Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden

von: Angelika Thöne-Otto, Hans J. Markowitsch

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840916656 , 99 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden


 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Beschreibung

8

1.1 Gedächtnis als Grundfunktion

8

1.2.1 Zeitliche Unterteilung von Gedächtnis

10

1.2.2 Inhaltliche Unterteilung von Gedächtnis

11

1.2 Definition von Gedächtnis, zeitliche und inhaltliche Subsysteme

9

1.3 Bezeichnung und Definition der Störung

15

1.4 Epidemiologische Daten

18

1.5 Verlauf und Prognose

18

2 Ätiologie

20

2.1 Patienten mit Schädelhirnverletzungen

21

2.2 Patienten mit cerebralen Infarkten, Aneurysmen oder vaskulären Erkrankungen

22

2.3 Patienten mit intracranialen Tumoren

22

2.4 Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems

22

2.5 Patienten mit Zustand nach Hypoxie oder Anoxie

23

2.6 Patienten mit Mangelkrankheiten, Avitaminosen, Intoxikationen (Korsakowsyndrom, chronischer Alkoholmissbrauch)

23

2.7 Patienten mit bakteriellen oder viralen Infekten, parasitären, Pilz- und Wurmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen

24

2.8 Patienten mit Organinsuffizienzen

24

2.9 Patienten mit Epilepsie

24

2.10 Patienten mit Zustand nach Drogenmissbrauch

25

2.11 Patienten mit psychischen Störungen (z. B. Schizophrenie)

25

2.12 Patienten mit Zustand nach Elektrokrampftherapie

25

2.13 Patienten mit Transienter Globaler Amnesie

25

2.14 Patienten mit dissoziativen Zuständen, Konversionssyndromen, psychogener Amnesie, mnestischem Blockadesyndrom

25

3 Neuropsychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle

28

3.1 Prozedurales Gedächtnis

28

3.2 Priming

30

3.3 Perzeptuelles Gedächtnis

30

3.4 Wissenssystem

30

3.5 Episodisches Gedächtnis

31

3.6 Interdependenzen?

32

4 Diagnostik

33

4.1 Diagnostische Verfahren

37

4.1.1 Testbatterien

38

4.1.2 Messinstrumente für einzelne Gedächtnisfunktionen

49

4.2 Diagnostisches Prozedere

51

4.3 Differenzialdiagnose

55

5 Behandlung – Therapiemethoden und ihre Wirkungsweise

58

5.1 Funktionstherapien

60

5.2 Kompensationstherapie

61

5.2.1 Methoden zur Reduzierung der Gedächtnisanforderungen

64

5.2.2 Lerntheoretisch fundierte Methoden

64

5.2.3 Externe Gedächtnishilfen

70

5.3 Integrative Behandlungsmethoden

74

5.3.1 Verhaltensmodifikation

74

5.3.2 Methoden zur Identitätsstärkung

75

5.4 Zusammenfassung

76

6 Fallbeispiel

78

6.1 Diagnostik

78

6.2 Neuropsychologischer Befund – Zusammenfassung

80

6.3 Ableitung der Therapieziele

81

6.4 Zusammenfassung des Therapieberichts

82

Glossar

84