Flugzeugtriebwerke - Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme

von: Willy J.G. Bräunling

Springer-Verlag, 2009

ISBN: 9783540763703 , 1647 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 179,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Flugzeugtriebwerke - Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme


 

Vorwort zur dritten Auflage

6

Vorwort zur zweiten Auflage

8

Vorwort zur ersten Auflage

11

Inhaltsverzeichnis

13

Formelzeichen

28

1 Einführung

37

1.1 Physikalisches Prinzip des Strahlantriebs

37

1.2 Strahltriebwerke sind Wärmekraftmaschinen

40

1.3 Geschichtlicher Werdegang des Strahlantriebs

41

1.4 Technische Methoden des Strahlantriebs

52

1.5 Einteilung der Flugantriebe

58

1.6 Der Strahlantrieb als bevorzugter Flugzeugantrieb

60

1.7 Welches Triebwerk bei welcher Geschwindigkeit?

63

2 Klassifizierung der Flugzeugtriebwerke

65

2.1 Turbostrahltriebwerke

67

2.2 Wellenleistungstriebwerke

96

2.3 Zusammenfassung

108

3 Was man weiß – was man wissen sollte

110

3.1 Energie, Arbeit und Wirkungsgrad

110

3.2 Thermodynamischer Arbeitsprozess

113

3.3 Statischer Druck und Totaldruck

116

3.4 Temperatur und Wärme

119

3.5 Statische Temperatur und Totaltemperatur

120

3.6 Reynoldssches Ähnlichkeitsgesetz

124

3.7 Strömungsgrenzschichten

127

3.8 Widerstand umströmter Körper

132

3.9 Auftrieb umströmter Körper

136

3.10 Kompressible Gasströmungen

140

3.11 Düsen und Diffusoren

145

3.12 Wie und wo entsteht der Schub?

148

3.13 Änderungen von Geschwindigkeit, Druck und Temperatur innerhalb eines Triebwerks

