Home Networking

Home Networking

von: Torsten Horn

Heise Verlag, 2002

ISBN: 9783882291971 , 212 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,20 EUR

Mehr zum Inhalt

Home Networking


 

Inhalt

6

1 Einführung

8

1.1 Warum Vernetzung

8

1.2 Überblick

9

2 Rechnerkopplung per Ethernet- Netzwerkkabel

12

2.1 Was bedeuten LAN, Ethernet, Twisted Pair, Hub, Switch, TCP/ IP

12

2.1.1 Rechnerkopplung

12

2.1.2 LAN, WAN, Intranet, Internet

12

2.1.3 Server, Client, Peer-to-Peer

13

2.1.4 Bit, Byte, Datenübertragungsrate

13

2.1.5 Ethernet, Fast-Ethernet, Gigabit-Ethernet

14

2.1.6 Koaxialkabel, Twisted Pair, UTP, CAT5, RJ-45, Glasfaser

15

2.1.7 Netzwerkkarte, Netzwerkadapter

16

2.1.8 Hub, Switch

18

2.1.9 Netzwerkprotokoll

19

2.1.10 IP-Adresse

20

2.1.11 Gateway, DHCP, DNS, WINS, NetBIOS

22

2.2 Was brauche ich zur Rechnervernetzung

23

2.2.1 Voraussetzungen

23

2.2.2 Sparversion: Zwei Rechner per Über-Kreuz-Kabel

23

2.2.3 Vernetzung mit Switch oder Hub

24

2.2.4 Fest verlegte Vernetzung mit Wandsteckdosen

24

2.2.5 Internetanschluss und Router

25

2.3 Wie wird ISDN verkabelt

26

2.4 Wie erfolgt Ethernet-Netzwerkverkabelung

29

2.5 Wie könnte eine Hausvernetzungsplanung aussehen

32

2.6 Wie baue ich die Netzwerkkarte in den Rechner ein

35

2.7 Wie installiere und konfiguriere ich die Software

37

2.7.1 Betriebssystem

37

2.7.2 Treiber für Netzwerkkarte

37

2.7.3 Windows-Geräte-Manager

38

2.7.4 Computername und Arbeitsgruppe

40

2.7.5 Netzwerk-Client und Freigabedienst

40

2.7.6 Netzwerkprotokoll TCP/IP konfigurieren

41

2.7.7 Gateway, DNS, WINS, NetBIOS

42

2.7.8 Vermeidung des Login-Dialogs

42

2.7.9 Verbindungstest mit Ping und andere Tools

42

2.8 Wie benutze ich Ressourcen anderer Rechner

45

2.8.1 Ordnerfreigabe/Dateifreigabe (File Sharing)

45

2.8.2 Druckerfreigabe (Printer Sharing)

48

2.9 Was bedeuten Peer-to-Peer, Benutzerverwaltung, LAN- Server

49

2.10 Worin unterscheiden sich Windows 98, Me, NT, 2000 und XP

51

2.10.1 Windows-Versionen

51

2.10.2 Betriebssysteminstallation

52

2.11 Wie kommuniziert Windows mit Linux- und Mac- Rechnern

54

2.11.1 Linux

54

2.11.2 Mac OS und Mac OS X

56

3 Drahtlose Kopplung per WLAN oder Bluetooth

58

3.1 Was bedeuten WLAN, WiFi, Bluetooth, HomeRF und DECT

58

3.2 Abgrenzung zwischen WiFi-WLAN, Bluetooth und HomeRF

60

3.3 WLAN für Computer, Laptops und PDAs

61

3.3.1 WLAN-Technik

61

3.3.2 WLAN-Geräte

62

3.3.3 WLAN-Netzwerktopologien

63

3.3.4 Konfiguration der WLAN-Stationen

65

3.3.5 Sicherheit des WLAN-Netzes

67

3.4 Bluetooth für PAN, Kabelersatz, Peripheriegeräte und im Auto

68

3.4.1 Ziele

68

3.4.2 Technik und Sicherheitsvorkehrungen

68

3.4.3 Einsatzbereiche und Profile

70

3.4.4 Bluetooth-Geräte

71

3.4.5 Vernetzung und Internetzugang mit Bluetooth

72

3.4.6 Bluetooth im Auto

74

4 Verschiedene Internetzugangsarten

76

4.1 Was bedeuten WAN, Internet, USB, seriell

76

4.1.1 WAN, Internet

76

4.1.2 USB, seriell

77

4.2 Analogmodem

78

4.2.1 V.34

78

4.2.2 V.90

78

4.2.3 V.92

79

4.2.4 Modemprodukte

79

4.3 ISDN

80

4.4 DSL

83

4.4.1 DSL-Varianten

83

4.4.2 T-DSL

84

4.5 TV-Kabel

91

4.6 Satellit

92

4.7 Funk

93

4.7.1 Mobiltelefon, Smartphone

93

4.7.2 WLL, WirelessMAN, DVB-T

95

4.8 Powerline

95

4.9 Vergleich der Internetzugangsarten

97

5 Internetzugang eines einzelnen Rechners und Anwendungen

98

5.1 Was bedeuten WWW, HTML, FTP, E-Mail, News, Chat, IM

98

5.1.1 WWW, Web-Browser, HTML, HTTP, FTP

98

5.1.2 Domain, E-Mail-Adresse, Internetadresse, URL, Site, Homepage

98

5.1.3 E-Mail, Newsgroups, Chat, Instant Messaging

100

5.2 Internet-Provider

