Kognitiv-verhaltenstherapeutische Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit

von: Walter Altmannsberger

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840916786 , 182 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Geleitwort

9

Vorwort des Autors

12

Kapitel 1 Theoretischer Hintergrund

14

1.1 Anmerkungen zum Störungsbild „ Alkoholabhängigkeit“

14

1.1.1 Verbreitung des Alkohols in der

14

Gesellschaft

14

1.1.2 Diagnostische Kriterien für

15

Alkoholmissbrauch bzw.

15

- abhängigkeit

15

1.1.3 Sozial- kognitives Modell der

16

Abhängigkeitsentwicklung

16

1.2 Veränderung: Von der Ambivalenz zur Handlung

18

1.2.1 Das Veränderungsmodell von

18

Prochaska und DiClemente

18

1.3 Zum Rückfall

20

1.3.1 Rückfallquoten ( der „ 1. Blick“)

20

1.3.2 Erscheinungsbild

21

1.3.3 Weitere Ergebnisse ( der „ 2. Blick“)

21

1.3.4 Schlussfolgerungen für die Praxis

22

1.4 Das Rückfall(präventions)modell von Marlatt und Gordon

22

1.4.1 Rückfall- Vorläufer

22

1.4.2 Konfrontation mit Risikosituationen

23

1.4.3 Die psychische Verarbeitung

23

von „ Fehltritten“

23

1.5 Psychotherapeutische Rückfallprävention

25

1.5.1 Primäre und sekundäre Rückfallprävention

26

1.5.2 Spezifische und globale Rückfallprävention

26

1.5.3 Präventionsstrategien

27

1.5.4 Ziele des Rückfallpräventionstrainings

27

1.6 Empirische Wirksamkeit

30

1.6.1 Untersuchungen zu Modellkomponenten

30

des Rückfallmodells

30

von Marlatt und Gordon

30

1.6.2 Untersuchungen zur Effektivität

30

kognitiv- behavioraler Rückfallprävention

30

1.6.3 Nachbefragung zum R. P. T.

31

Kapitel 2 Inhaltliche und organisatorische Rahmenbedingungen

33

2.1 Anmerkungen zum Begriff Training

33

Schnittstelle Training – Therapie

33

2.2 Zur Funktion der Gruppe

33

2.2.1 Der Trainer und die Gruppe

34

2.2.2 Gruppenregeln

34

2.3 Die Teilnehmer

34

2.4 Der Trainer

34

Zur Haltung des Trainers

35

2.5 Aufbau und Schwerpunkte des Trainings

36

2.5.2 Förderung von Aufmerksamkeitsprozessen

37

2.5.3 Veränderung der Einstellung

37

2.5.1 Reflexion und Stärkung der

37

Veränderungsentscheidung

37

2.5.4 Erhöhung der Kompetenz

38

2.6 Binnenstruktur der Einheiten

39

2.7 „Formale“ Rahmenbedingungen

41

Zeitbudget

41

2.8 Beispielhafte Anwendung im stationären Setting

41

2.8.1 Das R. P. T. als komprimiertes

42

Intensivtraining

42

2.8.2 Variation als niedrigschwelliges

43

Programm („ Rückfallwoche“)

