Das Bild Griechenlands zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung

von: Denise Busch

Frank & Timme, 2005

ISBN: 9783865960399 , 204 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Bild Griechenlands zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung


 

Vorwort zur Buchreihe „Internationale und interkulturelle Kommunikation“

6

Danksagung

8

Inhaltsverzeichnis

10

Einleitung

14

THEORETISCHER TEIL

20

1 Terminologie der Einstellungsforschung

20

1.1 Image

21

1.2 Nationenbild

22

1.3 Stereotyp

24

1.4 Vorurteil

25

2 Konstruktivismus

28

2.1 Basisannahmen des Konstruktivismus

28

2.2 Massenmedien und Konstruktivismus

29

3 Sozial- und kulturwissenschaftlicher Rekonstruktivismus

31

4 Selektionsmechanismen der Medienberichterstattung: Nachrichtenauswahltheorien

34

4.1 Gatekeeper-Forschung

34

4.2 News-Bias-Forschung

36

4.3 Nachrichtenwerttheorie

36

4.4 Framing-Konzept

38

5 Strukturmerkmale der Auslandsberichterstattung

40

6 Die Rolle von Massenmedien bei der Konstruktion von Nationenbildern

44

7 Fazit

46

8 Die historische Entwicklung des Griechenlandbildes

49

8.1 Das Nord-Süd Gesetz und das West-Ost Gesetz

50

8.2 Der Wandel des Griechenlandbildes in Deutschland: Eine chronologische Darstellung

52

8.2.1 Die langsame Abkehr vom Feindbild: Das 18. Jahrhundert

52

8.2.2 Die Zeit des Philhellenismus: Wende zu und Beginn des 19. Jahrhunderts

53

8.2.3 Das 19. Jahrhundert

54

8.2.3.1 „Das Land der Griechen mit der Seele suchend“122: Reiseberichte deutscher Autoren

54

8.2.3.2 Griechenland als Teil des Balkans

55

8.2.4 Der Balkan: Das Pulverfass Europas. Die Wahrnehmung Griechenlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts

56

8.2.5 Das Griechenlandbild vor und während des Zweiten Weltkrieges: Die Griechen als Untermenschen

57

8.2.6 Das Griechenlandbild nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute

57

8.2.7 Analyse von Konversationslexika

59

8.2.8 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

68

8.3 Das Selbstbild Griechenlands

70

EMPIRISCHER TEIL

74

9 Methodik

74

9.1 Forschungsfragen

74

9.2 Auswahl des Untersuchungsmaterials

75

9.2.1 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

76

9.2.2 Der Spiegel

76

9.2.3 BILD

77

9.2.4 Athener Zeitung

79

9.2.5 Samplebildung

80

9.3 Untersuchungsdesign

81

9.3.1 Allgemeine Inhaltsanalyse

81

9.3.1.1 Themenanalyse

81

9.3.1.2 Kategorienschema

83

9.3.2 Fokussierte qualitative Inhaltsanalyse

86

10 Datenauswertung

88

10.1 Prüfung der Datenqualität

88

10.2 Quantitative Datenauswertung

90

10.2.1 Gesamtzahl relevanter Artikel

90

10.2.2 Umfang

90

10.2.3 Berichtsform

92

10.2.4 Informationsquelle

92

10.2.5 Land/Handlungsort

96

10.2.6 Landesbezug

97

10.2.7 Akteur/Handlungsträger

98

10.2.8 Themen der Berichterstattung

101

10.2.9 Berichterstattungstrend

102

10.2.10 Bewertung

103

10.2.10.1 Trend Ereignisvalenzen

103

10.2.10.2 Negativitätsanalyse

104

10.2.10.3 Objektivitätsanalyse

105

10.2.10.4 Neutralitätsanalyse

106

10.3 Qualitative Datenauswertung

109

10.3.1 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Vorbereitungen für Athen 2004“

109

10.3.2 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Bewerbung um die Olympischen Spiele 2004“

123

10.3.3 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Wirtschaft“

132

10.3.4 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Sicherheit“

142

10.3.5 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Kultur“

151

10.4 Zusammenfassende Darstellung der Stereotype in der Berichterstattung der vier untersuchten Zeitungen

158

10.5 Vergleich des Medienbildes Griechenlands während der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2004 mit den historischen Griechenlandbildern

164

Abschließende Betrachtungen

168

Bibliografie

177

Online-Quellen

187

Anhang

188

Anhang I: Weitere Graphiken zur quantitativen Datenauswertung

189

Anhang II: Codebuch

195

Anhang III: Testauswertung FAZ-Archiv online

202

Anhang IV: Reliabilitätstest

204