Frauenhäuser versus Gewaltschutzgesetz - Sind Frauenhäuser nach dem Gewaltschutzgesetz noch notwendig?

von: Anja Kipp

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836623360 , 100 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Frauenhäuser versus Gewaltschutzgesetz - Sind Frauenhäuser nach dem Gewaltschutzgesetz noch notwendig?


 

Textprobe: Kapitel 5.2, Inhaltliche Kurzfassung des Gewaltschutzgesetzes: Das Opfer von Gewalt kann per Eilanordnung leichter vor Gericht durchsetzen, dass ihm die gemeinsame Wohnung zeitlich befristet zugewiesen wird. Hierbei ist das Wohl der im Haushalt lebenden Kinder zu berücksichtigen. Die Möglichkeit der Zuweisung der Wohnung ist nun nicht mehr nur auf die Ehewohnung beschränkt, sondern gilt für alle auf Dauer angelegten häuslichen Gemeinschaften. Familiengerichte können im Eilverfahren wirksame Schutzanordnungen treffen, in denen sie Tätern bei Strafandrohung verbieten, die Wohnung und die nähere Umgebung der Wohnung und andere Orten, an denen sich das Opfer regelmäßig aufhält, zu nähern. Auch bei Belästigung in der Form des so genannten Stalkings (Nachstellung, Belästigung) kann das Familiengericht untersagen, auch ohne bestehende Partnerschaft, sich den Betroffenen zu nähern, sie anzurufen oder anders zu belästigen. Zuwiderhandlungen sind strafrechtliche Tatbestände und können mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden. Umgang mit dem Gewaltschutzgesetz im Frauenhaus: Mitarbeiterinnen von Frauenhäusern ist aufgefallen, dass Frauen, die im Frauenhaus waren oder sind, kaum Kenntnis über das Gewaltschutzgesetz haben. Die Frauen, die schon von dem Gesetz gehört haben, haben ihre Kenntnisse überwiegend von der Polizei, Beratungsstellen und Frauenhausmitarbeiterinnen. Daneben waren auch andere Informationsquellen, wie z. B. Publikationen, Hinweise im Internet oder auch anwaltliche Beratung, bedeutsam. Laut einer Umfrage unter Frauenhausbewohnerinnen haben die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser und der Beratungsstellen sich gut durch Fortbildungen in die neue Gesetzeslage eingearbeitet. Bei dieser Umfrage fiel auf, dass die Beschäftigten am Gericht sich eher weniger mit der neuen Gesetzeslage auseinandergesetzt haben. Verwunderlich ist, dass die Mehrheit der nach dem Gewaltschutzgesetz beratenen Frauen die Inanspruchnahme der Möglichkeiten dieses Gesetzes ablehnen. Die hauptsächlich genannten Gründe der Frauen hierfür waren: Angst, weil der Täter sich nicht an die Anordnung halten wird und die Frau sich daher nicht ausreichend geschützt fühlt. Angst, dass der Täter einen Antrag auf Wohnungszuweisung als große Provokation sehen wird. Angst vor dem Druck oder der Bedrohung durch die Familie oder Freunde des Täters. Die Wohnung ist mit traumatischen Erlebnissen belastet, daher gab es den Wunsch der Wohnungszuweisung nicht. Ökonomische Gründe: Angst davor, die Miete alleine nicht tragen zu können, oder es waren noch Mietschulden da. Weil sich die Frauen noch in der Entscheidungsphase befinden und nicht gleich Gericht und Staatsanwaltschaft einschalten wollen. Sie wollen ihrem Mann nicht schaden. Die eigene Ambivalenz, zum Teil auch, um den Kindern den Vater zu erhalten. Es gab auch immer wieder Frauen, für die die o. g. Gründe nicht ausschlaggebend waren, das Gesetz nicht für sich zu nutzen. Vielmehr sind sie durch die Informationen über den Ablauf des Verfahrens und die Anforderungen an die Beweismittel und/oder aufgrund des Fehlens der unterstützenden Begleitung entmutigt worden. Darüber hinaus wurden die Frauen durch vielfältige, institutionelle Hindernisse bzw. Probleme, die im Verfahren liegen, entmutigt, die da wären: Kompliziertheit des Rechtsweges. Dauer des Verfahrens. Um die Ernsthaftigkeit des Antrages glaubhaft zu machen, ist es erforderlich, eine Anzeige gegen den Täter zu stellen. Qualifikation der Rechtspfleger/ innen. Problematische Entscheidungen von Richter/innen. Unzureichende Kompetenz von Anwälte/innen, die sich die Frauen selbst gesucht haben. Verpflichtende Anhörung bei psychischer Gewalt. Kosten. Druck von Polizei, Anwälte/innen, auch durch das Sozialamt bei z. B. finanzieller Überbrückung bei Abwesenheit des Mannes und oft auch von der Familie. Zwischen der in Anspruchnahme des Gewaltschutzgesetzes und der Gewalterfahrung besteht ein Zusammenhang. Frauen die sehr oft Gewalt und/ oder in einem sehr hohen Ausmaß erfahren haben sehen das Gesetz eher skeptisch. Diese Frauen glauben nicht dass der Schutz vom Gesetz ausreichen ist, da sie befürchten, dass der gewalttätige Mann sich nicht an die Anordnungen halten wird. Auch Migrantinnen lehnen das Gesetz ab. Ein Grund dafür ist der oft unsichere Aufenthaltsstatus, ein anderer Grund sind die starken Familienstrukturen, in die sie eingebunden sind. Auch ältere Frauen mit langer Gewalterfahrung sowie junge Frauen mit Kindern (aufgrund des Umgangsrechtes) lehnen das Gesetz häufig ab. Für Frauen im Frauenhaus kommt nur in Ausnahmen eine Wohnungszuweisung in Frage, in der Regel beantragen sie hauptsächlich das Kontakt- und Näherungsverbot.