43

Kapitel 3 Das Trainingsmanual

45

3.1 Einheit (0): „Vor dem Anfang“ – Informationstreffen zum R.P.T.

45

3.1.1 Zum Vorgehen

45

3.1.2 Zum Thema

45

3.1.3 Zu den Zielen

46

3.1.4 Zur Durchführung

46

3.2 Einheit (1): Der Trainingsbeginn – Vorstellung und Einführung ins Training

48

3.2.1 Zum Vorgehen

48

3.2.2 Zum Thema

48

3.2.3 Zu den Zielen

49

3.2.4 Zur Durchführung

49

3.3 Einheit (2): Vom Problem zur Krankheitseinsicht

53

3.3.1 Zum Vorgehen

53

3.3.2 Zum Thema

53

3.3.3 Zu den Zielen

54

3.3.4 Zur Durchführung

54

3.4 Einheit (3): Entscheidung zur Abstinenz?!

57

3.4.1 Zum Vorgehen

57

3.4.2 Zum Thema

57

3.4.3 Zu den Zielen

58

3.4.4 Zur Durchführung

58

3.5 Einheit (4): Das Präventionsmodell: „Expedition zum Berg der Freiheit“

62

3.5.1 Zum Vorgehen

62

3.5.2 Zum Thema

62

3.5.3 Zu den Zielen

63

3.5.4 Zur Durchführung

63

3.6 Einheit (5): Rückfallvorboten erkennen

66

3.6.1 Zum Vorgehen

66

3.6.2 Zum Thema

66

3.6.3 Zu den Zielen

67

3.6.4 Zur Durchführung:

67

3.7 Einheit (6): Rückfallgefahren erkennen

71

3.7.1 Zum Vorgehen

71

3.7.2 Zum Thema

71

3.7.3 Zu den Zielen

72

3.7.4 Zur Durchführung

72

3.8 Einheit (7): Dem Verlangen widerstehen

76

3.8.1 Zum Vorgehen

76

3.8.2 Zum Thema

76

3.8.3 Zu den Zielen

77

3.8.4 Zur Durchführung

78

3.9 Einheit (8): Hilfe bei emotionalen Tiefs

83

3.9.1 Zum Vorgehen

83

3.9.3 Zu den Zielen

84

3.9.4 Zur Durchführung

84

3.9.2 Zum Thema

84

3.10 Einheit (9): Zum Umgang mit sozialen Konflikten: Frustrationen bewältigen – Streit entschärfen

90

3.10.1 Zum Vorgehen

90

3.10.4 Zur Durchführung

91

3.10.2 Zum Thema

91

3.10.3 Zu den Zielen

91

3.11 Einheit (10): Alkoholangebote sicher ablehnen

95

3.11.1 Zum Vorgehen

95

3.11.2 Zum Thema

96

3.11.3 Zu den Zielen

96

3.11.4 Zur Durchführung

97

3.12 Einheit (11): Der Weg in den Rückfall: das „2. Glas“ verhindern

102

3.12.1 Zum Vorgehen

102

3.12.1 Zum Thema

103

3.12.3 Zu den Zielen

103

3.12.4 Zur Durchführung

104

3.13 Einheit (12): Den Rückfall verarbeiten, die Abstinenzentscheidung erneuern

109

3.13.1 Zum Vorgehen

109

3.13.2 Zum Thema

109

3.13.3 Zu den Zielen

110

3.13.4 Zur Durchführung

110

3.14 Einheit (13): Balance der Kräfte: die Lebensqualität fördern

114

3.14.1 Zum Vorgehen

114

3.14.2 Zum Thema

114

3.14.3 Zu den Zielen

115

3.14.4 Zur Durchführung

115

3.15 Einheit (14): Notfallkoffer und Feedback: Bewältigungsszenarios unter Stress

118

3.15.1 Zum Vorgehen

118

3.15.2 Zum Thema

118

3.15.3 Zu den Zielen

119

3.15.4 Zur Durchführung

119

Literatur

122

Anhang

124

Einheit (0)

126

Vorinformation

126

Themenüberblick und Zeitplan

127

Trainingsvertrag

128

Fragebogen zur psychosozialen Situation

129

Einheit (1)

140

Karteikarten

140

Gruppenregeln

141

Vexierbild

142

Entspannungsübung

143

Selbstdiagnose – Teil 1

146

Selbstdiagnose – Teil 2

147

Einheit (2)

148

„Warum aufhören?“

148

Einheit (3)

149

Entscheidungswaage – Teil 1

149

Die Abstinenz stärken

151

Einheit (4)

152

Rückfallpräventionsmodell nach Marlatt

152

Abstinenzexpedition

153

Einheit (5)

154

Rückfallvorboten

154

Einheit (6)

155

Informationen zur Rückfallhäufigkeit

155

Risikosituationen einschätzen – Teil 1

156

Risikosituationen einschätzen – Teil 2

157

Einheit (7)

158

Selbstbeobachtung „24 Stunden Rauchpause“

158

Dem Verlangen widerstehen – Teil 1

159

Dem Verlangen widerstehen – Teil 2

160

Einheit (8)

161

Hilfen bei emotionalen Tiefs – Teil 1

161

Hilfen bei emotionalen Tiefs – Teil 2

162

Einheit (9)

163

Umgang mit sozialen Konflikten – Teil 1

163

Umgang mit sozialen Konflikten – Teil 2

164

Einheit (10)

165

Hilfen zum Ablehnen von Alkoholangeboten – Teil 1

165

Hilfen zum Ablehnen von Alkoholangeboten – Teil 2

166

Einheit (11)

167

Das „1. Glas“ ... und dann? – Teil 1

167

Das „1. Glas“ ... und dann? – Teil 2

168

Das „2. Glas“ verhindern – Teil 1

169

Das „2. Glas“ verhindern – Teil 2

170

Einheit (12)

171

Wieder an die Abstinenz anknüpfen – Teil 1

171

Wieder an die Abstinenz anknüpfen – Teil 2

172

Notfallvertrag im Falle eines 1. Glases

173

Hilfen zur ausgewogenen Lebensgestaltung – Teil 1

174

Einheit (13)

175

„Lebensstilbilanz“ – Teil 2

175

Einheit (14)

176

Magisches Dreieck der Rückfallprävention

176

Notfall-Koffer

177

7 Tipps, um erfolgreich einen Rückfall zu bauen

178

Telefonliste

179

Einschätzung des R.P.T.

180