J2EE und JBoss Grundlagen und Profiwissen

von: Torsten Langner, Daniel Reiberg

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006

ISBN: 9783446408371 , 734 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

J2EE und JBoss Grundlagen und Profiwissen


 

Inhalt

6

1 Einführung

22

1.1 Motivation

22

1.2 Grundlage von J2EE: die 4-Tier- Architektur

24

1.2.1 2-Tier-Architekturen

24

1.2.2 3-Tier-Architekturen

25

1.2.3 4-Tier-Architektur einer webbasierten Anwendung

26

1.2.4 Webbasierte Anwendungen mit J2EE

28

1.3 Vorgehensweise im Buch

29

2 JBoss, Eclipse und XDoclet

32

2.1 JBoss

32

2.1.1 Download & Installation

32

2.1.2 Start des Servers

33

2.1.3 Die JMX-Console

34

2.1.4 Anhalten des Servers

35

2.1.5 Basis-Konfigurationen

35

2.2 Eclipse, XDoclet & die JBoss-IDE

38

3 JCA

42

4 JDBC

46

4.1 Datenbanktreiber

46

4.1.1 Laden des Treibers über den ClassLoader

47

4.1.2 Festlegen des Treibers über Systemparameter

48

4.2 Aufbau einer Verbindung

48

4.3 Einen SQL-Befehl ausführen

50

4.3.1 PreparedStatement: Einen vorbereiteten SQL-Befehl ausführen

50

4.3.2 Statement: Einen unvorbereiteten SQL-Befehl ausführen

55

4.4 Transaktionen

55

4.5 BLOBs auslesen

56

4.6 Metadaten auslesen

57

4.6.1 Metadaten einer Datenbank auslesen

57

4.6.2 Metadaten einer Tabelle auslesen

57

4.7 Datenbanken innerhalb eines Containers erfragen

58

5 JMX

60

5.1 Beispiel 1: TableCopyMBean

61

5.1.1 Das Interface

61

5.1.2 Die MBean-Klasse

62

5.1.3 Der Delegat

64

5.1.4 Der Deployment-Deskriptor

65

5.2 Beispiel 2: SimpleCacheMBean

66

5.2.1 Das Interface

66

5.2.2 Die MBean-Klasse

67

5.2.3 Der Deployment-Deskriptor

68

5.2.4 Ein MBean-Connector

69

5.3 Verpacken & Deployen der MBeans

70

6 Socketprogrammierung

72

6.1 Grundlagen

73

6.1.1 Zeichensatzgebundenes Lesen und Schreiben von Daten

73

6.1.2 Socket-Verbindungen herstellen

75

6.1.3 SocketTools: Eine Ansammlung nützlicher Socket- Routinen

78

6.1.4 Eine POST-Anfrage an eine Webseite senden

79

6.2 Eine einfache Client/Server- Applikation

81

6.2.1 Vorgehensweise

81

6.2.2 Der Client

82

6.2.3 Der Server

83

6.3 Ein Framework für eine Client/Server- Applikation

85

6.3.1 Die grundlegende Architektur

85

6.3.2 MultiClientServer

86

6.3.3 MultiClientNonBlockingServer

88

6.3.4 AbstractClientHandler

89

6.4 Anwendung des Frameworks am Beispiel

90

6.4.1 KursabfrageClient

91

6.4.2 KursabfrageHandler

92

6.4.3 StartKursabfrageClient & StartKursabfrageServer

94

6.5 Der C#/.NET-Client

95

7 RMI & CORBA

98

7.1 Was ist Middleware? Was ist RMI?

98

7.2 RMI mit JRMP

101

7.2.1 Schritt 1: Interface definieren

102

7.2.2 Schritt 2: Server schreiben

103

7.2.3 Schritt 3: Server am Broker anmelden

105

7.2.4 Der Client

106

7.3 RMI mit IIOP

107

7.3.1 Schritt 1: Interface definieren

107

7.3.2 Schritt 2: Server schreiben

109

7.3.3 Schritt 3: Server am Broker anmelden

111

7.3.4 Der Client

113

7.4 Implementierung einer RMI/JRMP&IIOPApplikation

115

7.4.1 Schritt 1: Interface definieren

115

7.4.2 Schritt 2: Servermethoden implementieren

115

7.4.3 Schritt 3: Erstellen der Delegaten

