Die Türkei und die Europäische Union - Ist eine europäische Identität mit der Türkei möglich?

von: Sabine Appel

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836628310 , 106 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Türkei und die Europäische Union - Ist eine europäische Identität mit der Türkei möglich?


 

Die Türkei und die Europäische Union

1

Inhaltsverzeichnis

3

1 Gliederung der Arbeit

5

2 Europäische Identität – eine Definition

8

2.1 Die historisch-kulturelle Dimension des Identitätsbegriffes

9

2.2 Die räumliche Lagerung des Identitätsbegriffes

10

2.3 Die zeitliche Lagerung des Identitätsbegriffes

10

2.4 Die sozioökonomische Lagerung des Identitätsbegriffes

11

2.5 Die politisch-institutionelle Lagerung des Identitätsbegriffes

12

2.5.1 Zusammenfassung

13

2.6 Der Zusammenhang von nationalen Identitäten und der europäischen Identität in den europäischen Verträgen

14

3 Identitätsbildung

17

3.1 Gemeinsame Werte

17

3.2 Komplementrarität der Kulturen

20

3.3 Gemeinsame Institutionen

21

3.4 Gemeinsame Symbole

24

3.5 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

25

3.6 Föderalismus

26

4 Gibt es eine europäische Identität?

27

4.1 Ist europäische Identität notwendig? – Zur Finalität der Europäischen Union

32

5 Die Diskussion um den Türkeibeitritt

39

5.1 Contra Argumente: Mit der Türkei als Vollmitglied ist europäische Identität nicht möglich

39

5.1.1 Verschiedene historische Prägungen und Religionen

39

5.1.3 Politische und kulturelle Werte

42

5.1.4 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

46

5.1.5 Europäische Institutionen

47

5.1.6 Völkermord an den Armeniern

47

5.2 Pro Argumente: Die europäische Identität wird durch den Türkeibeitritt nicht gefährdet

48

5.2.1 Verschiedene historische Prägungen und Religionen

51

5.2.2 Politische und kulturelle Werte

52

5.2.3 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

53

5.2.4 Europäische Institutionen

54

5.2.5 Völkermord an den Armeniern

54

5.3 Die Aufnahmekapazität der Europäischen Union

54

5.4 Parallelgesellschaften?

58

5.3 Zusammenfassung

59

6 Werteorientierungen der Bürger in den Staaten der Europäischen Union und der türkischen Bevölkerung im Vergleich

61

6.1 Methode

61

6.2 Empirische Befunde

62

6.2.1. Demokratie und Zivilgesellschaft

62

6.2.2 Religion und Politik

65

6.2.3 Gleichberechtigung der Geschlechter und Religionen

66

6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse

69

6.4 Begründungen für die differierenden Werteorientierungen

70

7 Die Türkei im Prozess der „Europäisierung“

72

7.1 Geschichte der Türkei zu Europa und der Europäischen Union

72

7.2 Die politischen Reformen unter Atatürk

73

7.3 Politische Reformen in der Türkei bis 2008

75

7.3.1 Das erste Harmonisierungspaket

76

7.3.2 Das zweite Harmonisierungspaket

76

7.3.3 Das dritte Harmonisierungspaket

76

7.3.4 Das vierte Harmonisierungspaket

77

7.3.5 Das fünfte Harmonisierungspaket

78

7.3.6 Das sechste Harmonisierungspaket

78

7.3.7 Das siebte Harmonisierungspaket

78

7.3.8 Das achte Harmonisierungspaket

79

7.3.9 Reformen nach den Harmonisierungspaketen

79

7.4 Bewertung der politischen Reformen bis 2007

80

7.4.1 Rolle des Militärs in politischen Prozessen

80

7.4.2 Menschen- und Minderheitenrechte

81

8 Der Islam –kompatibel mit Demokratie und Menschenrechten?

86

9 Die türkische Identität

88

10 Fazit

90

11 Literaturverzeichnis

92