Neuropsychologie der Depression

von: Thomas Beblo, Stefan Lautenbacher

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2006

ISBN: 9783840916625 , 88 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Neuropsychologie der Depression


 

3 Ätiologie der Depression und der assoziierten funktionellen Defizite (S. 7-8)

3.1 Neurochemie
Schon ab den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden Störungen in bestimmten Neurotransmitter-Systemen als pathogenetisch relevant für affektive Erkrankungen angesehen. Hier rückten schnell die monoaminergen Systeme in den Vordergrund des Interesses. Die positive Wirkung der ersten trizyklischen Antidepressiva und der Monoaminoxidasehemmer sowie die negative Wirkung von Reserpin, welches die Katecholaminreservoirs entleert, und von α-Methylparathyrosin (AMTP), das die Synthese von Noradrenalin blockiert, führten 1965 zur Katecholaminmangel- Hypothese von Schildkraut und später als Erweiterung zur Monoaminmangelhypothese.

Noradrenalin

Die Versuche, reduzierte Konzentrationen von Katecholaminen (Noradrenalin, Dopamin) und deren Metaboliten (MHPG, VMS) in Liquor, Blut und Urin nachzuweisen, lieferten jedoch uneinheitliche Ergebnisse. Die experimentelle Depletion von Katecholaminen zeigte allerdings, dass bei vulnerablen Personen auf diese Weise eine depressive Episode ausgelöst werden kann. Weitere zumindest teilweise Bestätigungen einer pathogenetisch relevanten Rolle von Noradrenalin ergaben sich durch den Nachweis einer erhöhten β-Adrenozeptor-Dichte in kortikalen Neuronen (β-Rezeptor- Hypothese) und einer verringerten Anzahl katecholaminerger Neurone sowie einer verminderten Noradrenalin-Transporterdichte im Locus coeruleus bei depressiven Patienten. Die Reduktion der Supersensitivität der β-Adrenozeptoren wird als ein wesentlicher Wirkungsmechanismus von Antidepressiva gesehen. Die antidepressive Wirkung von sehr selektiv auf das noradrenerge System wirkenden Substanzen wie Desipramin unterstreicht die Relevanz dieses Wirkungsmechanismus. Des Weiteren konnten tierexperimentell in Paradigmen zur erlernten Hilflosigkeit, die als Annäherung an die Depression auf der Verhaltensebene gilt, erniedrigte Noradrenalinspiegel nachgewiesen werden (Müller & Krieg, unveröffentlichtes Manuskript; Rockstroh, 2001). Die Bedeutung von Noradrenalin bei der Regulation der generellen Aktiviertheit und damit der Intensität von Aufmerksamkeitsprozessen sei hier als Hinweis auf die neuropsychologische Relevanz dieser Befunde erwähnt.

Serotonin

Etwas später, gegen Ende der sechziger Jahre, wurde postuliert, dass eher ein Mangel an Serotonin die Ursache der Depression ist. Die Serotoninmangelhypothese konnte jedoch ebenso wenig durch den Nachweis reduzierter Konzentrationen von Serotonin und seines Metaboliten (5-HIA) im Blut, Liquor oder Urin depressiver Patienten bestätigt werden. Mit gewisser Konsistenz fand sich in den Gehirnen von depressiven Patienten nach Suizid eine erniedrigte Konzentration von Serotonin-Abbauprodukten.