116

7.5 Performance-Vergleich RMI/IIOP <> RMI/JRMP

118

7.6 CORBA

119

7.6.1 Grundlagen

119

7.6.2 CORBA-IDL: Eine Sprache zur Definition von Interfaces

120

7.7 CORBA über RMI

127

7.7.1 Schritt 1: IDL in Java übersetzen

127

7.7.2 Schritt 2: Client schreiben

128

7.8 Ein RMI/IIOP-Server & ein .NET-Client

129

7.8.1 Übersetzung der IDL-Dateien

130

7.8.2 Der .NET-Client

130

8.1 Grundlagen

132

8.1.1 Was sind EJBs?

132

8.1.2 Welche Aufgaben übernimmt der Applicationserver?

134

8.2 Die einzelnen EJB-Typen im Überblick

136

8.2.1 Session Beans

136

8.2.2 Entity Beans

136

8.2.3 Message Driven Beans

138

8.3 Timer

140

8.4 Interfaces und Klassen

140

8.5 Deployment

143

8.5.1 Deployment-Verzeichnis des JBoss

143

8.5.2 Deployment-Deskriptoren

143

8.6 Client-Zugriff auf die EJBs

147

8.7 Lebenszyklen von EJBs

148

8.7.1 Session Beans

148

8.7.2 Entity Beans

149

8.7.3 Message Driven Beans

150

8.8 Namenskonventionen

151

8.9 Verpacken und Deployen des EJB- Archivs

151

8.9.1 Generierung der Deployment-Deskriptoren und Java- Dateien

151

8.9.2 Verpacken und Deployen des Archivs

153

9 Session Beans

156

9.1 Allgemeines

156

9.2 Vorüberlegung: MasterSessionBean

157

9.2.1 Remote-Interface

157

9.2.2 Local-Interface

158

9.2.3 EJB-Klasse

158

9.3 Erstellung einer Stateless Session Bean

161

9.3.1 Home-Interface

161

9.3.2 Remote-Interface

162

9.3.3 EJB-Klasse

162

9.3.4 ejb-jar.xml

165

9.3.5 jboss.xml

165

9.3.6 Ein geeigneter Client

166

9.4 Erstellung einer Stateful Session Bean

167

9.4.1 Home-Interface

168

9.4.2 Remote-Interface

168

9.4.3 EJB-Klasse

169

9.4.4 ejb-jar.xml

171

9.4.5 jboss.xml

171

9.4.6 Ein geeigneter Client

171

9.5 Erstellung einer lokalen Session Bean

172

9.5.1 LocalHome-Interface

173

9.5.2 Local-Interface

173

9.5.3 EJB-Klasse

174

9.5.4 ejb-jar.xml

174

9.5.5 jboss.xml

175

9.5.6 Ein geeigneter Client

175

9.6 Vorüberlegung: EJBEnv

175

9.7 Nutzung einer lokalen Session Bean

178

9.7.1 Home-Interface

178

9.7.2 Remote-Interface

178

9.7.3 EJB-Klasse

179

9.7.4 ejb-jar.xml

181

9.7.5 jboss.xml

181

9.8 Verwendung des IIOP-Protokolls

182

9.8.1 Generierung von Stub- und Tie-Klassen

182

9.8.2 Abänderung des Deployment-Deskriptors

183

9.8.3 Ein IIOP-Client

184

9.9 Konfigurationen

185

9.9.1 Standard-Konfigurationen

185

9.9.2 Individuelle Session Bean-Konfigurationen

187

9.9.3 Konfiguration mittels XDoclet

189

10 CMP Entity Beans

192

10.1 Vorbereitung

194

10.1.1 Vorstellung des Datenbankschemas

194

10.1.2 Zentrale Registrierung der Datenbank in JBoss

195

10.1.3 CMPs: Lokal oder Remote?

197

10.2 Vorüberlegung: CMPMasterBean

198

10.2.1 EJB-Klasse

199

10.2.2 Local-Interface

201

10.2.3 LocalHome-Interface

201

10.3 CMP: Kunde

202

10.3.1 EJB-Klasse

202

10.3.2 Local-Interface

206

10.3.3 LocalHome-Interface

206

10.3.4 ejb-jar.xml

207

10.3.5 jboss.xml

208

10.3.6 jbosscmp-jdbc.xml

209

10.3.7 Nutzung seitens eines lokalen Clients

210

10.4 CMP: Konto

212

10.4.1 Local-Interface

212

10.4.2 EJB-Klasse

212

10.5 Spezifikation der Datenbankanbindung

