?

178

9.1 Arbeitsfähigkeit und -unfähigkeit

179

9.2 Schwerbehinderung und Minderung der Erwerbsfähigkeit

181

9.3 Verkehrstauglichkeit

184

9.4 Angehörige

185

9.4.1 Gemeinsame depressive Verarbeitung

185

9.4.2 Verdrängender Umgang mit der Erkrankung

186

9.4.3 Sich gegenseitig unterstützende und – im Idealfall– fördernde Verarbeitung der Erkrankung

186

9.4.4 Fazit

186

10 Resümee – Rückblick – Ausblick

188

11 Kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen Für eilige Leser

194

Anhang

200

A Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO)

202

Leitlinie M. Menière

202

B Selbsthilfegruppen

204

Aufl ösung des Rätsels von S. 127

206

C Glossar

208

Literatur

216

Sachverzeichnis

224