Psychopathologie - Merkmale psychischer Krankheitsbilder und klinische Neurowissenschaft

von: Friedel M. Reischies

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540372547 , 346 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychopathologie - Merkmale psychischer Krankheitsbilder und klinische Neurowissenschaft


 

Aufmerksamkeit (S: 79-80)

4.1 Einführung –60
4.2 Definitionen –61
4.2.1 Kategoriale Unterscheidungen –62
4.2.2 Dimensionale Merkmale –63
4.2.3 Kontrolle/Faktoren der Aufmerksamkeit –64
4.2.4 Verlauf der Aufmerksamkeit –65
4.3 Störungen der Aufmerksamkeit, klinische Störungsbilder –66
4.3.1 Beispiele gestörter Aufmerksamkeitsfunktionen bei psychiatrischen Krankheitsbildern –66
4.3.2 Störung der Komponenten der Aufmerksamkeit –67
4.3.3 Inhaltliche Aufmerksamkeitsstörungen –69
4.3.4 Aufmerksamkeit und Alter –69
4.3.5 Neglekt –70
4.4 Diagnostik –70
4.5 Neurowissenschaft –72
4.5.1 Vigilanz und Müdigkeit –74
4.5.2 Arousal, Attentiveness –75
4.5.3 Fokussierte Aufmerksamkeit –77
4.6 Psychopathologische Merkmale der Aufmerksamkeit –83
Literatur –87


4.1 Einführung

Die Aufmerksamkeitsfunktionen sind vielfältig. Zunächst soll eine Reihe von Beispielen den weiten Bereich von Phänomenen anschaulich machen, um den es bei der Aufmerksamkeit geht.

Ungerichtete Aufmerksamkeit

Beispiel
Ein Mann döst auf dem Sofa, in seiner Wohnung in den oberen Etagen eines Hochhauses. Plötzlich klingelt es. Er schreckt hoch und drückt den Türöff ner, wobei er durch den »Spion« in der Tür schaut und sieht, dass nicht ein Nachbar vor der Wohnungstür steht. Es kommt off enbar jemand zu ihm mit dem Fahrstuhl hochgefahren. Der Mann ist »hellwach« im Vergleich zum vorigen Zustand auf dem Sofa.


Das Beispiel soll demonstrieren, dass Aufmerksamkeit vor allem auch eng mit Handlungsbereitschaft in der nahen Zukunft zu tun hat. In dieser Form der Aufmerksamkeit ist der Zustand reaktiv ausgelöst. Zuerst kam eine Phase des Schrecks und Alarmzustands und danach eine andauernde Phase aufmerksamer Wachheit. Diese Aufmerksamkeit kann aber noch nicht auf ein Objekt gerichtet sein, das zu sehen oder zu hören ist. Es laufen mentale Suchprozesse ab, in der Art »Wer könnte das sein?«. Bei psychiatrischen Krankheitsbildern wie der paranoiden Störung kommt es zur Veränderung des tonischen und ungerichteten Aufmerksamkeitsniveaus. Es wird eine hohes Aufmerksamkeitsniveau beobachtet, der Patient ist überwach und achtet auf alles in der Umgebung mit gespannter Aufmerksamkeit. Dieser Zustand ist im Kontrast zu wacher aber tiefer Entspannung zu betrachten. Man hat diesen Zustand als hypervigilant bzw. als Zustand gesteigerter Attentiveness bezeichnet.

Gerichtete Aufmerksamkeit

Beispiel
Eine Familie fährt im Auto in mittlerer Geschwindigkeit auf einer Schnellstraße. Das Auto wird von vielen anderen Autos überholt. Der Fahrer bemerkt, dass ein blaues Auto, das ihn gerade überholt hat, ein neuer Typ ist, den er nicht kennt. Er sagt zu seinem Sohn, »schau einmal, dort fährt ein neues Auto, ich versuche einmal es zu überholen«. Er versucht, das blaue Auto unter den vor ihm fahrenden zu fi nden und mit den Augen zu verfolgen und gibt Gas, um es zu erreichen.

In diesem Beispiel ist der Fahrer zwar beim Autofahren allgemein aufmerksam, seine Aufmerksamkeit wird aber beim Betrachten der vorbeifahrenden Autos auf eines besonders ausgerichtet, da es ihm nicht vertraut vorkommt. Er richtet die Aufmerksamkeit darauf. Hier ist die gerichtete Aufmerksamkeit wie im ersten Beispiel reaktiv ausgelöst. Auch die gerichtete Aufmerksamkeit hat mit Handlungsvorbereitung zu tun, allerdings mehr mit der konkreten Handlungskontrolle. Wenn eine Person eine Routinetätigkeit aufmerksam durchführen will, vielleicht weil ihr gerade dabei ein Fehler unterlaufen war, meint dies, dass sie im Gegensatz zur automatischen Durchführung im Alltag nun auf alle Details der Handlung achtet: sowohl die Zielrichtung der Handlungen, die sensomotorischen Rückmeldungen als auch die Schnelligkeit der Ausführung von motorischen Akten.

Verzichtbarkeit des psychopathologischen Symptoms Aufmerksamkeitsstörungen?

Bei einer Intoxikation mit Beruhigungsmitteln oder Alkohol und beim Delir springt eine Veränderung der Aufmerksamkeit ins Auge. Der dazu gerufene Polizist spricht wie jeder Laie in der Beschreibung von Personen mit derartigen Syndromen von gestörter Aufmerksamkeit, auch wenn er nicht defi nieren könnte, was Aufmerksamkeit ist. Jeder Mensch deutet das Hinwenden und Hinsehen eines Menschen als dessen »Aufmerksamsein« auf das, was er dort wahrnehmen könnte. Wenn diese Aufmerksamkeitsbegleitenden Bewegungen nicht nachvollziehbar sind oder ausbleiben, nehmen wir eine Störung der Aufmerksamkeit an. Der Begriff der Aufmerksamkeitsstörung ist aus den angedeuteten Gründen nicht verzichtbar.