Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste. Informationen für Betroffene und Angehörige

von: Elisabeth Rauh, Winfried Rief

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2006

ISBN: 9783840917813 , 70 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 7,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste. Informationen für Betroffene und Angehörige


 

2 Wie kommt es zur Diagnose „Somatoforme Störungen“ und warum gehen die Beschwerden nicht von alleine weg? (S. 26)

Untersuchungen zeigen, dass es ganz häufig vorkommt, dass für Beschwerden keine körperliche Ursache gefunden werden kann. Hat man dann gleich eine somatoforme Störung? Nein, das ist ein ganz normaler Vorgang. Die Diagnosestellung einer somatoformen Störung erfordert eine Verlaufsbeobachtung von einem halben Jahr. Man könnte auch sagen, dass in einem Diagnosegespräch eine gemeinsame Bestandsaufnahme der Beschwerden und ihrer Auswirkungen vorgenommen wird. Dazu gehört die Erfragung aller Symptome, mögliche körperliche und seelische Risikofaktoren, die Zusammenfassung der diagnostischen Bemühungen, die oftmals zu keiner befriedigenden Ursachenklärung beigetragen haben, sowie die Erfragung, zu welchem Verhalten die ausbleibende Erklärung führte, zu welchen Einschränkungen es kommt und in welchem Bereich (Arbeitsplatz oder Freizeit) die Beeinträchtigungen am deutlichsten festzustellen sind.

Dieses Diagnostikgespräch leitet sozusagen eine neue Behandlungsphase ein. Das bedeutet nicht, dass die Diagnostik abgeschlossen ist, sondern jetzt individuelle Bewältigungsstrategien an Bedeutung gewinnen müssen. Deshalb werden mit dem Arzt für das nächste halbe Jahr feste Termine für eine weitere Verlaufsdiagnostik vereinbart. Parallel dazu wird die nun gezielte Behandlung begonnen.

Dies ist von besonderer Bedeutung, da bislang die Prognose somatoformer Beschwerden als eher unbefriedigend einzuschätzen ist. Die meisten Verlaufsuntersuchungen gehen davon aus, dass es sich um einen hartnäckigen Verlauf handelt, d. h. die Beschwerden neigen unbehandelt zu einer Chronifizierung. Nach der Diagnosestellung somatoforme Beschwerden gewinnen Bewältigungsstrategien an Bedeutung.