Fallbuch der Klinischen Psychologie

von: Hans Reinecker

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1999

ISBN: 9783840912344 , 427 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Fallbuch der Klinischen Psychologie


 

Vorwort zur 2. Auflage

5

Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhalt

9

Die Autoren

11

Kapitel 0 Die Unumgänglichkeit des Einzelfalles

14

Literatur

17

Kapitel 1 Spezifische Phobie

20

1 Beschreibung der Störung

22

2 Differentialdiagnostik

25

3 Erklärungsansätze/theoretisches Modell

28

4 Interventionsprinzipien

31

5 Resümee

33

Literatur

34

Kapitel 2 Soziale Phobie

36

1 Beschreibung der Störung

37

2 Differentialdiagnostik

40

3 Erklärungsansätze

41

4 Interventionsprinzipien

44

5 Resümee

46

Literatur

47

Kapitel 3 Panikstörung mit Agoraphobie

50

Vorbemerkung

50

1 Beschreibung der Störung

51

2 Differentialdiagnostik

53

3 Erklärungsansätze

55

4 Interventionsprinzip

57

5 Resümee

61

Literatur

62

Kapitel 4 Posttraumatische Belastungsstörung

64

Einführung

64

1 Beschreibung der Störung

66

2 Differentialdiagnostik

70

3 Erklärungsansätze

73

4 Intervention

77

5 Resümee

81

Literatur

82

Kapitel 5 Zwangsstörung

86

1 Beschreibung der Störung

88

2 Differentialdiagnostik

91

3 Erklärung/Theoretisches Modell

92

4 Interventionsprinzip

95

5 Resümee

98

Literatur

99

Kapitel 6 Aktuelle depressive Episode

102

Einführung

102

1 Beschreibung der Störung

104

2 Differentialdiagnostik

105

3 Erklärung/Theoretisches Modell

109

4 Interventionsprinzip

110

5 Resümee

111

Literatur

112

Kapitel 7 Endogene Depression

114

Einführung

114

1 Beschreibung der Störung

116

2 Differentialdiagnostik

119

3 Erklärungsansätze

122

4 Interventionsprinzipien

125

5 Resümee

129

Literatur

130

Kapitel 8 Persönlichkeitsstörung

132

Einführung

132

1 Beschreibung der Störung

137

2 Differentialdiagnostik

139

3 Erklärungsansätze

140

4 Interventionsprinzipien

142

5 Resümee

148

Literatur

149

Kapitel 9 Alkoholismus

152

Einführung

152

Herr W. (Fall 1)

154

1 Beschreibung der Störung

154

2 Differentialdiagnostik und Erklärungsansätze

155

3 Therapie: Prinzip und Verlauf

157

Frau H. (Fall 2)

159

1 Beschreibung der Störung

159

2 Therapeutische Ansatzpunkte

161

3 Therapieprinzipien

163

Resümee

164

Anhang

165

Literatur

166

Kapitel 10 Drogenabhängigkeit

168

Einführung

168

Vorbemerkung

172

1 Beschreibung der Störung

172

2 Diagnostik

176

3 Erklärungsansätze/Funktionales Bedingungsmodell

180

4 Therapie: Prinzip und Verlauf

183

5 Resümee

188

Literatur

189

Kapitel 11 Somatisierungsstörung

192

Vorbemerkungen

192

1 Beschreibung der Störung

194

2 Differentialdiagnose

197

3 Erklärungsansätze

199

4 Interventionsprinzipien

205

5 Resümee

208

Literatur

208

Kapitel 12 „Hysterische“ Störung bzw. histrionische Persönlichkeitsstörung

212

Einleitung

212

Einführung – Vorbemerkungen

212

1 Beschreibung der Störung

213

2 Differentialdiagnostische Erwägungen

215

3 Erklärungsansätze

217

4 Vorbereitungen zu einer Therapie

219

Resümee

224

Histrionische Persönlichkeitsstörung*

226

Einleitung

226

1 Psychopathologische Beschwerden und Symptome

226

2 Testpsychologische Diagnostik

232

3 Theoretische Überlegungen und Erklärungsansätze

234

4 Die Therapiegeschichte der Patientin

237

5 Resümee

238

Literatur

239

Kapitel 13 Hypochondrie

242

Vorbemerkung

242

1 Beschreibung der Störung

243

2 Differentialdiagnostik

244

3 Erklärungsmodell

246

4 Interventionsprinzip

248

5 Resümee

253

Literatur

253

Kapitel 14 Eßstörungen

254

Einführung

254

1 Beschreibung der Störung

257

2 Differentialdiagnostik

259

3 Erklärungsansatz

261

4 Interventionsprinzipien

267

5 Resümee

271

Literatur

272

Kapitel 15 Stottern

274

Einführung

274

1 Beschreibung der Störung

278

2 Differentialdiagnostik

279

3 Erklärungsansätze

279

4 Interventionsprinzipien

283

5 Resümee

288

Literatur

289

Kapitel 16 Schlafstörung

290

Einführung

290

1 Beschreibung der Störung

292

2 Diagnostik

295

3 Verhaltensanalyse und Erklärungsmodell

298

4 Therapieziele und Behandlungsplan

299

5 Resümee

304

Literatur

305

Kapitel 17 Beziehungs- und Interaktionsstörung

308

Einleitung

308

1 Das Paar: Selbstgeschilderte Problematik und Therapiewünsche

310

2 Geschichte der Beziehung, Differentialdiagnostik

312

3 Theoretische Einbindung/Erklärungsmodelle

316

4 Therapie: Prinzip und Durchführung

319

5 Abschlußbetrachtung, Resümee

321

Literatur

323

Kapitel 18 Funktionelle Sexualstörung

326

Einführung

326

1 Beschreibung der Störung: Zur aktuellen Symptomatik

327

2 Differentialdiagnostik: Erste Hypothesengenerierung

329

3 Erklärungsansätze/ Theoretische Aspekte

331

4 Therapeutische Ansatzpunkte

333

5 Evaluation der Behandlung/Resümee

336

Literatur

337

Kapitel 19 Psychophysiologische Störung

338

Einführung

338

1 Beschreibung der Störung

340

2 Differentialdiagnose

342

3 Erklärungsansätze/Theoretisches Modell: Verhaltensanalyse

343

4 Ziele und Therapieplanung

349

5 Resümee

354

Literatur

355

Kapitel 20 Schizophrenie

356

Einleitung

356

1 Beschreibung der Störung und Verlauf der Erkrankung

359

2 Differentialdiagnostische Überlegungen

369

3 Theoretisches Modell

370

4 Interventionsprinzip

373

5 Resümee

376

Literatur

376

Kapitel 21 Neuropsychologische Störung

380

1 Beschreibung der Störung

382

2 Differentialdiagnostik

387

3 Erklärungsansätze

394

4 Interventionsprinzipien

397

5 Resümee

400

Literatur

401

Kapitel 22 Psychologische Aspekte chronischer Krankheiten am Beispiel des Mammakarzinoms

402

Vorbemerkungen

402

1 Kontaktaufnahme während der Phase der medizinischen Früherkennung und - behandlung

404

2 Psychologische Diagnostik

407

3 Erklärungsansätze für das Entstehen der psychischen Beeinträchtigung

409

4 Psychologische Intervention

410

5 Resümee

416

Literatur

417

Sachregister

420