Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Band 2

von: Hanns Martin Trautner

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1997

ISBN: 9783840902604 , 565 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Band 2


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Teil III: Theorien der Entwicklung

20

Kapitel 6: Merkmale und Aufgaben von Entwicklungstheorien

22

1. Theoriebildung in der Psychologie

22

Merkmale und Aufgaben psychologischer Theorien

22

Gesetzestypen in der Psychologie

23

2. Theoriebildung in der Entwicklungspsychologie

24

2.1 Spezielle Aufgaben von Entwicklungstheorien

26

2.2 Die Übertragung der SPENCEschen Gesetzestypen

27

auf die Entwicklungspsychologie

27

2.3 Der wissenschaftliche Status vorhandener

29

Entwicklungstheorien

29

3. Gegenwärtige Theorien der Entwicklung

30

3.1 Vorwissenschaftliche Entwicklungstheorien

30

3.2 Weltbilder, Menschenbilder und Metamodelle

35

in der Entwicklungspsychologie

35

3.3 Wissenschaftliche Entwicklungstheorien

37

3.4 Die Einteilung gegenwärtiger Entwicklungstheorien

40

4. Zusammenfassung

43

Kapitel 7: Biogenetische Entwicklungstheorien - Entwicklung als Entfaltung

45

1. Grundlegende Annahmen

46

2. Bedeutende Vertreter einer biogenetischen Entwicklungstheorie

50

2.1 Oswald KROH (1887 - 1955)

51

2.2 Heinz WERNER (1890 - 1964)

54

3. Der ethologische Ansatz in der Entwicklungspsychologie

62

3.1 Allgemeine Grundlagen der Ethologie

62

3.2 Bindung (attachment) bei Kleinkindern

71

3.3 Soziobiologische Überlegungen und Entwicklung

74

4. Bewertung der biogenetischen Entwicklungstheorien

74

5. Zusammenfassung

80

Kapitel 8: Psychoanalytische Entwicklungstheorien - Entwicklung als Triebwandlung

83

1. Entstehung der Psychoanalyse

83

2. Bedeutende Vertreter einer psychoanalytischen Entwicklungstheorie

84

2.1 Sigmund FREUD (1856 - 1939)

84

2.2 Erik ERIKSON (*1902)

97

3. Neuere Tendenzen in der psychoanalytischen Entwicklungstheorie

106

3.1 Allgemeines Erscheinungsbild der neueren Psychoanalyse

106

3.2 Margaret MAHLER: Symbiose, Loslösung und Individuation

107

4. Bewertung der psychoanalytischen Entwicklungstheorien

112

5. Zusammenfassung

116

Kapitel 9: Reiz-Reaktions-Theorien (S-R-Theorien) der Entwicklung - Entwicklung als sozialer Lernprozeß

118

1. Grundannahmen der S-R-Theorien

121

2. Bedeutende Vertreter einer S-R-Theorie der Entwicklung

131

2.1 Robert R. SEARS (*1908 - 1989)

131

2.2 Sidney W. BIJOU (*1908) und Donald M. BAER (*1931)

141

3. Die Weiterentwicklung der S-R-Theorie zu einer Sozial-Kognitiven Lerntheorie

154

3.1 Entstehung einer Sozial-Kognitiven Lerntheorie

154

3.2 Sozial-Kognitive Theorie von Albert BANDURA

155

4. Bewertung der S-R-Theorien der Entwicklung

164

5. Zusammenfassung

171

Kapitel 10: Kognitive Entwicklungstheorien - Entwicklung als Aufbau der Erkenntnis

