Verhaltenstherapie mit Paaren - Ein bewältigungsorientierter Ansatz

von: Guy Bodenmann

Hogrefe AG, 2012

ISBN: 9783456951065 , 294 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Verhaltenstherapie mit Paaren - Ein bewältigungsorientierter Ansatz


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1. Hintergrund

12

1.1 Historischer Hintergrund

12

1.2 Charakteristika der Verhaltenstherapie mit Paaren

14

1.3 Methodische Aspekte der Verhaltenstherapie mit Paaren

17

1.4 Theoretischer Hintergrund

20

1.4.1 Lerntheorie

20

1.4.2 Austauschtheorie

26

1.4.3 Stresstheorie

29

1.4.3.1 Vulnerabilitäts-Stress-Adaptationsmodell von Karney und Bradbury

29

1.4.3.2 Sozial-physiologisches Modell von Gottman und Levenson

30

1.4.3.3 Stress-Scheidungs-Modell von Bodenmann

33

1.5 Empirischer Hintergrund

37

1.5.1 Die Bedeutung von Partnerschaft und Ehe heute

37

1.5.2 Prädiktoren der Partnerschaftsqualität und -stabilität

39

1.5.2.1 Bestehen Kompetenzdefizite bereits vor der Ehe?

42

1.5.2.2 Können Kommunikationsdefizite oder Neurotizismus auch den Zeitpunkt der Scheidung voraussag

44

1.5.3 Kommuni-kation von unzufriedenen Paaren

45

1.5.3.1 Häufige Negativität und geringe Positivität

45

1.5.3.2 Längere Konfliktdauer bei unzufriedenen Paaren

49

1.5.3.3 Hohe Vorhersagbarkeit des negativen Verhaltens

50

1.5.3.4 Negative Konfliktdynamik (Eskalation)

51

1.5.3.5 Verwendung von gegenseitiger negativer Beein-flussung (Zwangsprozess)

51

1.5.3.6 Missverständnisse bezüglich des intendierten Inhalts und dessen Rezeption durch den Partner

52

1.5.3.7 Distanz-Nähe-Probleme

53

1.5.3.8 Emotionale Selbstöffnung

56

1.5.3.9 Verhältnis zwischen Positivität und Negativität in der Kommunikation (Balance-Theorie von G

57

1.5.4 Problemlösung von unzufriedenen Paaren

60

1.5.5 Kognitive Aspekte bei unzufriedenen Paaren

61

1.6 Stress und Stressbewältigung

63

1.6.1 Auswirkungen von Stress auf die Paarkommunikation

64

1.6.2 Auswirkungen von Stress auf die Partnerschafts-entwicklung

65

1.6.2.1 Die Bedeutung von Stress für das Scheidungsrisiko

66

1.7 Dyadisches Coping

67

1.7.1 Prozess des dyadischen Copings

69

1.7.2 Formen des dyadischen Copings

69

1.7.3 Funktionen des dyadischen Copings

71

1.7.4 Dyadisches Coping und Partner-schaftsqualität und -stabilität

71

1.7.5 Implikationen für eine moderne Verhaltenstherapie mit Paaren

74

2. Formale Kriterien der Verhaltenstherapie mit Paaren

76

2.1 Ziele der verhaltenstherapeutischen Paartherapie

76

2.2 Indikation der verhaltenstherapeutischen Paartherapie

78

2.3 Ablauf einer Verhaltenstherapie mit Paaren

79

2.3.1 Anmeldung zur Therapie

81

2.4 Diagnostik in der Paartherapie

82

2.4.1 Anamnese

83

2.4.2 Fragebogen

83

2.4.3 Verhaltensbeobachtung

86

2.5 Erstgespräch

89

2.5.1 Erklärungsmodell und Zielfestlegung

94

2.6 Setting in der verhaltenstherapeutischen Paartherapie

95

2.6.1 Verhalten des Therapeuten im triadischen Setting

97

2.6.2 Verhalten des Therapeuten im dyadischen Setting

97

2.7 Dauer und zeitlicher Ablauf der Therapiesitzungen

99

