Variantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt

von: Tonja Schmid

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836623872 , 92 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Variantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt


 

Variantenmanagement – Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt

1

INHALTSÜBERSICHT

3

INHALTSVERZEICHNIS

4

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

7

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

8

TABELLENVERZEICHNIS

9

1 EINLEITUNG

10

1.1 Problemstellung Variantenvielfalt

10

1.2 Zielsetzung des Buches und Themenabgrenzung

11

1.3 Aufbau des Buches

12

1.4 Definitionen und Beschreibung relevanter Begriffe

13

1.4.1 Variante

13

1.4.2 Komplexität und Vielfalt

14

1.4.3 Variantenmanagement

15

1.4.4 Markt- und Kostenorientierung

15

1.4.5 Produktlebenszyklus

16

2 VARIANTENVIELFALT UND KOMPLEXITÄT

17

2.1 Rahmenbedingungen für den Produktionsstandort Deutschland

17

2.2 Ursachen für die steigende Variantenvielfalt

18

2.2.1 Wettbewerbsstrategien

19

2.2.1.1 Kostenführerstrategie des Massenfertigers

19

2.2.1.2 Differenzierungsstrategie des Einzelfertigers und Serienfertigers

19

2.2.2 Externe Einflüsse

20

2.2.2.1 Gesellschaftliche Veränderung

20

2.2.2.2 Einfluss der Marktbedingungen

20

2.2.2.3 Technische Entwicklung

21

2.2.3 Interne Einflüsse

21

2.2.3.1 Erwarteter Nutzen

21

2.2.3.2 Informationsdefizite

21

2.2.3.3 Unzureichende Zuordnung von Variantenverantwortung

23

2.3 Auswirkungen der Variantenvielfalt

24

2.3.1 Nutzenwirkung (Vorteile) der Variantenvielfalt

24

2.3.2 Komplexität als Folge der Variantenvielfalt

26

2.3.3 Kostenwirkung der Variantenvielfalt

27

2.3.3.1 Direkte Kosten

28

2.3.3.2 Indirekte Kosten

31

2.4 Zwischenfazit

32

3 VARIANTENMANAGEMENT AUS INSTITUTIONALER SICHT

34

3.1 Dimensionen des Variantenmanagements

34

3.1.1 Strategisches Variantenmanagement

35

3.1.2 Operatives Variantenmanagement

37

3.2 Prozesskostenrechnung als zentrales Kostenrechnungs- und Informationssystem für das Variantencontrolling

38

3.2.1 Hintergrund zur Entstehung der Prozesskostenrechnung

38

3.2.2 Ziele, Aufgaben und Einsatzfeld der Prozesskostenrechnung

39

3.2.3 Aufbau und Vorgehensweise bei der Prozesskostenrechung

40

3.2.4 Kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung

41

4 ENTSTEHUNGSPHASE: VARIANTENPLANUNG ALS PROZESS FÜR EIN MARKT- UND KOSTENGERECHTES PRODUKTSORTIMENT

42

4.1 Segmentierung der Hauptzielmärkte

43

4.2 Ermittlung und Bewertung der Kundenanforderungen

44

4.2.1 Multidimensionale Skalierung

45

4.2.2 Conjoint Analyse

46

4.2.3 Customer Relationship Management

48

4.3 Ableitung eines kundenseitigen Produktsortiments mit Hilfe des Quality Function Deployment-Konzepts

49

4.4 Aufwand- / Nutzenbewertung zur Vermeidung von Variantenvielfalt

50

4.4.1 Merkmalorientierte Plankalkulation nach Lackes

51

4.4.2 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung

52

4.4.3 Variantenkostenrechnung nach Pfeiffer

53

4.5 Festlegung des Produktprogramms

54

4.5.1 Target Costing

56

4.5.2 Produktbegleitende Dienstleistungen

59

4.5.3 Aufwertung des Basisprodukts

60

4.6 Variantenoptimierende Produktentwicklung

60

4.6.1 Partial- und Totalbauweise

61

4.6.2 Integral- und Differenzialbauweise

62

4.6.3 Mono- und Multifunktionalbauweise

62

4.6.4 Baukastenbauweise

62

4.6.5 Modulbauweise

63

4.6.6 Baureihenbauweise

63

4.6.7 Wiederholteilbauweise

64

4.6.8 Schnittstellenoptimierung

64

4.6.9 Hilfsmittel zur Produktstrukturierung in der Entwicklung

65

4.6.9.1 Variantenstücklisten

65

4.6.9.2 Merkmals-Ausprägungs- und Kombinationsmatrix

65

4.6.9.3 Variantenbaumstruktur

66

4.7 Zwischenfazit

67

5 MARKTPHASE: VARIANTENBEHERRSCHUNG

68

5.1 Anforderungen an die Organisationsstruktur und -kultur

68

5.2 Variantengerechte Produktionsgestaltung

69

5.2.1 Reduzierung der Fertigungstiefe

69

5.2.2 Verlagerung des Order Penetration Points

70

5.2.3 Teileklassifikation zur Optimierung des Produktionsprozesses

71

5.2.4 Flexible Fertigungssysteme und Computer Integrated Manufacturing

72

5.2.5 PPS- und ERP-Systeme

73

5.2.6 Lean Production

74

5.3 Transparenz und Wissensmanagement mit Hilfe der IT

76

5.3.1 Funktionen eines Produktkonfigurationssystems

76

5.3.2 Nutzen eines Produktkonfigurationssystems

78

5.3.3 Anforderungen an ein Produktkonfigurationssystem

79

5.3.4 Konfigurationsprozess

79

5.4 Sicherung eines markt- und kostenorientierten Produktsortiments

80

5.5 Zwischenfazit

80

6 ENTSORGUNGSPHASE: VARIANTENREDUZIERUNG

81

6.1 Analyse des Produktsortiments

81

6.1.1 Bestandsaufnahme der Produkt- und Teilevielfalt

81

6.1.2 ABC-Analyse

82

6.2 Durchführen von Simulationen

83

6.3 Vorgehensweise zur Eliminierung bestehender Varianten

83

6.4 Zwischenfazit

84

7 ZUSAMMENFASSUNG

85

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

87

Die Autorin

91