174

1. Allgemeine Kennzeichen einer kognitiven Theorie

174

2. Bedeutende Vertreter einer kognitiven Entwicklungstheorie

176

2.1 Jean PIAGET (1896 - 1980)

176

2.2 Lawrence KOHLBERG (1927 - 1987)

211

3. Informationsverarbeitungstheorie

222

3.1 Grundannahmen der IVT

223

3.2 Informationsverarbeitungsansätze in der Entwicklungspsychologie

225

4. Bewertung der kognitiven Entwicklungstheorien

239

4.1 Bewertung der traditionellen kognitiven Entwicklungstheorien

239

4.2 Bewertung der Informationsverarbeitungstheorie

245

5. Zusammenfassung

247

Teil IV: Befunde der Entwicklungspsychologie

250

Kapitel 11: Sprachentwicklung

252

1. Bedeutung der Sprache und Problemstellungen einer Sprachentwicklungspsychologie

252

2. Aspekte des Spracherwerbs und Forschungsperspektiven

253

3. Entwicklung der einzelnen Sprachfähigkeiten

256

3.1 Entwicklung der Grammatik

256

3.1.1 Einwortäußerungen

257

3.1.2 Zweiwortäußerungen

258

3.1.3 Drei- und Mehrwortäußerungen

261

3.1.4 Schlußbemerkungen zum Erwerb grammatischer Regeln

264

3.2 Erwerb von Wortbedeutungen

264

3.2.1 Semantische Merkmalstheorie von Eve CLARK (1973)

266

3.2.2 Theorie des funktionalen Kerns von Katherine NELSON (1974)

268

3.2.3 Prototyptheorie von Eleanor ROSCH (1975)

271

3.2.4 Lexikalische Kontrasttheorie von Eve CLARK (1983)

272

3.2.5 Schlußbemerkungen zum Wortbedeutungserwerb

276

3.3 Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten

277

3.3.1 Zum Verhältnis von egozentrischem Denken und kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern

278

3.3.2 Entwicklung einzelner kommunikativer Fähigkeiten im Kindesalter

280

3.3.3 Die Rolle der Mutter als Kommunikationspartner des Kindes

284

4. Theorien der Sprachentwicklung

291

4.1 Biologische Grundlagen des Spracherwerbs

291

4.1.1 Erich H. LENNEBERG: Biologisch-neurale Grundlagen des Spracherwerbs

292

4.1.2 Noam CHOMSKY: Das Kind als mit einer angeborenen Spracherwerbsvorrichtung ausgestatteter kleiner Linguist

296

4.1.3 Bewertung der biologischen Theorien der Sprachentwicklung

298

4.2 Psychoanalytische Sichtweise des Spracherwerbs

299

4.2.1 Sprechen als Sekundärprozeß

300

4.2.2 Das Nein des Kleinkindes als erster Begriff

300

4.2.3 Bedeutung der Sprache für die Entwicklung

302

4.2.4 Bewertung der psychoanalytischen Sichtweise des Spracherwerbs

302

4.3 Soziale Lerntheorie der Sprachentwicklung

303

4.3.1 Burrhus F. SKINNER: Entwicklung verbalen Verhaltens

304

4.3.2 Sprachtraining bei Affen

305

4.3.3 Spracherwerb durch Imitation

310

4.3.4 Bewertung der Lerntheorien der Sprachentwicklung

313

4.4 Kognitive Theorien der Sprachentwicklung

316

4.4.1 Sprache und Denken

317

4.4.2 Sensumotorische Intelligenz und Anfänge der Sprachentwicklung

320

4.4.3 Kognitive und linguistische Faktoren in der Grammatikentwicklung

322

4.4.4 Bewertung einer kognitiven Theorie der Sprachentwicklung

326

5. Verlauf und Determinanten des Spracherwerbs - ein integrativer Überblick

328

5.1 Zusammenhänge zwischen Grammatik, Semantik und Kommunikation

328

5.2 Entwicklungsphasen des Spracherwerbs

330

5.3 Schlußfolgerungen hinsichtlich der Determinanten des Spracherwerbs

335

6. Zusammenfassung

337

Kapitel 12: Entwicklung der Geschlechtstypisierung

341

1. Die Bedeutung der Geschlechtsvariable

341

