Lehrbuch Mikrotechnologie - für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

von: Sabine Globisch (Hrsg.)

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011

ISBN: 9783446429741 , 666 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Mikrotechnologie - für Ausbildung, Studium und Weiterbildung


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

8

1 Arbeitswelt der Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologen

19

1.1 Die Geschichte der Mikrotechnologie

19

1.2 Anwendungsgebiete der Mikrotechnologie

21

1.3 Tätigkeitsbereiche von Mikrotechnologinnen und Mikro­technologen

23

1.4 Anforderungen an Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologen

25

1.5 Die duale Berufsausbildung

28

1.6 Die grundlegenden Ziele der Ausbildung

30

1.7 Die Verantwortung für die Ausbildung

32

1.8 Weiterbildungsmöglichkeiten für ausgebildeteMikrotechnologinnen und Mikrotechnologen

33

1.9 Aufgabenpool

34

2 Werkstoffe in der Mikrosystemtechnik

37

2.1 Einführung

37

2.2 Silicium

41

2.2.1 Herstellung von Reinstsilicium inklusive Kristallzüchtung, Herstellung von elementaremSilicium/Metallurgical Grad Silicon (MGS)

42

2.2.2 Waferherstellung

49

2.2.3 Geometrie der Festkörper

53

2.2.3.1 Kristallgitter

54

2.2.3.2 Kristallfehler

56

2.2.4 Chemisches Verhalten von Silicium und seinen Verbindungen

59

2.3 Verbindungshalbleiter

61

2.4 Metallische Werkstoffe

64

2.4.1 Verschiedene Arten der Metalle

64

2.4.2 Physikalische Eigenschaften

65

2.5 Amorphe Werkstoffe

66

2.5.1 Kunststoffe

66

2.5.1.1 Herstellung von Kunststoffen

68

2.5.1.2 Eigenschaften von Kunststoffen

69

2.5.1.3 Anwendungen von Kunststoffen

70

2.5.2 Keramiken

70

2.5.3 Gläser

71

2.6 Aufgabenpool

72

3 Leitungsvorgänge in ausgewählten Werkstoffen

75

3.1 Spezifischer Widerstand und elektrische Leitfähigkeit

75

3.2 Eigenleitfähigkeit und Störstellenleitung

79

3.3 Bändermodell

81

3.4 Aufgabenpool

83

4 Aufbau und Funktionsweise elektrischer und elektronischer Bauelemente

85

4.1 Elektrische Widerstände

85

4.2 Kondensator

88

4.3 Spulen

93

4.4 Dioden

95

4.5 Bipolare und unipolare Transistoren

101

4.5.1 Bipolare Transistoren

101

4.5.2 Unipolare Transistoren

104

4.6 Speicherzellen

106

4.7 Operationsverstärker (OP)

109

4.8 Solarzellen

112

4.9 Aufgabenpool

114

5 Bedingungen für die Fertigung

117

5.1 Reinraumtechnik

117

5.1.1 Partikel

118

5.1.2 Reinraumklassen

120

5.1.3 Grundlagen Reinraumaufbau

123

5.1.4 Verhalten im Reinraum

126

5.1.5 Reinraumbekleidung

127

5.2 Reinraumluftversorgung und -entsorgung

128

5.2.1 Klimatechnik und ihre Komponenten

129

5.2.2 Prozessfortluftsysteme

132

5.3 Ver- und Entsorgung

133

5.3.1 Reinstmedientechnik

134

5.3.2 Neutralisation

143

5.3.3 Vakuumtechnik

144

5.4 Umgang mit Gefahrstoffen

153

5.5 ESD

156

