Suchen und Finden
Mehr zum Inhalt

Bevor Energie Luxus wird - Schritt für Schritt zum autarken Haus ´´Mit Sonne und Wind zu Wärme und Strom´´
Inhaltsverzeichnis
6
Abbildungsverzeichnis
11
Vorwort
19
1 Prolog
21
1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand
22
1.1.1 Erdöl
22
1.1.2 Sonnenenergie und Wind
25
1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen
29
1.2 Ausblick auf die Energieversorgung von morgen
33
1.3 Unabhängige Energieversorgung
35
2 Solarthermie
37
2.1 Beschreibung einer leistungsfähigen thermischen Solaranlage
37
2.2 Anlagen-Ausrichtung auf den Sonnenstand
39
2.3 Funktion einer thermischen Solaranlage
40
2.4 Solarthermie-Kollektor
43
2.4.1 Kollektor
45
2.4.2 Solarthermie Absorber
46
2.4.3 Eigenbau eines effizienten Kupfer-Absorbers
46
2.4.4 Langlebiger, preiswerter Solar-Absorber
52
2.4.5 Stahl-Absorbereigenbau
53
2.4.6 Auslegung der Wärmeübertragungs-Kontaktstelle
54
2.4.7 Herstellung der Absorber-Platten
56
2.4.8 Erstellung eines Werkzeugs für Absorberbleche
58
2.4.9 Oberflächen-Beschichtungen eines Solarthermie- Absorbers
65
2.4.10 Kollektor Kasten
66
2.4.11 Transparente Kollektor Abdeckung
69
2.4.12 Glas-Metall Klebungs-Technik
73
2.4.13 Kollektor-Isolation
75
2.4.14 Kollektor mit flex. Absorbergeometrie
78
2.4.15 Kollektor Gesamt-Wirkungsgrad
81
2.4.16 Kollektor Platzierungs-Konzeption
82
2.4.17 Kollektor Befestigungstechnik
84
2.4.18 Indachmodul mit CS-300M Kollektoren
88
2.5 Solarthermie Regelung
93
2.5.1 Temperatur Differenz-Schaltung Eigenbau
93
2.5.2 Betriebsbedingungen
95
2.5.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
96
2.5.4 Schaltungsbeschreibung
97
2.5.5 Technische Daten
102
2.5.6 Verknüpfung der Module zur Vorrang-Regelung
103
2.6 Wärmetauscher
105
2.7 Brauchwasserspeichersysteme
111
2.8 Rohrleitungen
116
2.9 Auslegung und Konzeption der Pumpen
120
2.10 Energetische Amortisation
124
2.11 Normen / Richtlinien für Solarthermie
125
2.12 Solaranlage zur Heizungsunterstützung
127
2.13 Dimensionierung der Solaranlage (Richtwerte)
127
2.14 Gesamt Energie-Konzept überprüfen
128
2.15 Fehlersuchsystem für Solarthermieanlagen
129
2.16 Vorausschauendes Solar-Konzept beim Hausbau
132
3. Windkraft Anlage
133
3.1 Definition Windkraftanlagen
133
3.2 Einschätzung der Ertragsleistung
133
3.3 Klein-Windkraftanlagen
137
3.4 Windmast Konzeption
143
3.5 Baugenehmigungsfreie Aufstellung
147
3.6 Technische Formen der Windkraft-Konversion
148
3.7 Windenergie-Wechselrichter
151
4. Photovoltaik Anlage
155
4.1 Energie-Autonomie durch Sonnenenergie
155
4.2 Bedeutung für die zukünftige Energieversorgung
158
4.3 Die unterschiedlichen PV-Zellen
159
4.4 Eigenschaften einer Solarzelle
164
4.5 Energetische Amortisation von PV-Zellen
165
4.6 Leistungsverluste bei hohen PV-Modultemperaturen
166
4.7 Testbedingungen für PV-Anlagen
167
4.8 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Strom
169
4.9 Montage und Befestigungstechnik
170
4.10 Verkabelung von Photovoltaik-Anlagen
183
4.11 Blitzschutz
189
4.12 Förderungen, Versicherungen und Steuerrecht
191
4.12.1 Erneuerbare Energien Gesetz
191
4.12.2 Versicherung für PV-Anlagen
192
4.12.3 Steuerliche Grundlagen für PV Anlagen
193
4.13 Wechselrichter
194
4.13.1 Basis-Wissen zu Wechselrichtern
195
4.13.2 Wirkungsgrad eines Wechselrichters
199
4.14 Strom-Einspeisungsmöglichkeiten
201
4.14.1 Strom Einspeisungsarten
201
4.14.2 Notstromversorgung mit PV-Anlage
203
4.15 Elektrische Netzwerke und neue Solare Stromerzeugung
208
4.16 Solarthermische Stromerzeugung
210
5. Energie-Speichersysteme
211
5.1 Elektro-Energie Speicherung
211
5.2 Automotive-Technologie als Vorreiter
212
5.3 Wärme-Energiespeicher
215
5.3.1 Langzeitspeicher
216
5.4 Wasserstoff als Speichermedium
224
6 Wärmepumpe
226
6.1 Wärmepumpen-Prinzip
226
6.2 Luft-Wasser Wärmepumpe einfach und preiswert
227
6.3 Wärmepumpen Heizsystem-Typen
237
6.4 Wärmepumpe u. Energie-Einspar-Verordnung
238
6.5 Hohe Wärmepumpen-Leistungszahl
240
6.6 Wärmepumpe Betriebskosten
242
6.7 Wärme-Quelle für die Wärmepumpe
244
6.8 Elektro-Heizstab als Zusatz-Wärmequelle
249
7 Niedrigenergiehaus
252
7.1 Grundsätze von Passivhäusern
258
7.2 Wintergarten
258
7.3 Glas Architektur
261
7.3.1 Licht und Wärme
261
7.3.2 Intelligentes Temperaturmanagement
262
8 Werte und Normen
264
8.1 Definition von Energie
264
8.2 Berechnung von Energie und Leistung
265
8.3 Einheit KWh mit Beispielen erläutert
266
8.4 Energieeffizienz des Wärmeerzeugers
269
9 Zusammenfassung und Ausblick
270
9.1 Hausenergie Konzeptvergleich
270
9.1.1 Konzept-Variante A
271
9.1.2 Konzept-Variante B
276
9.1.3 Alternative zu Konzept-Variante B
279
9.2 EBA Energie Beratungs Assistent
280
9.3 Zukunft der Energieversorgung
284
Quellenverzeichnis
286
Autorenverzeichnis
287
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.