Software-Test: Verifikation und Validation

Software-Test: Verifikation und Validation

von: Georg E. Thaller

Heise Verlag, 2002

ISBN: 9783882291988 , 396 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 37,40 EUR

Mehr zum Inhalt

Software-Test: Verifikation und Validation


 

Vorwort

6

Acknowledgements

9

Inhaltsverzeichnis

10

1 Die Notwendigkeit zur Verifikation der Software

14

1.1 Die stille Revolution

16

1.2 Das Risiko

17

1.3 Der Zwang zu qualitativem Wachstum

28

1.4 Die Testverfahren im Überblick

31

2 Die Softwareentwicklung als Prozess

34

2.1 Die Prozessmodelle

34

2.2 Die Spezifikation als Grundlage für den Test

42

2.3 Die Testplanung

48

2.4 Die Notwendigkeit zur frühen Verifikation

51

2.5 Die Verifikation ohne Computer

52

3 Die Verifikation der Software

62

3.1 Die Rolle des Tests im Lebenszyklus der Entwicklung

62

3.2 Die Abhängigkeit von Entwurf und Implementierung

63

3.3 Top-down- versus Bottom-up- Strategie beim Test

65

3.4 Der Modultest als White Box Test

72

3.5 Die Testabdeckung

82

3.6 Incremental Testing

87

3.7 Die Schwächen des White Box Tests

92

3.8 Die geeigneten Werkzeuge

93

4 Ein zweiter Ansatz: Black Box Test

94

4.1 Die Motivation der externen Testgruppe

94

4.2 Bewährte Grundsätze beim Black Box Test

96

4.3 Die Instrumentierung

111

4.4 Vom Modul zum Programm

118

4.5 Die Testabdeckung auf Systemebene

131

4.6 Gray Box Testing

132

5 Die Ausprägungen von Tests

134

5.1 Der Funktionstest

135

5.2 Volume Test

137

5.3 Stress Test

141

5.4 Speicherverbrauch und Auslastung des Prozessors

142

5.5 Recovery Testing

142

5.6 Der Mutationstest

143

5.7 Benchmarks

144

5.8 Der Test von Prozeduren und Verfahren

147

5.9 Configuration Testing

148

5.10 Compability Testing

152

5.11 Usability Testing

157

5.12 Software für fremde Kulturen und Sprachen

169

5.13 Überprüfung von Dokumenten

172

5.14 Der Systemtest

175

6 Tests bei spezifischen Applikationen

178

6.1 Objektorientierte Software

178

6.2 Test einer Website

187

6.3 Sicherheitskritische Software

203

7 Software und System

212

7.1 Unterschiede zwischen Hardware und Software

213

7.2 Analyse

217

7.3 Konstruktive Maßnahmen

222

7.4 Prozessmodelle

230

7.5 Redundanz und Diversity

232

7.6 Normen

234

8 Test-Automation

238

8.1 Warum automatisieren?

238

8.2 Beschaffung eines Tools

245

8.3 Testen mit automatischen Tools

248

8.4 Erfahrungen mit der Test- Automatisierung

252

9 Management und Organisation

258

9.1 Test im betrieblichen Rahmen

258

9.2 Organisation

267

9.3 Testplanung

272

9.4 Fremdsoftware

275

9.5 Einsatz von Werkzeugen

278

9.6 Fehlerberichtigungssystem und Behandlung von Änderungen

281

9.7 Debugging und Regression Test

291

9.8 Metriken zum Test

298

9.9 Die Freigabepolitik

304

9.10 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

307

9.11 Qualitätssicherung und Test

312

9.12 Das Risiko beherrschen

313

10 Test und Capability Maturity Model

316

10.1 Capability Maturity Model

316

10.2 Test Maturity Model

331

11 Ausblick

336

Anhang

338

A.1 Literaturverzeichnis

338

A.2 Spezifikation: Kernfunktionen der Kalenderroutinen

342

A.3 Akronyme und Abkürzungen

348

A.4 Glossar

351

A.5 Normen und Standards

358

A.6 Produktmuster für den Testplan

362

A.7 Materialien: Fragebögen und Fehlervordruck

369

A.8 Grundriss eines Usability Labs

387

A.9 Ressourcen im Internet

388

A.10 Stichwortregister

390