Das Recht auf Informationszugang

von: Karsten Weber

Frank & Timme, 2005

ISBN: 9783865960115 , 352 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Recht auf Informationszugang


 

Inhaltsverzeichnis

6

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

8

Danksagung

10

1. Einleitung und Problemaufriss

12

2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie

24

2.1 Indikatoren für Informationsgesellschaften

25

2.2 Wichtige Charakteristika des Internet

28

3. Informations- und Kommunikationstechnologie

36

3.1 Was ist das Internet?

37

3.2 Informationsbegriff

40

3.3 Eine kurze Geschichte der Computer- und Internetentwicklung

46

3.4 Technik des Internet

59

3.5 Netzwerktechnologien und soziale Folgen

67

4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie

72

4.1 Universalismus vs. Relativismus

76

4.2 Freiheit

81

4.3 Rechte

89

5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien

98

5.1 Libertäre Positionen

98

5.2 Liberale Positionen

110

5.3 Kommunitaristische Positionen

121

5.4 Wechselseitige Einwände

134

6. Von der Theorie zur Praxis

148

7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation

154

7.1 Verkehrsinformationen

154

7.2 Nozicks Anspruchstheorie und Informationen in Netzwerken

156

7.3 Anwendung der Analyse der Anspruchstheorie auf das Internet

168

7.4 Einwände gegen die Anspruchstheorie

176

7.5 Aufgaben des Minimalstaats in der Informationsgesellschaft

179

8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft

186

8.1 Datenschutz, Anonymität und Privatsphäre

188

8.2 Theorien der Privatheit

191

8.3 Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung

202

8.4 Das Recht auf freie Meinungsäußerung

208

9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft

228

9.1 Zurückdrängung des Marktes

229

9.2 Aufrechterhaltung eines homogenen Normen- und Wertegefüges

237

9.3 Gemeinschafts- und Gruppenrechte

239

10. Digitale Spaltung

252

10.1 Definitionsversuche

254

10.2 Lösungen der digitalen Spaltung

265

10.3 Grenzen der Betrachtung

267

11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit

270

11.1 Eigentum, Handel und ein paar andere Probleme

270

11.2 Gerechtigkeit als Fairness: politisch, moralisch, aber nicht metaphysisch

278

11.3 Informationelle Grundversorgung

281

11.4 Informationelle Eingriffsfreiheit

287

11.5 Wider den Zeitgeist: Informationelle Gerechtigkeit

301

12. Wie es weitergehen könnte

306

Sachregister

312

Personenregister

316

Literaturverzeichnis

324