214

10.5.1 Standard-Datenbank

215

10.5.2 Individuelle Datenbank

217

10.6 Das

219

Value Object“-Pattern

219

10.6.1 Motivation

219

10.6.2 Kennzeichnung der Klasse

220

10.6.3 Kennzeichnung der Getter

220

10.6.4 Spezifikation des Clientzugriffs

221

10.6.5 Der Ant-Task

222

10.6.6 Die VO-Klasse

222

10.7 1:1 Relation: Kunde – Konto

223

10.7.1 Local-Interface: Kunde

223

10.7.2 Local-Interface: Konto

224

10.7.3 EJB-Klasse: Kunde

224

10.7.4 EJB-Klasse: Konto

227

10.7.5 ejb-jar.xml

228

10.7.6 jbosscmp-jdbc.xml

230

10.8 Die CMPs: Quote, Kategorie und Wette

231

10.8.1 Quote

231

10.8.2 Kategorie

232

10.8.3 Wette

233

10.9 1:N-Relationen: Quote-Wette-Kategorie

234

10.9.1 Local-Interfaces

234

10.9.2 EJB-Klassen

235

10.9.3 ejb-jar.xml

239

10.9.4 jbosscmp-jdbc.xml

241

10.10 CMP: Tipp

242

10.10.1 Primärschlüsselklasse

242

10.10.2 LocalHome-Interface

243

10.10.3 Local-Interface

243

10.10.4 EJB-Klasse

244

10.10.5 ejb-jar.xml

246

10.11 M:N-Relation: Konto-Tipp-Wette

247

10.11.1 Local-Interfaces

247

10.11.2 EJB-Klassen

248

10.11.3 ejb-jar.xml

252

10.11.4 jbosscmp-jdbc.xml

254

10.12 Die EJB-QL

255

10.12.1 Finder

256

10.12.2 Selektoren

261

10.13 Suchfunktionen mit EJB-QL

263

10.13.1 Beispiel 1: Login-Mechanismus

264

10.13.2 Beispiel 2: Alle Datensätze

266

10.13.3 Beispiel 3: Die wertgrößte Kundennummer

268

10.14 Suchfunktionen mit SQL

269

10.14.1 LocalHome-Interface

270

10.14.2 EJB-Klasse

270

10.14.3 ejb-jar.xml

271

10.14.4 jbosscmp-jdbc.xml

272

10.15 Optimierung des Datenbankzugriffs

272

10.15.1 Standardzugriff von JBoss

273

10.15.2 Load Groups

274

10.15.3 Read-Ahead-Strategien

275

10.15.4 Lazy Load Groups

278

10.15.5 Relationen

279

10.16 Automatische Primärschlüsselerzeugung

281

10.16.1 JBoss-spezifisch

281

10.16.2 Herstellerübergreifend

283

10.17 Konfigurationen

287

10.17.1 Standard-Konfigurationen

287

10.18 Konfiguration mittels XDoclet

290

11.1 Grundlagen einer BMP

292

11.2 BMP: Kunde

293

11.2.1 Kapselung der Datenbankzugriffe

293

11.2.2 EJB-Klasse

300

11.2.3 Local-Interface

308

11.2.4 LocalHome-Interface

309

11.2.5 ejb-jar.xml

309

11.2.6 jboss.xml

310

11.3 BMP: Konto

310

11.3.1 Kapselung der Datenbankzugriffe

311

11.3.2 EJB-Klasse

313

12 Timer

318

12.1 TimedObject

318

12.2 Timer

319

12.3 TimerService

319

12.4 Beispiele

321

12.4.1 Zusammenspiel der einzelnen Applikationsbestandteile

321

12.4.2 Session Bean: Auftragsloeschung

321

12.4.3 Singleton: TimerActivator

325

12.4.4 CMP: Auftrag

327

13 Message Driven Beans

332

13.1 Grundlagen

332

13.2 Hilfsklassen

334

13.2.1 MessageDrivenMasterBean

334

13.2.2 QueueConnection

335

13.2.3 QueueConnectorSingleton

336

13.3 Queue-Beispiel: UserdataChange

339

13.3.1 Architektonische Vorgehensweise

339

13.3.2 Interface: UserdataChangeOperations

339

13.3.3 Stub: UserdataChangeStub

341

13.3.4 Delegat: UserdataChangeDelegate

342

13.3.5 EJB-Klasse: UserdataChangeBean

344

13.3.6 Deployment-Deskriptoren

346

13.4 Topic-Beispiel: EMailService

348

13.4.1 Architektonische Vorgehensweise