152

3.14 Wie viel Schub braucht ein Triebwerk?

154

3.15 Fluggeschwindigkeit, Knoten und Machzahl

156

3.16 Schub, Leistung und äquivalente Leistung

158

4 Hauptkomponentenbeschreibung und zugehörige Technologien

160

4.1 Triebwerkseinlauf

160

4.2 Verdichter

169

4.3 Brennkammer

192

4.4 Turbine

202

4.5 Schubverstärkung

222

4.6 Schubdüse

237

4.7 Schubumkehrer

255

4.8 Zukünftige Technologien

262

5 Triebwerksschub

280

5.1 Impulssatz

280

5.2 Allgemeine Schubgleichungen

282

5.3 Sonderfälle der Schubgleichungen

304

5.4 Zulauf- und Gondelwiderstand

307

5.5 Äußere Einflüsse auf den Triebwerksschub

318

5.6 Triebwerksleistungsstufen

327

6 Definitionen und Grundlagen

346

6.1 Bezeichnungen und Bezugsebenen

346

6.2 Spezifischer Schub

349

6.3 Spezifischer Brennstoffverbrauch

351

6.4 Einheitsmasse, Stirnflächenschub und Schubverhältnis

353

6.5 Charakteristische Kenngrößen am Beispiel ausgeführter Turbojet- und Turbofantriebwerke

355

6.6 Wellenvergleichsleistung von Turboproptriebwerken

359

6.7 Spezifischer Brennstoffverbrauch und Einheitsmasse bei Wellenleistungstriebwerken

363

6.8 Idealer Kreisprozess und spezifische Nutzarbeit

365

6.9 Nutz-, Schub- und Verlustleistung

375

6.10 Thermischer Wirkungsgrad

377

6.11 Arbeitsverhältnis

381

6.12 Vortriebswirkungsgrad

383

6.13 Gesamtwirkungsgrad

386

6.14 Beispielrechnungen

387

6.15 Einige wissenswerte Zusammenhänge und Anmerkungen

396

6.16 Basisauslegung eines einfachen Turbojettriebwerks

405

6.17 Basisauslegung eines einfachen Turbofantriebwerks

411

7 Parametrische Kreisprozessanalyse idealer Flugzeugtriebwerke

420

7.1 Turbojet ohne Nachbrenner

421

7.2 Ramjet

430

7.3 Ergebnisdarstellung für Turbo- und Ramjet

432

7.4 Turbojet mit Nachbrenner

452

7.5 Turbofan mit separaten Schubdüsen

462

7.6 Turbofan mit Strahlmischung

505

7.7 Turbofan mit Strahlmischung und Nachverbrennung

518

7.8 Turboprop

527

7.9 Turboshaft

548

7.10 Turboshaft mit Rekuperator

551

7.11 Rekuperativer Turbofan mit Zwischenkühlung

566

8 Thermische Turbomaschinen

603

8.1 Grundlagen und Begriffe

603

8.2 Axialmaschinen

637

8.3 Radialmaschinen

722

8.4 Dreidimensionale Strömungen

779

8.5 Verluste in thermischen Turbomaschinen

816

9 Triebwerkseinlauf

832

9.1 Subsonischer Einlauf

833

9.2 Supersonischer Einlauf

865

10 Verdichter

891

10.1 Einleitung

891

10.2 Verdichterwirkungsgrade

895

10.3 Auslegungsgesichtspunkte für Axialverdichter

906

10.4 Verdichterkennfeld

962

10.5 Instabile Verdichterzustände

974

10.6 Fortschrittliche Verfahren der Axialverdichtergestaltung

994

11 Brennkammer

1005

11.1 Einleitung

1005

11.2 Eigenschaften von Flugzeugbrennstoffen

1008

11.3 Basiseigenschaften von Brennkammern

1012

11.4 Brennstoffdüsen und Zündung

1031

11.5 Schadstoffemissionen

1040

11.6 Charakteristische Kenngrößen

1059

12 Turbine

1074

12.1 Einleitung

1074

12.2 Turbinenwirkungsgrade

1080

12.3 Auslegungsgesichtspunkte für Axialturbinen

1087

12.4 Turbinenkennfeld

1104

12.5 Turbinenmaterialien

1114

12.6 Turbinenkühlung

1135

12.7 Festigkeit von Rotorschaufeln

1150

13 Schubdüse

1153

13.1 Eigenschaften und Aufgaben

1153

13.2 Rückwirkung der Schubdüse auf die Triebwerksleistung

1158

13.3 Konvergente Schubdüse

1165

14 Reale Triebwerkskreisprozesse

1171

14.1 Thermodynamische Betrachtung des realen Turbojetkreisprozesses

1174

14.2 Synthesebasiertes Berechnungsverfahren für Turbojet- und Turbofantriebwerke

1208

15 Triebwerkslärm

1282

15.1 Akustische Grundlagen zum Triebwerkslärm

1282

15.2 Lärmregularien

1291

15.3 Schallquellen

1295

15.4 Schallreduzierende Maßnahmen

1330

16 Triebwerkssysteme

1346

16.1 Hilfseinrichtungen und Hilfsgeräte

1346

16.2 Elektronische Triebwerksregelung

1358

16.3 Triebwerkleistungssteuerung

1379

16.4 Brennstoffsystem

1385

16.5 Ölsystem

1405

16.6 Wärmemanagementsystem

1421

16.7 Internes Triebwerksluftsystem

1425

16.8 Verdichterluftregelsystem

1437

16.9 Triebwerksvereisungsschutz

1450

16.10 Gondelbelüftung und Schutz vor Überhitzung und Feuer

1455

Anhang A Thermodynamik thermischer Turbomaschinen sowie idealer und realer Arbeitsfluide

1465

A.1 Thermodynamik thermischer Turbomaschinen

1465

A.2 Thermodynamik idealer und realer Arbeitsfluide

1490

A.3 Einige Grundlagen rechtsläufiger Kreisprozesse

1530

Anhang B Kompressible, isentrope Strömungen idealer Gase

1538

B.1 Schallgeschwindigkeit

1538

B.2 Kompressibilität

1541

B.3 Machsche Linie, Verdichtungsstoß und Expansionswelle

1548

B.4 Formeln für kompressible, isentrope Strömungen idealer Gase

1555

B.5 Stetig verlaufende isentrope Strömungen

1559

Anhang C Impulssatz für stationäre Strömungen

1577

C.1 Impuls

1577

C.2 Masse

1577

C.3 2. Newtonsches Axiom

1577

C.4 Substanzielle Änderung von Strömungsgrößen

1578

C.5 Allgemeiner Impulssatz der Mechanik

1583

C.6 Schwerpunktsatz der Mechanik

1584

C.7 Differenzialquotient nach Leibniz

1585

C.8 Reihenentwicklung nach Taylor

1585

C.9 Äußere Kräfte

1588

C.10 Gewichtskraft

1588

C.11 Druckkräfte an den freien Flächen

1589

C.12 Stütz- oder Haltekräfte

1590

C.13 Wahl der Kontrollfläche

1591

Anhang D Umrechnungsfaktoren zwischen physikalischen Dimensionen aus dem englisch/amerikanischen und dem deutschen Sprachbereich

1597

Anhang E Daten ausgeführter Flugtriebwerke

1601

Anmerkungen zur Bezeichnung von Triebwerken

1610

Anhang F Bestimmung der thermodynamischen Eigenschaften von Verbrennungsgasen

1614

F.1 Reaktionsstöchiometrie

1614

F.2 Spezifische Wärmekapazität

1615

F.3 Molmasse und spezifische Gaskonstante

1617

F.4 Enthalpieänderung

1618

F.5 Entropiefunktion

1620

F.6 Der FORTRAN 95 Quellcode

1623

Literatur

1628

Sachverzeichnis

1641