5.6 Aufgabenpool

158

6 Qualitätsmanagement

161

6.1 Worum geht es beim Qualitätsmanagement?

161

6.1.1 Definitionen

161

6.1.2 Denken in Prozessen und kontinuierliche Verbesserung

162

6.2 Wofür Qualitätsmanagement?

165

6.3 Das QM-System

166

6.3.1 Regelwerk zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen

166

6.3.2 Dokumentation des QMS

168

6.3.3 Die Norm als Messlatte

171

6.3.4 Überprüfung der Wirksamkeit durch Audits

174

6.3.5 Zertifizierung eines QMS

177

6.4 QM beim Management von Ressourcen

179

6.4.1 Personelle Ressourcen

179

6.4.2 Prüfmittelüberwachung

181

6.5 QM in der Produktion

183

6.5.1 Prozessplanung

183

6.5.2 Prozessentwicklung

184

6.5.3 Prozesskontrolle

185

6.5.4 Gesamtprozess

185

6.5.5 Lenkung fehlerhafter Produkte

186

6.5.6 Korrekturmaßnahmen und Kundenreklamationen

187

6.6 Q-Werkzeuge zur Vorbeugung

188

6.6.1 Ursache-Wirkungs-Diagramm

188

6.6.2 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

188

6.6.3 Q-Zirkel und Co.

190

6.6.4 5A-Aktion

191

6.7 Q-Werkzeuge zur Datenauswertung

192

6.7.1 Datensammelblatt

192

6.7.2 Histogramm

193

6.7.3 Pareto-Diagramm

193

6.8 Q-Werkzeug zur Prozess-Steuerung: StatistischeProzesssteuerung (SPC)

194

6.9 Aufgabenpool

203

7 Mess- und Prüfverfahren

207

7.1 Messung von Strukturbreiten – Mikroskopie

207

7.1.1 Auge, Lupe

207

7.1.2 Lichtmikroskop

209

7.1.3 Elektronenmikroskop

212

7.1.4 Rasterkraftmikroskop

214

7.1.5 Kristallstrukturanalyse

214

7.2 Messung von Schichtdicken und Oberflächen

215

7.2.1 Profilometer (mechanisch)

215

7.2.2 Schwingquarz

216

7.2.3 Reflexionsspektroskopie

216

7.2.4 Ellipsometrie

219

7.2.5 Interferometrie

219

7.2.6 Profilometer – (optisch)

221

7.3 Weitere Mess- und Prüfverfahren

222

7.3.1 Vierspitzenmessung

222

7.3.2 Röntgenmikroskopie

224

7.4 Aufgabenpool

228

8 Vom Ausgangsstoff zum Endprodukt

231

8.1 Allgemeiner Produktionsablauf

231

8.2 Produktionsablauf der Halbleitertechnik

233

8.3 Produktionsablauf des oberflächenmikromechanischen Beschleunigungssensors

235

8.4 Produktionsablauf des bulk-mikromechanischen Drucksensors

238

8.5 Aufgabenpool

241

9 Wafereingangskontrolle und Spezifikationen

243

9.1 Einleitung

243

9.2 Parameter zur Waferspezifikation

243

9.3 Mechanisch-physikalische Parameter bei der Waferherstellung

244

9.4 Praktisches Anwendungsbeispiel an einem 6?-Si-Wafer (150 mm)

245

9.5 Arten von Wafern in der Produktiom/Halbleiterfertigung

247

9.6 Bogen/Durchbiegung und Stress als kritische Parameter für die Produktion

248

9.7 Leitfähigkeitsüberprüfung nach SPC

251

9.8 Aufgabenpool

253

10 Beschichtungstechnologien

257

10.1 Thermische Oxidation

257

10.1.1 Trockene Oxidation

258

10.1.2 Feuchte Oxidation

259

10.1.3 Lokale Oxidation von Silicium

260

10.2 Beschichtungsverfahren aus der Gasphase

262

