Rundfunk nach dem Wendepunkt: Die Integration Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung durch das Zweite Deutsche Fernsehen, das Deutschlandradio und die Deutsche Welle

von: Inga Hoff

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842808027 , 294 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Rundfunk nach dem Wendepunkt: Die Integration Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung durch das Zweite Deutsche Fernsehen, das Deutschlandradio und die Deutsche Welle


 

Executive Summary

7

Inhaltsverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

15

1. Einleitung

17

2. Bisheriger Forschungsstand

21

3. Methodik

24

3.1 Vorgehensweise

24

3.2 Methodendiskussion

26

3.3 Der Begriff der „Integration“

28

4. Rückblick: Die Abwicklung des DDR-Rundfunks

31

4.1 Der Umbruch im DDR-Rundfunkwesen

31

4.2 Die Einrichtung der „Einrichtung“

35

4.3 Konsequenzen der Einrichtung

36

4.4 Die Wiedervereinigung als Ende und Anfang von Rundfunksendern

37

4.5 Kritik an der Abwicklung des DDR-Rundfunks

38

4.6 Das Wesen dieses Prozesses

40

5. Das Deutschlandradio als Produkt der Wiedervereinigung

42

5.1 Die Vorläufer des Deutschlandradios bis zur Deutschen Einheit

44

5.1.1 RIAS

44

5.1.2 Deutschlandfunk

46

5.1.3 Deutschlandsender Kultur

48

5.2 Von der Einheit zur Gründung des Deutschlandradios

51

5.2.1 Die Zukunft von RIAS und DLF oder: Die Idee des nationalen Hörfunks

51

5.2.2 Das ZDF will ein Hörfunkstandbein

53

5.2.3 Eine Chance für DS Kultur

56

5.2.3 Nationaler Hörfunk, aber wie?

59

5.2.4 Die Diskussionen nach der Einigung

62

5.3 Das Deutschlandradio und die Besonderheiten des nationalen Hörfunks

65

5.3.1 Der Doppelkörper

66

5.3.2 Der Rechtsstatus

68

5.3.3 Die Kooperation mit ARD und ZDF

69

5.3.4 Die Finanzierung

70

5.3.5 Die Organisation und Gremienzusammensetzung

71

5.3.6 Das Personal – „Spiegel der Einheit“

73

5.3.7 Die Verbreitung

75

5.3.8 Die Integrationsaufgabe

77

5.4 Die Kritik zur Installation des Deutschlandradios

80

5.5 Die Entwicklung des Deutschlandradios bis heute

83

5.5.1 Die Programmprofile

84

5.5.2 Der Rechtsstatus

91

5.5.3 Die Kooperation mit ARD und ZDF

92

5.5.4 Die Finanzierung und die Finanzen

93

5.5.5 Das Personal

95

5.5.6 Die Verbreitung

96

5.5.7 Der Integrationsauftrag

101

5.5.8 Die Nutzung

103

5.5.9 Die publizistische Bedeutung

107

5.6 Ostdeutschland im Programm und in der Reflexion

109

5.7 Das Deutschlandradio vor Ort in Ostdeutschland

112

5.8 Zusammenfassung

116

6. Das Zweite Deutsche Fernsehen und seine Integration Ostdeutschlands

119

6.1 Das ZDF bis zur politischen Wende in der DDR 1989

119

6.1.1 Gründung und erste Entwicklung des ZDF

119

6.1.2 Das Verhältnis zur DDR

120

6.1.3 Der Fall der Mauer im ZDF

122

6.2 Die Veränderungen des ZDF im Zuge der Deutschen Einheit

123

6.2.1 „Go East!“: Das ZDF sendet in den neuen Bundesländern

125

6.2.2 Rechtliche Auswirkungen: Ein neuer Staatsvertrag

127

6.2.3 Strukturelle Auswirkungen: Die Einrichtung der Korrespondentenstellen

133

6.2.4 Personelle Auswirkungen: Mitarbeiter aus der ehemaligen DDR

136

6.2.5 Finanzielle Auswirkungen

138

6.2.6 Programmliche Auswirkungen

139

6.3 „In dubio pro Ossi“. Der Sonderstatus Ostdeutschlands beim ZDF

143

6.4 Das ZDF in den neuen Bundesländern: Die Strukturen des ZDF inOstdeutschland

147

6.4.1 Die Einrichtung und Ausstattung der neuen Landesstudios

147

6.4.2 Die Arbeit der ZDF-Korrespondenten in den neuen Bundesländern

150

6.5 Die neuen Bundesländer im ZDF: Ostdeutschland im ZDF-Programm

154

6.5.1 Die Entwicklung der Berichterstattung über Ostdeutschland

154

6.5.2 Ein nationales Ost-(West-)Magazin: Der „blickpunkt“

158

6.5.3 Ostdeutsche Themen im ZDF

165

6.5.4 Die Zukunft der Behandlung Ostdeutschlands durch das ZDF

171

6.6 Die Nutzung des ZDF in Gesamt- und Ostdeutschland

175

6.6.1 Die Entwicklung der Nutzung des ZDF in Gesamtdeutschland

175

6.6.2 Die Nutzung des ZDF in Ostdeutschland

176

6.7 Die allgemeine Entwicklung des ZDF nach der Wiedervereinigung

187

6.7.1 Die Finanzen

187

6.7.2 Die Organisation. Diskussionen um die Besetzung der Aufsichtsgremien

191

6.7.3 Multimediale und technische Entwicklung

199

6.7.4 Das Programmportfolio

202

6.7.5 Weitere Herausforderungen des ZDF für die Zukunft

204

6.8 Die publizistische Bedeutung des ZDF

206

6.9 Zusammenfassung

210

7. Die Deutsche Welle und ihre Erweiterung nach der Wiedervereinigung

214

7.1 Die Deutsche Welle vor der Wiedervereinigung

214

7.1.1 Die Gründung der Deutschen Welle

214

7.1.2 Gesetzliche Grundlagen

214

7.1.3 Die Finanzierung

215

7.1.4 Die Anstalts-Organe

216

7.1.5 Programm und Programmauftrag

217

7.1.6 Transkriptionsdienste als Substitution des fehlenden Fernseh-Standbeins

218

7.2 Die Folgen der Wiedervereinigung für die Deutsche Welle

220

7.2.1 Ein neuer Auftrag und eine neue Ausrichtung für die Deutsche Welle

220

7.2.2 Eine neue Rechtsgrundlage

222

7.2.3 Die Auflösung von Radio Berlin International

224

7.2.4 Die Übernahme der Deutschlandfunk-Fremdsprachenprogramme

226

7.2.6 „Sondermittel“ und ein „Sonderprogramm“

230

7.2.7 Die Bedeutung der Veränderungen für die Deutsche Welle

231

7.3 Die Deutsche Welle in und über Ostdeutschland

235

7.4 Die Entwicklung der Deutschen Welle nach der Wiedervereinigung bis heute

238

7.4.1 Gesetzliche Grundlagen

239

7.4.2 Die Anstalts-Organe

241

7.4.3 Die Finanzierung und wirtschaftliche Situation

242

7.4.4 Programm und Programmauftrag

248

7.4.5 Die Kooperation mit ARD und ZDF

249

7.4.6 Multimediale Entwicklung

250

7.4.7 Nutzung und publizistische Bedeutung

253

7.5 Zusammenfassung

259

8. Resümee

262

9. Literaturverzeichnis

270

Autorenprofil

289