348

13.4.2 Interface: EMailServiceOperations

349

13.4.3 Stub: EmailServiceStub

349

13.4.4 Delegat: EMailServiceDelegate

351

13.4.5 EJB-Klasse: EmailServiceBean

352

13.4.6 Deployment-Deskriptoren

355

13.4.7 Schwachstellen der Architektur

357

14 JTA

358

14.1 Beispiel-Szenarien

358

14.1.1 Szenario 1

359

14.1.2 Szenario 2

360

14.1.3 Szenario 3

360

14.1.4 Szenario 4

361

14.2 Container Managed Transactions (CMTs)

362

14.2.1 Architektur des Beispiels

363

14.2.2 Beispiel: CMP

364

14.2.3 Beispiel: Stateless Session Bean

367

14.3 Bean Managed Transactions (BMTs)

371

14.3.1 Beispiel 1

371

14.3.2 Beispiel 2

379

15 Gesamtapplikation: EJBs

386

15.1 CustomerService

386

15.1.1 Skelett der Stateful Session Bean „CustomerService“

387

15.1.2 Use Case: Login

392

15.1.3 Use Case: Nutzerdaten abfragen

393

15.1.4 Use Case: Logindaten ändern

393

15.1.5 Use Case: Wette abschließen

394

15.1.6 Use Case: Wettkonto anzeigen

396

15.1.7 Use Case: Nutzerdaten ändern

397

15.1.8 Deployment-Deskriptoren

399

15.2 AdminService

401

15.2.1 Architektur

402

15.2.2 Session Bean: AdminService

402

15.2.3 MDB: Gewinnermittlung

406

15.3 WebAppClient

410

16 Web Services mit AXIS und JBoss

412

16.1 Was ist AXIS?

412

16.2 Von AXIS nach JBoss

414

16.2.1 WS4EE alias JBossWS

414

16.3 Web Service Enabling einer EJB

416

16.3.1 Schritt 1: Implementation der EJB-Klasse

416

16.3.2 Schritt 2: ServiceEndpoint-Interface spezifizieren

419

16.3.3 Schritt 3: WSDL-Datei erstellen

419

16.3.4 Schritt 4: Deployment-Deskriptoren erstellen

421

16.3.5 Schritt 5: Verpacken & Deployen

425

16.4 Ant- Tasks

427

16.4.1 Classpath anpassen

427

16.4.2 Ant-Tasks bekannt machen

427

16.4.3 ejbdoclet-Task anpassen

428

16.4.4 Java2WSDL ausführen

428

16.4.5 ws4ee-Task anpassen

428

16.5 Generierung eines Web Service Clients

429

16.5.1 .NET Client

429

16.5.2 Java Client

431

16.6 Handler

434

16.6.1 Was sind Handler?

434

16.6.2 Wie funktionieren Handler?

435

16.6.3 LoggingHandler

436

16.6.4 AnalysingHandler

438

16.6.5 SigningHandler

440

16.7 Web Service Enabling eines Servlets

448

16.7.1 Schritt 1: ServiceEndpoint-Interface spezifizieren

448

16.7.2 Schritt 2: Servlet implementieren

448

16.7.3 Schritt 3: Java2WSDL ausführen

449

16.7.4 Schritt 4: Deployment-Deskriptoren erstellen

449

17 Clustering mit JBoss

452

17.1 Überblick

452

17.2 Ausfallbehandlung und Lastverteilung

453

17.2.1 HTTP und EJBs

453

17.2.2 JNDI

455

17.2.3 Proxies und Partitionen

457

17.3 Konfiguration von JBoss

458

17.3.1 Kennzeichnung der EJBs

458

17.3.2 Feintuning

460

17.4 Clustern der einzelnen EJB-Typen

463

17.4.1 Stateless Session Beans

463

17.4.2 Stateful Session Beans

463

17.4.3 Entity Beans

466

17.5 Der Client

466

18 JSPs und Servlets

468

18.1 Grundlagen webbasierter Anwendungen

468

18.1.1 Datenübertragung an die JSPs und Servlets

470

18.1.2 Übertragung mittels GET

471

18.1.3 Übertragung mittels POST

473

18.2 Laufzeitumgebung für JSPs und Servlets: Der Web- Container

476

18.3 Entwicklungsumgebung für JSPs und Servlets

476