10.2.1 Physikalische Gasphasenabscheidung

262

10.2.2 Chemische Gasphasenabscheidung

266

10.2.3 Epitaxie

269

10.3 Galvanik und stromlose Abscheidung

272

10.3.1 Galvanik

272

10.3.2 Außenstromlose Abscheidung

274

10.4 Aufgabenpool

279

11 Photolithographie

281

11.1 Einführung in die Lithographie

281

11.1.1 Moore’s Law, die treibende Kraft

282

11.1.2 Prozessübersicht der Photolithographie

283

11.2 Vorbehandlung

285

11.2.1 Das Spin-On-Verfahren

287

11.2.2 Der Box-Primer-Prozess

287

11.2.3 Single Wafer Hot Plate

288

11.3 Belackung

290

11.3.1 Die Erfindung des Photolacks

290

11.3.2 Positiv- oder Negativlack

290

11.3.3 Bestandteile des Photolacks

291

11.3.4 Beschichtungsverfahren

295

11.4 Belichtung

300

11.4.1 Rehydrieren

300

11.4.2 Absorption von Licht im Lack

301

11.5 Entwicklung

304

11.5.1 Entwicklerprozess

304

11.5.2 UV-Cure

308

11.5.3 Reaktionen beim Entwickeln

309

11.5.4 Kenngrößen der Entwicklung

310

11.6 Spezielle Lacke

312

11.6.1 Dicke Lacke

312

11.6.2 Umkehrlacke – Lift-Off-Prozess

313

11.6.3 Negativlack

315

11.6.4 Deep Ultra Violet Resist

317

11.7 Optik – Grundlagen

319

11.7.1 Beugung am Spalt

320

11.7.2 Auflösung nach Ernst Abbe

321

11.7.3 Tiefenschärfe

322

11.8 Belichtungsverfahren

323

11.8.1 Kontaktbelichtung

323

11.8.2 Proximity-Belichtung

324

11.8.3 Projektionsbelichtung

328

11.8.4 Röntgenlithographie

338

11.9 Aufgabenpool

340

12Ätzprozesse

343

12.1 Einführung in das Thema Ätzen: Geschichtliches

343

12.2 Grundlagen Ätzen

344

12.3 Waferreinigung

346

12.4 Nasschemisches Ätzen

348

12.4.1 Ätzverfahren: Tauch- und Sprühätzen

350

12.4.2 Isotropes Ätzen von Metallen und Silicium (Si)

350

12.4.3 Anisotropes Ätzen von Si

352

12.5 Physikalische Trockenätzverfahren

354

12.5.1 Sputterätzen

356

12.5.2 Ionenstrahlätzen

359

12.5.3 Focused Ion Beam (FIB)

360

12.6 Chemisches Trockenätzverfahren: Plasmaätzen

361

12.7 Physikalisch-chemische Trockenätzverfahren

364

12.7.1 Reaktives Ionenätzen (RIE) und reaktives Ionentiefenätzen(DRIE)

365

12.7.2 Reaktives Ionenstrahlätzen(RIBE)/chemisch unterstütztes Ionenstrahlätzen (CAIBE)

368

12.8 Aufgabenpool

368

13 Dotierung

371

13.1 Anwendung der Dotierung

371

13.1.1 Piezoresistiver Kraftsensor

371

13.1.2 pn-Übergänge

373

13.2 Änderung der elektrischen Leitfähigkeit von Silicium

373

13.3 Dotierstoffe

374

13.4 Dotierprozesse

374

13.4.1 Diffusion

374

13.4.2 Ionenimplantation

390

13.4.3 Legierungsverfahren

395

13.4.4 Zusammenfassung

397

13.5 Aufgabenpool

397

14Fertigstellung mikrotechnischer Produkte

401

14.1Waferbearbeitung

401

14.1.1 Rückseitenmetallisierung

402

14.1.2 Verringerung der Scheibendicke

403

14.1.3 Trennen

403

14.2 Chipmontage und Wafermontage

407

14.2.1 Chipbonden

408

14.2.2 Waferbonden

411

14.3 Drahtbonden

416