101

5.2.1 Provider-Auswahl

101

5.2.2 Internetzugangs-Software, benötigte Internetzugangsdaten

102

5.2.3 Zusammenstellung der Internetzugangsdaten bei T-Online

103

5.3 Internetzugang einrichten

104

5.3.1 Öffnen des Fensters für DFÜ-Verbindungen

104

5.3.2 Konfiguration der DFÜ-Verbindung

105

5.3.3 Internetverbindung starten

107

5.4 Web-Browser

109

5.5 E-Mail und Newsgroups

111

5.5.1 Elektronische Post

111

5.5.2 E-Mail-Dienst

111

5.5.3 E-Mail-Zugangsdaten

113

5.5.4 E-Mail-Client

114

5.5.5 Newsgroups, Usenet, News-Reader

117

5.6 Chat, Instant Messaging, Videokonferenz, Application Sharing

118

5.6.1 Chat

118

5.6.2 Instant Messaging

119

5.6.3 Videokonferenz mit NetMeeting und CUseeMe

120

5.6.4 Application Sharing und Whiteboard mit NetMeeting

122

5.6.5 Internettelefonie, VoIP

124

5.7 Web-Katalog, Web-Suchmaschine, Web-Dienst, Portal

125

5.7.1 Web-Katalog

125

5.7.2 Suchmaschine

126

5.7.3 Web-Organizer, Web-PIM

127

5.7.4 Web-Dienste, Portale

128

5.8 Internetfähige Netzwerkspiele

129

5.9 Sicherheit, Viren, Hacker, Trojaner, Spam, Verschlüsselung

130

5.9.1 Was bedeuten diese Begriffe

130

5.9.2 Gefahrenpotenzial

131

5.9.3 Schutzmaßnahmen

131

5.9.4 Backup

134

5.9.5 Vertraulichkeit durch Verschlüsselung

137

5.10 Eigene Homepage, eigene Domain

137

5.10.1 Domain und Webspace

137

5.10.2 Web-Seiten erstellen

139

5.10.3 Bilder

141

5.10.4 Spezielle Effekte, Animationen, Multimedia, Interaktivität

142

5.10.5 JavaScript, Java

143

5.10.6 PDF

144

5.10.7 FTP-Upload

145

5.10.8 Check des Layouts, der Syntax und der Links

146

5.10.9 Bekanntmachung, Suchmaschinen

146

6 Internetzugang vernetzter Rechner über zentralen Router

148

6.1 Was bedeuten Router, Gateway, Proxy, NAT, DHCP, DNS

148

6.1.1 Router, Internetzugangs-Router

148

6.1.2 Gateway, Residential Gateway

148

6.1.3 Firewall

149

6.1.4 Proxy, Cache

149

6.1.5 NAT, Masquerading

150

6.1.6 DHCP

150

6.1.7 DNS, DNS-Forwarding, DNS-Proxy, DNS-Relay

150

6.1.8 Print-Server

151

6.2 Internet für mehrere Benutzer

152

6.3 Hardware-Router

154

6.4 Installation eines DSL- oder Kabel-Routers

158

6.4.1 Anschluss

158

6.4.2 Zugangsprotokoll

159

6.4.3 Rechnerkonfiguration

159

6.4.4 Router-Konfiguration

160

6.4.5 Einschaltreihenfolge, Web-Browser-Cache, Fehlersuche

161

6.4.6 DNS-IP-Adresse

162

6.5 Internet Connection Sharing

163

6.5.1 Einsatzbereich

163

6.5.2 Installationsvoraussetzungen für ICS

163

6.5.3 Installation auf dem Server (Gateway-Rechner)

164

6.5.4 Einrichtung auf den Clients (Anwenderrechner)

166

6.5.5 ICS für DSL- oder Kabelanschluss

168

6.5.6 ICS mit Anbindung eines WLAN-Funknetzes

172

6.6 Proxy-Software

173

6.7 Linux-Router

175

6.8 Residential Gateway, SOHO-Büro-Server

178

6.9 VPN mit PPTP und IPSec

179

6.9.1 VPN

179

6.9.2 PPTP

180

6.9.3 IPSec

181

7 Entertainment und andere Anwendungen

184

7.1 Web-Pad, IA, Internet-Tablett, Tablett-PC, Stift-PC

184

7.2 MP3-Player, MP3 per Ethernet, Sound-Server

187

7.3 Internet per Fernseher

189

7.3.1 Einschränkungen

189

7.3.2 Internet per WebTV

189

7.3.3 Internet-Set-Top-Box, Internetfernseher

190

7.3.4 Intercast, zap2web

190

7.4 Digitales Fernsehen per DVB

191

7.5 Set-Top-Box, D-Box, MHP, F.U.N.

193

7.5.1 Set-Top-Box, Free-TV, Pay-TV, CA, CI

193

7.5.2 MHP, F.U.N., OpenTV

194

7.5.3 Linux, OST, Nokia Media Terminal

195

7.6 Digitaler Videorecorder

196

7.6.1 Zum digitalen Videorecorder erweiterte Set-Top-Box

196

7.6.2 PC als digitaler Videorecorder

197

7.7 Fernsehen per Ethernet

198

7.8 Home Server

200

7.9 Haussteuerung

201

Stichwortverzeichnis

204