Hernienchirurgie - Klinische Strategien und perioperatives Management

von: Jörg-Peter Ritz, Heinz-Johannes Buhr

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540277262 , 157 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Hernienchirurgie - Klinische Strategien und perioperatives Management


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Autorenverzeichnis

8

I Grundlagen, Diagnostik und Klassifikation

10

1 Epidemiologische und sozioökonomische Aspekte der Hernienchirurgie

12

1.1 Epidemiologie

13

1.2 Sozioökonomie

14

2 Anatomie der Bauchwand und Leistenregion

18

2.1 Regio inguinalis

19

2.2 Bauchmuskulatur

19

2.3 Rektusscheide

20

2.4 Linea alba

21

2.5 Lig. inguinale (Lig. Pouparti)

21

2.6 Fascia transversalis

21

2.7 Verstärkungszüge und Bänder der Fascia transversalis

22

2.8 Peritoneum

25

2.9 Nerven

25

2.10 Gefäße

27

2.11 Triangel of doom, Triangle of pain

28

2.12 Präperitonealer Raum

29

3 Klassifikationssysteme und Diagnostik der Leisten- und Bauchwandhernien

30

3.1 Klassifikationssysteme

31

3.2 Diagnostik

33

Literatur

35

4 Ursachen der Rezidiventstehung (Risikofaktor Chirurg/Patient)

36

4.1 Risikofaktor Chirurg

39

4.2 Risikofaktor Patient

44

Fazit

45

Literatur

45

II Alloplastische Materialien in der Hernienchirurgie

48

5 Textile Eigenschaften und Charakteristika alloplastischer Materialien

50

5.1 Geschichtlicher Hintergrund

51

5.2 Charakteristika allo plastischer Materialien

52

5.3 Heute verwendete allo plastische Materialien

54

5.4 Neu entwickelte alloplastische Materialien

58

6 Physiologie und Pathophysiologie von Mesh-Implantaten – Gibt es das ideale Netz?

62

6.1 Physiologische Immunregulation der Wundheilung

63

6.2 Wundheilung bei der Implantation von Kunststoff netzen

64

6.3 Fazit

66

6.4 Welche Anforderungen stellen wir an ein ideales Mesh?

66

Literatur

66

7 Meshbezogene Komplikationen

68

7.1 Serome

69

7.2 Infektion

69

7.3 Netz- oder Narbenschrumpfung?

70

7.4 Migration – wandert das Netz?

72

7.5 Adhäsionen und Fisteln

72

7.6 Schädigung des Ductus deferens

73

7.7 Maligne Transformation

73

Fazit

74

Literatur

75

8 Onlay, Inlay, Sublay – Wohin mit dem Netz?

78

8.1 Bezug zur Bruchlücke (Onlay, Inlay, Sublay)

79

8.2 Größe des Netzes

81

8.3 Intraperitoneale Netzplatzierung

82

8.4 Bezug zu anatomischen Strukturen

82

Fazit

82

Literatur

83

III Operationsverfahren und chirurgisches Vorgehen

84

9 Konventionelle OP-Verfahren ohne Mesh (Bassini-Shouldice, Lotheissen-McVay)

86

9.1 Historie

87

9.2 Leistenhernie (Hernia inguinalis)

87

9.3 Femoralhernie (Hernia femoralis)

94

Fazit

96

Literatur

96

10 Konventionelle OP-Verfahren mit Mesh (Lichtenstein, Rives, Stoppa, Rutkow)

98

10.1 Onlaynetzplastik nach Lichtenstein

99

10.2 Inguinale präperitoneale Netzplastik nach Rives

101

10.3 Bilaterale präperitoneale Netzplastik nach Stoppa

101

10.4 Mesh-Plug-Repair nach Rutkow

102

Literatur

102

11 Total extraperitoneale Hernioplastik (TEP)

104

11.1 Voraussetzungen

105

11.2 Indikationen

106

11.3 Kontraindikationen

106

11.4 Operationsvorbereitung

106

11.5 Operationstechnik

107

11.6 Postoperative Mobilisation

111

11.7 Spezifische Methodenprobleme

111

Literatur

112

12 Transabdominelle präperitoneale Hernio plastik (TAPP) – Operationstechnik

114

12.1 OP-Vorbereitung

115

12.2 Patientenlagerung

115

12.3 Instrumentarium

115

12.4 Operatives Vorgehen

116

12.6 Postoperativer Verlauf

118

13 Ergebnisse der Inguinalhernienreparation – Wissen oder Glauben? 13

120

13.1 »Glauben« in der Inguinalhernienchirurgie

121

13.2 »Wissen« in der Inguinalhernienchirurgie

122

Fazit

125

Literatur

125

14 Konventionelle und spannungsfreie Techniken der Narbenhernienversorgung

126

14.1 Nahttechniken

127

14.2 Indikationen

128

14.3 Retromuskuläre Sublaytechnik

128

15 Ergebnisse der chirurgischen Therapie von Narbenhernien

132

15.1 Hintergrund

133

15.2 Konventionelle Reparation

134

15.3 Netzimplantation

135

Literatur

138

16 Techniken und Ergebnisse zur Versorgung von Anus-praeter-Hernien

140

16.1 Therapie

141

Fazit

144

Literatur

144

17 Vorgehen bei »Problembrüchen« (Skrotalhernien, irreponible/ inkarzerierte Hernien, Riesenhernien)

146

17.1 Skrotalhernien

147

17.2 Inkarzerierte Hernien

147

17.3 Irreponible Hernien und Riesenhernien

149

Literatur

149

IV Perioperatives Vorgehen

152

18 Mobilisation, Belastung, Thromboseprophylaxe, Arbeitsunfähigkeit

154

18.1 Postoperative Mobilisation

155

18.2 Thromboseprophylaxe

156

18.3 Postoperative Belastung

158

18.4 Arbeitsunfähigkeit

159

Literatur

161

Sachverzeichnis

162