14.3.1 Ultraschallbonden

416

14.3.2 Thermokompressionsbonden

418

14.4 Gehäuse

421

14.5Substrat- und Leiterplattentechnik

424

14.5.1 Leiterplattentechnik

425

14.5.2 Keramiksubstrat

429

14.5.3 Dickschichttechnik

430

14.6Montagetechniken und Montagetypen

433

14.6.1 Lead Frame

434

14.6.2 Chip on Board (COB)

435

14.6.3 Ball Grid Array (BGA)

435

14.6.4 Flip Chip (FC)

435

14.6.5 Tape Automated Bonding (TAB)

436

14.7Montageprozess – Löten

437

14.7.1 Montageprozess am Beispiel des Lötens von Bauteilen

438

14.7.2 Lesen eines Phasendiagramms

438

14.7.3 Lot aufbringen

440

14.7.4 Lot schmelzen

441

14.8Qualitätskontrolle

448

14.8.1 Drahtabrisstest = Pulltest

448

14.8.2 Schertest (shear test)

451

14.8.3 Querschliffe (cross section)

453

14. 9 Aufgabenpool

453

15 Prozessintegration

457

15.1 Leuchtdiode

457

15.2 Solarzelle

466

15.3 Bipolarer Transistor

478

15.4 CMOS

481

15.5 Mikro-Scannerspiegel

485

15.6 Aufgabenpool

491

16 Mikrosysteme

493

16.1 Sensoren

493

16.1.1 Beispiele für den Einsatz von Sensoren

493

16.1.2 Kapazitive Sensoren

495

16.1.3 Magnetfeldsensoren

501

16.1.4 Temperatursensoren

503

16.1.5 Piezoresistive Sensoren

506

16.1.6 Sensoren auf der Basis von Frequenzänderungen

514

16.2 Aktoren

516

16.2.1 Definition

517

16.2.2 Festlegung auf einige Begriffe

518

16.2.3 Skalierungsgesetze

519

16.2.4 ElektrostatischesAktorprinzip

521

16.2.5 Piezoelektrisches Aktorprinzip

526

16.2.6 Aktoren auf Basis des Formgedächtnis-Effektes

530

16.2.7 Elektromagnetisches Aktorprinzip

534

16.3 Aufgabenpool

538

17 Optische Mikrosysteme

541

17.1 Lichtemittierende Systeme

541

17.1.1 Leuchtdioden (LEDs)

541

17.1.2 Laserdioden

545

17.1.3 Organische Leuchtdioden

547

17.2 Lichtleitende Systeme

552

17.2.1 Wellenleiter

552

17.2.2 Mikrooptische Ringresonatoren

555

17.2.3 Photonische Kristalle

559

17.3 Lichtmodulatoren

561

17.3.1 Mikrospiegelmatrizen

561

17.3.2 Deformierbare Spiegel

566

17.3.3 Scannerspiegel

570

17.3.4 Scanner-Beugungsgitter

575

17.4 Lichtdetektoren

579

17.4.1 Photodioden

579

17.4.2 CCD-Bildsensoren

585

17.4.3 CMOS-Bildsensoren

588

17.4.4 Mikrobolometer

590

17.5 Aufgabenpool

592

18 Gedruckte Elektronik

595

18.1 Überblick

595

18.2 Warum gedruckte Elektronik?

596

18.3 Funktionsweise grundlegender elektronischer Bau-elemente

603

18.3.1 Überblick

603

18.3.2 Die Diode

603

18.3.3 Der Feldeffekttransistor

606

18.4 Materialien der gedruckten Elektronik

613

18.4.1 Grundvoraussetzungen bei Materialien für gedruckteElektronik

613

18.4.2 Substrat

613

18.4.3 Isolator

614

18.4.4 Halbleiter

616

18.4.5 Leiter

619

18.5 Materialabscheidung

621

18.5.1 Grundlagen

621

18.5.2 Abscheidemethoden

623

18.6 Anwendungsgebiete für gedruckte Elektronik

628

18.7 Aufgabenpool

629

Sachwortverzeichnis

651