2.8 Häufigkeit der Therapiesitzungen

100

2.9 Notizen während der Therapiesitzungen

100

3. Methoden der Verhaltenstherapie mit Paaren

102

3.1 Oral History Interview

102

3.1.1 Konkretes Vorgehen beim Oral History Interview

104

3.1.2 Indikation des Oral History Interviews

105

3.1.3 Wirkungsweise des Oral History Interviews

106

3.2 Reziprozitätstraining

106

3.2.1 Konkretes Vorgehen beim Reziprozitätstraining

109

3.2.2 Indikation des Reziprozitätstrainings

112

3.2.3 Wirkungsweise des Reziprozitätstrainings

113

3.3 Kommunikationstraining

114

3.3.1 Konkretes Vorgehen beim Kommunikationstraining

115

3.3.2 Indikation des Kommunikationstrainings

121

3.3.3 Wirkungsweise des Kommunikationstrainings

121

3.4 Problemlösetraining

122

3.4.1 Konkretes Vorgehen beim Problemlösetraining

124

3.4.2 Indikation des Problemlösetrainings

126

3.4.3 Wirkungsweise des Problemlösetrainings

126

3.5 Kognitive Methoden

126

3.5.1 Konkretes Vorgehen bei den kognitiven Methoden

128

3.5.1.1 Kognitive Umstrukturierung mit den Partnern

129

3.5.1.2 Reattributionstraining

132

3.5.2 Indikation der kognitiven Methoden

136

3.5.3 Wirkungsweise der kognitiven Interventionen

137

4. Bewältigungsorientierte Methoden

138

4.1 Stressentstehung

141

4.2 Stressrelevante Schemata und Konstrukte

144

4.2.1 Soziales Bindungsschema

147

4.2.2 Schema der sozialen Bewertung

149

4.2.3 Schema der Leistungsorientierung

151

4.2.4 Kontrollschema

153

4.2.5 Schema der Unabhängigkeit und Autonomie

155

4.2.6 Schema der Gerechtigkeit

156

4.3 Die Trichtermethode

157

4.3.1 Konkretes Vorgehen bei der Trichtermethode

158

4.3.2 Therapeutische Mittel bei der Trichtermethode

166

4.3.3 Trichtermethode und 3-Phasen-Methode

170

4.3.4 Schwierigkeiten bei der Trichtermethode

174

4.3.5 Voraussetzungen für die Trichtermethode

186

4.3.6 Indikation der Trichtermethode/3-Phasen-Methode

187

4.3.6.1 Kontraindikation der Trichtermethode

188

4.3.7 Wirkungsweise der Trichtermethode/3-Phasen-Methode

189

4.3.8 Unterschiede zwischen dem Kommunikationstraining und der Trichtermethode/3-Phasen-Methode

191

4.3.9 Unterschiede zwischen der emotionsfokussierten Paar-therapie und der Trichtermethode/3-Phasen-

192

5. Akzeptanzarbeit

194

5.1 Konkretes Vorgehen in der Akzeptanzarbeit

197

5.2 Indikation der Akzeptanzarbeit

199

5.3 Wirkungsweise der Akzeptanzarbeit

200

6. Revitalisierung der Partnerschaft

202

6.1 Wissen voneinander erhöhen

203

6.2 Stellenwert der Partnerschaft erhöhen und Rituale kultivieren

204

6.3 Variationen im Alltagsleben erhöhen

205

6.4 Sexuelle Attraktivität erhöhen

206

7. Sexualität

208

7.1 Umgang mit Untreueproblematik

211

8. Schlusssitzung

216

8.1 Überprüfung der Therapieziele

217

8.2 Zusammenfassen des Therapieverlaufs

218

8.3 Motivierung des Paares

218

8.4 Evaluation

219

9. Fallbeispiel

220

10. Prävention

246

10.1 Selbsthilfebücher

249

11. Wirksamkeit der Verhaltenstherapie mit Paaren

252

12. Ausblick

256

Literaturverzeichnis

260

Autorenverzeichnis

286

Stichwortverzeichnis

292