2. Differentiell-psychologische und entwicklungspsychologische Fragestellungen

343

2.1 Geschlechtsunterschiede

343

2.2 Entwicklungspsychologische Fragestellungen

349

3. Entwicklung der einzelnen Merkmale der Geschlechtstypisierung

354

3.1 Entwicklung der Geschlechtsidentität (Geschlechtskonstanz)

354

3.2 Entwicklung von Konzepten der Geschlechterdifferenzierung - Geschlechtsrollen-Stereotype

357

3.3 Entwicklung von Einstellungen zur Geschlechtstypisierung - Geschlechtsrollen-Präferenzen

364

3.4 Entwicklung geschlechtstypischen Verhaltens

372

4. Theorien der Entwicklung der Geschlechtstypisierung

377

4.1 Biologische Ansätze

378

4.1.1 Allgemeine biologische Grundlagen der Geschlechterdifferenzierung

378

4.1.2 Spezielle biologische Faktoren der Entwicklung der Geschlechtstypisierung

379

4.1.3 Bewertung der biologischen Ansätze

385

4.2 Psychoanalytische Theorie der Entstehung einer Geschlechtstypisierung

386

4.3 Soziale Lerntheorie der Entwicklung der Geschlechtstypisierung

389

4.3.1 Bekräftigungstheorie der Geschlechtstypisierung

390

4.3.2 Imitationstheorie der Geschlechtstypisierung

394

4.4 Kognitive Entwicklungstheorie der Geschlechtstypisierung

402

4.4.1 KOHLBERGS Theorie der Entwicklung der Geschlechtstypisierung

403

4.4.2 Informationsverarbeitungs-Theorien der Geschlechtstypisierung

411

5. Entwicklung und Zusammenhänge der verschiedenen Komponenten der Geschlechtstypisierung über die Ontogenese - ein integrativer Überblick

414

5.1 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Entwicklungsmerkmalen der Geschlechtstypisierung

415

5.2 Ein integratives Prozeßmodell der Geschlechtstypisierung

418

5.3 Idealtypischer Verlauf der Entwicklung der Geschlechtstypisierung

421

6. Zusammenfassung

426

Kapitel 13 : Moralentwicklung

430

1. Definition und Bedeutung von Moralität

430

2. Drei Forschungsperspektiven der Moralentwicklung

432

3. Entwicklung der einzelnen Komponenten der Moral

434

3.1 Die kognitive Perspektive - Entwicklung moralischen Denkens und Urteilens

434

3.1.1 Jean PIAGET: Das moralische Urteil beim Kinde

434

3.1.2 Lawrence KOHLBERG - Stufen der moralischen Orientierung

447

3.1.3 Abschließende Bewertung der kognitiv-genetischen Sichtweise der Moralentwicklung

460

3.2 Die affektive Perspektive - Entwicklung moralischer Gefühle und Werthaltungen

464

3.2.1 Psychoanalytische Theorie der Moralentwicklung

464

3.2.2 Nicht-psychoanalytische Internalisierungskonzepte

467

3.2.3 Bewertung der affektiven Perspektive der Moralentwicklung

468

3.3 Die Verhaltensperspektive - Entwicklung moralischen Verhaltens

468

3.3.1 Versuchungen widerstehen - die Unterdrückung verbotenen Verhaltens

470

3.3.2 Belohnungsaufschubverhalten

479

3.3.3 Die Äußerung prosozialen, altruistischen Verhaltens

481

3.3.4 Bewertung der Verhaltensperspektive der Moralentwicklung

487

4. Art und Enge des Zusammenhangs von kognitiven, affektiven und Verhaltenskomponenten der Moral

488

4.1 Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und moralischem Verhalten

489

4.2 Integrative Ansätze zur Analyse moralischen Denkens, Fühlens und Handelns

491

4.3 Die Empathietheorie von Martin HOFFMAN

493

4.4 Schlußbemerkungen zum Zusammenhang zwischen den verschiedenen Moralaspekten

497

5. Zusammenfassung

498

Literaturverzeichnis

501

Autorenregister

549

Sachregister

556