Facharztwissen Urologie - Differenzierte Diagnostik und Therapie

von: H.U. Schmelz, C. Sparwasser, W. Weidner

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540329862 , 736 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 76,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Facharztwissen Urologie - Differenzierte Diagnostik und Therapie


 

Altershypogonadismus (S. 580-581)

Definition

Altershypogonadismus – oder "Late-onset-Hypogonadismus" – ist eine Beschreibung für eine z. T. nicht ausreichend definierte klinische Symptomatik, die mit der Entwicklung eines Hypogonadismus assoziiert wird,

- Syndrom, das mit fortgeschrittenem Alter, erniedrigtem Androgenspiegel im Serum, Veranderungen der Lebensqualitat und Veranderungen androgenabhangiger Korperfunktionen einhergeht,
- als weitere Veränderungen werden nach kontrollierten Studien diskutiert
- Storungen der sexuellen Funktion,
- multiple, korperliche, insbesondere vegetative Beschwerden,
- affektive oder Stimmungsveranderungen,
- Verschlechterung der kognitiven Funktion,
- Veränderungen der Lebensqualität
- verminderte Zufriedenheit mit der gesundheitlichen Situation,
- neueste Daten der Massachusetts Male Aging Study (MMAS) lassen vermuten, dass eine schlechte gesundheitliche Ausgangssituation mit einem verstärkten Abfall von Testosteron im Alter einhergeht.

10.1 Veränderungen im Alter

Hormonale Veränderungen

Testosteron

- Die Entwicklung eines Altershypogonadismus ist seit Jahrzehnten mit dem Begriff »Männliches Klimakterium« in die medizinische Literatur eingeführt,
- Testosteron zirkuliert im Plasma unspezifisch gebunden an Albumin, spezifisch gebunden an Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG) und zu einem geringen Prozentsatz ungebunden. Diese freie und ungebundene Fraktion im Plasma wird üblicherweise als aktive Hormonfraktion bezeichnet,
- der Serumtestosteronspiegel fällt ab dem 50. Lebensjahr um etwa 1% pro Jahr ab,
- gleichzeitig kommt es zu einem Anstieg des Serum Hormon bindenden Globulins (SHBG), wobei das bioverfügbare Testosteron (freies Testosteron und albumingebundene Fraktion) stärker abfällt,
- der Abfall des Testosterons mit zunehmendem Alter wird einer kombiniert verminderten Aktivitat der Leydig-Zellen und der pulsatilen Hypothalamus-Hypophysen-Achse zugeordnet.

Testosteronwerte im Alter

- die International Society for the Study of the Aging Male (ISSAM) geht derzeit davon aus, dass beim alternden Mann ein Serumtestosteronspiegel unter einem Wert von 11 nmol/l totalem Testosteron oder 0,255 nmol/l freiem Testosteron in der Technik von Vermeulen (s. u.) einem Hypogonadismus entspricht,

- Für den älteren Mann sind derzeit allerdings keine durch ausreichende Evidenz be gründete allgemeingültige altersentsprechende Normwerte für Testosteron definiert,

- der Parameter, der signifikant mit dem Abfall von freiem und gesamtem Testosteron korreliert, ist das Alter,

- die longitudinalen Daten der MMAS zeigen einen verstärkten Trend zu einem Androgendefizit bei Männern mit schlechterem Gesundheitsstatus, definiert als chronische Krankheit, entsprechende Medikation, Fettsucht oder ausgeprägter Alkoholkonsum,

- die Frage, bei welchem Patienten im Alter von einem klinisch relevanten Testosterondefizit ausgegangen werden muss, bleibt ungelöst, da für eine derartige Definition Hormonbefunde aus früheren Jahren für jeden Patienten vorliegen müssten,

- Vermeulen u. Kaufmann (2002) fassen diese Problematik wie folgt zusammen: »The diag nosis of age related hypogonadism still remains more or less arbitrary.«

Testosteronbestimmung

- Die biochemische Diagnostik des Altershypogonadismus umfasst die Bestimmung des Serumtestosterons und des kalkulierten freien Testosterons nach Vermeulen,

- üblicherweise wird der Serumspiegel aufgrund der zirkadianen Rhythmik zwischen 8.00 und 11.00 Uhr bestimmt,

- aufgrund der Schwierigkeiten, freies Testosteron mit wissenschaftlichen exakten Spezialmethoden (z. B. Dialyse) zu messen (zu zeitaufwendig, zu teuer), wird derzeit die Bestimmung des kalkulierten freien Testosterons als adäquater Kompromiss angesehen, wenn das totale Testosteron, SHBG und Albumin mit gemessen werden (Technik nach Vermeulen),

- die Formel zur Kalkulation von freiem Testosteron aus der Analyse von Gesamttestosteron, SHBG und Albumin kann unter http://www.issam.ch/freetesto.htm abgerufen werden,

- bei erniedrigten Testosteronspiegeln wird empfohlen, eine 2. Messung durchzuführen und gleichzeitig LH mit zu messen, um eine entsprechende Hypothalamus-Hypophysen- Gegenreaktion zu verifizieren,

- das Gesamttestosteron sollte in nmol/l angegeben werden (. Tabelle 10.1).