Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit

von: Gerhard Büttner, Lothar Schmidt-Atzert (Hrsg.)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840916908 , 293 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit


 

Kapitel 3 Der Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (Revision) (KT 3-4 R) (S. 65-66)
H.-Joachim Bretz, Verena Nell und Falko F. Sniehotta

Zusammenfassung

Der KT 3-4 R ist die Revision des von Heck-Möhling (1986) veröffentlichten Konzentrationstests für 3. und 4. Klassen (KT 3-4) und hat zur Zielsetzung, Konzentrationsleistungen unabhängig von schulischen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen) über einen pädagogisch relevanten Zeitraum zu erfassen. Das Verfahren hat eine reine Bearbeitungszeit von 20 Minuten und ist als Durchstreichtest (Papier-Bleistift-Test) konzipiert, bei dem bildhafte Vorlagen (Würfeldarstellungen) miteinander verglichen werden sollen. Der Test kann in der Gruppe und als Einzeltest eingesetzt werden. Erfasst werden Bearbeitungsgeschwindigkeit (Mengenleistung) und Bearbeitungsqualität (Sorgfaltsleistung) sowie als Verlaufsmaße Tempoveränderung und Sorgfaltsstreuung. Darüber hinaus wird ein neu konzipiertes globales Konzentrationsmaß (Diskriminations-Mengen- Leistung) bestimmt, bei dem Aspekte der Bearbeitungsqualität und der Mengenleistung multiplikativ miteinander verknüpft werden. Das Verfahren ist objektiv und seine Reliabilitätskennwerte sind gut (interne Konsistenzen) bis zufriedenstellend (Retestreliabilität). Analysen zur Validität zeigen, dass das Verfahren mittlere bis hohe konvergente Kriteriumsvalidität und Konstruktvalidität aufweist und dass moderate Beziehungen bestehen zwischen Leistungen im KT 3-4 R und Intelligenztestleistungen (divergente Validität). Die Normierungsdaten wurden zwischen 2001und 2002 an 3.331 Kindern erhoben. Normen stehen für die dritte und vierte Klasse und als Altersnormen (halbjährlicher Abstand zwischen 8;6 und 11;11 Jahren) zur Verfügung.

3.1 Der Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen und seine Revision
Der KT 3-4 R (Nell, Bretz & Sniehotta, in Vorb.) ist die revidierte Version des Konzentrationstests für 3. und 4. Klassen (KT 3-4) von Heck-Möhling (1986, 1993). Die Idee zur Überarbeitung entstand aus dem Bemühen, Richtlinien für die Diagnostik bei Konzentrationsproblemen für die schulpsychologische Praxis zu erarbeiten. Dort gehören Konzentrationsschwierigkeiten zu den gegenwärtig viel diskutierten und besonders bedeutsamen Problemen von Schülern und zu den Fragestellungen, die sowohl im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten als auch mit Leistungsschwierigkeiten abzuklären sind. Es zeigte sich, dass Verfahren fehlten, die über aktuelle Normen verfügen, die Konzentrationsleistung über einen längeren, schulrelevanten Zeitraum erheben und dabei keine schulischen Fertigkeiten voraussetzen.

3.1.1 Testkonzept des KT 3-4

Der KT 3-4 ist ein psychometrisches Testverfahren zur Erfassung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern der 3. und 4. Klassen. „Die mit dem KT 3-4 erfasste Konzentrationsleistung wird definiert als zügige und korrekte Bearbeitung einer Anzahl gleicher Aufgaben über einen längeren, pädagogisch relevanten Zeitraum" (Heck-Möhling, 1993, S. 3). Es handelt sich um einen als Speedtest konzipierten Durchstreichtest. Über einen Zeitraum von 20 Minuten sollen für alle Kinder leicht lösbare Aufgaben möglichst schnell und fehlerfrei bearbeitet werden. Unter den Durchstreichtests nimmt der KT 3-4 insofern eine gewisse Sonderrolle ein, als die Bearbeitung seiner Aufgaben relativ komplexe Vergleichsprozesse erfordert. Spezielle schulische Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen werden dabei nicht vorausgesetzt. Damit ist der Test besonders für den Einsatz im schulpsychologischen Kontext geeignet, wo sich die Frage der Konzentrationsfähigkeit auch und vor allem für Kinder stellt, die Schwierigkeiten beim Erwerb der Kulturtechniken haben. Sie werden durch den KT 3-4 nicht benachteiligt.