18.4 Grundlagen: JSPs

477

18.4.1 Scriplets

477

18.4.2 Ausdrücke

478

18.4.3 Deklarationen

478

18.4.4 Kommentare

479

18.4.5 Schlüsselvariablen

479

18.4.6 HttpServletRequest: Auswertung der vom Browser gesendeten Daten

480

18.4.7 HttpServletResponse: Senden der Antwort an den Browser

481

18.4.8 Direktiven

482

18.4.9 Aktionen oder „BuildIn-Taglibs“

484

18.4.10 Codeseparation durch JavaBeans

485

18.4.11 Tag-Libs

487

18.5 Grundlagen: Servlets

489

18.6 Kombination von JSPs und Servlets

492

18.6.1 Ein Master-Servlet

493

18.6.2 Beispiel

494

18.7 Cookies

496

18.7.1 Cookies setzen

496

18.7.2 Cookies auslesen

496

18.7.3 Status eines Cookies ändern

497

18.8 Deployment-Deskriptoren

498

18.9 Verpacken und Deployen des Web- Archivs

500

18.9.1 Generierung der Deployment-Deskriptoren

501

18.9.2 Verpacken und Deployen des Archivs

501

19 Das Web-Framework „Struts“

504

19.1 Probleme bei der Realisierung des Web-Tiers mittels JSPs

504

19.2 Das MVC-Pattern

509

19.3 Was ist Struts?

509

19.3.1 Installation

509

19.3.2 Struts-Grundlagen

510

19.3.3 Implementierung des UseCases „Benutzerdaten ändern“ mit Struts

511

19.4 Das ActionForm

524

19.4.1 Map-backed / List-backed ActionForms

525

19.4.2 DynaActionForms

526

19.5 Der Validator

526

20 JavaServer Faces

528

20.1 Was sind JavaServer Faces?

528

20.1.1 Das MVC-Pattern

528

20.1.2 Internationalisierung

529

20.1.3 Events

529

20.2 Download und Installation

529

20.2.1 Mitgelieferte Beispiele

529

20.3 Eine einfache JSF- Applikation

530

20.3.1 Das Modell: Eine einfache JavaBean

530

20.3.2 View: Eine JSP zur Eingabe

532

20.3.3 Datenbindungs-Syntax

534

20.3.4 View: Eine Ausgabe-JSP

534

20.3.5 Aktionen

535

20.3.6 Der Controller: Ein Servlet

536

20.3.7 Einbinden in die Applikation

538

20.3.8 Erstellen einer Startseite

539

20.4 Navigationsregeln

540

20.4.1 Verwendung von Wildcards

541

20.4.2 Standard-Verhalten

542

20.4.3 Prioritäten der Verarbeitung

543

20.5 Internationalisierung

543

20.5.1 Erstellen der Ressourcen

543

20.5.2 Verwendung in JSPs

544

20.5.3 Verwendung in JavaBeans

546

20.6 Initialisieren von Managed Beans

547

20.6.1 String-Properties

547

20.6.2 Zahlen

548

20.6.3 Boolesche Properties

549

20.6.4 Map-Properties

549

20.6.5 Array- oder List-Properties

550

20.6.6 Initialisierung per Web Deployment-Descriptor

550

20.6.7 Initialisierung über Referenzen

551

20.7 Validieren von Daten

552

20.7.1 Standard-Validatoren

552

20.7.2 Pflichtfelder deklarieren

553

20.7.3 Validierungsfehler ausgeben

553

20.7.4 Überschreiben der vorgefertigten Fehlermeldungen

555

20.7.5 Validieren innerhalb der FormBean

557

20.7.6 Implementieren eines eigenen Validators

559

20.8 Arbeiten mit Events

562

20.8.1 ActionEvents

562

20.8.2 ValueChangeEvents

565

20.8.3 Events: Verwenden der JavaBean

565

20.9 Konverter

568

20.9.1 Das Converter- Attribut

569

20.9.2 Das Converter-Tag

569

20.10 Ein umfangreiches Beispiel

572

20.10.1 Die rudimentäre FormBean

572

20.10.2 Die Login-Seite

574

20.10.3 Die Methode processLogin()

575

20.10.4 Die Customer-Service-JSP

