Alkohol im Unternehmen

von: Martina Rummel, Ludwig Rainer, Reinhard Fuchs

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783844418859 , 123 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Alkohol im Unternehmen


 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Alkohol im Unternehmen – Betriebliche Präventionsprogramme

10

1.1 Begriff und Konzept Betrieblicher Alkohol-, Drogen- und Suchtprävention

10

1.2 Alkohol- und Drogenprävention: Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen

11

1.3 Bedeutung für das Personalmanagement

12

1.4 Betrieblicher Nutzen

14

1.4.1 Investitionsbereiche

14

1.4.2 Kosten-Nutzen-Relation

15

1.4.3 Kostenrelevante Aspekte

16

1.5 Weitere Themen und Ziele

20

1.6 Sonderfall Sucht: Wenn Probleme zur Krankheit werden

25

1.6.2 Co-Abhängigkeit: Ein sinnvoller Begriff im betrieblichen Kontext?

30

1.6.3 Auseinandersetzung mit Abhängigkeitskranken

31

2 Modelle der betrieblichen Suchtprävention

33

2.1 Entwicklung und Arbeitsansatz

33

2.2 Ziele und Handlungsfelder

35

2.3 Steuerung

37

2.4 Betriebliche Alkohol-Interventionen als Change Prozess

37

3 Entwicklungslinien und Maßnahmeempfehlungen

41

3.1 Entwicklungslinie 1: Senkung des Konsumniveaus (Primärprävention)

41

3.1.1 Suchtmittelbezogene Regeln und die Funktion von Tests und Screening: Möglichkeiten und Empfehlungen

42

3.1.2 Einschränkung der Zugriffsmöglichkeiten auf Alkohol und Medikamente: Effekte und Empfehlungen

48

3.1.3 Aspekte der Arbeitsgestaltung: Empirische Befunde und Empfehlungen

50

3.1.4 Aufklärung und Aufbau von Alternativen: Ideen und Empfehlungen

52

3.1.5 Philosophie: Verantwortung setzt die Grenze

54

3.2 Entwicklungslinie 2: Konstruktive Intervention

55

3.2.1 Die Verantwortung und Rolle der Führungskraft

55

3.2.2 Anlässe zur Intervention: Typische Signale

59

3.2.3 Wahrnehmung und Bewertung der Signale

62

3.2.4 Handlungssicherheit bei akuter Beeinflussung von Mitarbeitern durch Alkohol und Drogen

66

3.2.5 Empfehlung: Unterstützung klarer Reaktionen

68

3.2.6 Konstruktive Intervention bei wiederholten Auffälligkeiten

70

3.2.7 Seminare und Coaching für Führungskräfte: Standards und Empfehlungen

76

3.2.8 Konsens erzeugen: Schaffung eines verbindlichen Handlungsrahmens für die Intervention

79

3.2.9 Philosophie: Man kann nicht nicht kommunizieren

80

3.3 Entwicklungslinie 3: Beratungs- und Hilfesystem

81

3.3.1 Professionelle Beratung: Standards und Empfehlungen

82

3.3.2 Kollegiale Beratung durch „Suchtkrankenhelfer“: Standards und Empfehlungen

86

3.3.3 Philosophie: Der Unterschied, der einen Unterschied macht

89

3.4 Steuerung: Erfolgsbedingungen der Programmimplementierung

90

3.4.1 Langfristige Perspektive: Prozess statt Programm

91

3.4.2 Wer definiert das Problem?

91

3.4.3 Innerbetriebliche Entscheidungs- und Konsensfindung

92

3.4.4 Bereitstellung von Ressourcen

93

3.4.5 Steuerung und Begleitung

93

3.4.6 Schriftliche Vereinbarungen

94

3.4.7 Glaubwürdigkeit und Integration in die Unternehmensphilosophie

94

4 Besondere Aktionen und Situationen

95

4.1 Kampagnen zur Senkung des Konsumniveaus

95

4.2 Projekte: Die Balance von Besonderem und Alltäglichem wahren

96

4.3 Krankenhäuser und Pflegeheime: Rollen klären

97

4.4 Sicherheitskritische Betriebe: Der Aspekt der Qualitätssicherung

98

4.5 Klein- und Mittelbetriebe: Vernetzung hilft weiter

98

4.6 Pädagogische Einrichtungen: Ganzheitliche organisationale Ansätze

99

4.7 Präventionsprogramme im Ausbildungsbereich

100

4.7.1 Die Bedeutung von Risikoinformation

101

4.7.2 Taten wirken mehr als Worte

103

4.7.3 Empfehlungen für primärpräventive Aktivitäten

103

4.7.4 Die Bedeutung von Spielregeln und ihrer Vermittlung

104

4.7.5 Ausbilder als Adressaten betrieblicher Programme

105

5 Aktive Gestaltung der Zukunft

107

6 Handlungshilfen

110

6.1 Schritte zur Einführung eines betrieblichen Suchtpräventionsprogramms

110

6.2 Hilfen zur Gesprächsführung für Vorgesetzte1

112

6.3 Hinweise zum persönlichen Umgang mit Alkohol2

117

7 Literatur

119