577

20.10.5 Ändern der Benutzerdaten

580

20.10.6 Ändern der Login-Informationen

583

20.11 Zusammenfassung

583

21 Java Message Service Grundlagen

586

21.1 Remote Procedure Calls vs. Messaging

586

21.1.1 Remote Procedure Calls (RPC)

586

21.1.2 Messaging

588

21.2 JMS Messaging-Modelle

589

21.2.1 Publish-Subscribe-Modell (one-to-many Messaging)

589

21.2.2 Point-to-Point-Modell (one-to-one) Messaging

590

21.3 Architektur von JMS- Applikationen

590

21.4 Basiskomponenten der JMS API

591

21.4.1 Administrierte Objekte

595

21.4.2 Connections

598

21.4.3 Sessions

599

21.4.4 Message Producer

599

21.4.5 Message Consumer

601

21.4.6 Messages

603

22 JMS Message: Typen und Struktur

606

22.1 Header

607

22.1.1 Automatisch gesetzte Header

607

22.1.2 Manuell gesetzte Header

613

22.2 Properties

618

22.2.1 Applikationsspezifische Properties

618

22.2.2 Durch JMS definierte Properties

619

22.2.3 Provider-spezifische Properties

620

22.2.4 Property-Beispiel

621

22.3 Message Selektoren

622

22.4 MessageTypen

625

22.5 Der ComplexChatClient

631

23 Verlässliche und performante Messaging- Applikationen

638

23.1 Acknowledgement & Persistenz

638

23.1.1 AUTO_ ACKNOWLEDGE

644

23.1.2 DUPS_OK_ ACKNOWLEDGE

645

23.1.3 CLIENT_ ACKNOWLEDGE

646

23.2 Weitere Mechanismen zum Aufbau verlässlicher Messaging- Applikationen

647

23.2.1 Dead Letter Queue

647

23.2.2 ExceptionListener

649

23.3 Transaktionen

651

23.3.1 Lokale Transaktionen

653

23.3.2 Verteilte Transaktionen

654

23.4 Performante und skalierbare Messaging- Applikationen

658

23.4.1 Wahl des Invocation Layers

658

23.4.2 Caching & Loadbalancing

659

24 Die JMS- Applikation

662

24.1 Der WettInfoService (Publish-and-Subscribe- Modell)

662

24.1.1 Interoperabilität/Schnittstelle

664

24.1.2 Architektur

664

24.1.3 Erweiterung des ValueObjects WetteVO

665

24.1.4 Die Hilfsklasse TopicConnectorSingleton

666

24.1.5 Der ObjectMessageDelegate

670

24.1.6 Der MapMessageDelegate

671

24.1.7 Der erweiterte AdminService

673

24.2 Die TippAnnahme (Point-to-Point-Modell)

676

24.2.1 Architektur der TippAnnahme

677

24.2.2 MessageDrivenMasterBean

677

24.2.3 Der TippAnnahmeDelegate

679

24.2.4 Das TippAnnahmeServiceBean

680

24.2.5 Der DeploymentDescriptor

682

25 Die JBossMQ Konfiguration

684

25.1 Initialisierung des JBossMQ

685

25.2 Der DestinationManager

687

25.3 Der SecurityManager

688

25.4 Der StateManager

690

25.5 Die Konfiguration von Destination

693

25.6 Der MessageCache

696

25.7 Der PersistenceManager

697

25.8 Konfiguration des Invocation Layers

699

25.8.1 Der JVM Invocation Layer

699

25.8.2 Der Unified Invocation Layer 2

700

25.8.3 Der HTTP Invocation Layer

702

Anhang

704

A. 1 Annotations

704

A. 2 EJB 3.0

705

A. 3 Implementation der Geschäftslogik

706

A. 3.1 Session Beans

706

A. 3.2 Message Driven Beans

711

A. 4 Implementation von MBeans

712

A. 5 Implementation der Persistenzschicht

715

A. 5.1 O/R-Mapping

715

A. 5.2 Zugriff auf Entities

719

A. 6 Deployment

722

Register

724

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0