Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte. Ein Leitfaden

von: Tim Sperber

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836616942 , 120 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Aufbau einer Projektmanagementstruktur für Investitionsprojekte. Ein Leitfaden


 

Zielformulierung„Häufig wird der Schritt der Zielformulierung vernachlässigt und auch unterbewertet.Dabei werden bei der Fixierung von Projektzielen gleich am Anfang dieentscheidenden Weichen gestellt. Hier begangene Fehler sind kaum zu korrigierenund können katastrophale Auswirkungen haben.“ Die Ursache dafür, dass diesemGrundsatz kaum Folge geleistet wird, kann in dem oft unklaren Weg zurZielerreichung beziehungsweise der Unsicherheit über unbekannte, nochaufzutretende Projektbedingungen oder noch aufzunehmende Ist-Zustände sowiedarüber, bestimmte Ziele jemals zu verwirklichen, liegen und dazu verleiten,Projektziele nur unvollständig zu ermitteln und festzulegen (siehe auch Erfolgsfaktor„Vernachlässigte Konzeptionsphase“, S. 27).Auch für die Projektmitarbeiter ist die Kenntnis von klaren und eindeutigen Zielensowie eine Mindestvorstellung über den Weg dorthin eine unabdingbare Förderungvon Kreativität und Motivation.Der erste Schritt für die Festlegung der Ziele ist ihre Identifikation. Das bedeutet,dass sie vollständig aufgedeckt und erkannt werden müssen.Die Zielformulierung soll Zielvorstellungen (z.B. verschiedener Projektmitglieder oderzwischen Projektleitung und Geschäftsleitung) bereinigen. Andernfalls kann espassieren, dass die Projektleitung auf ein anderes Ziel hinarbeitet als dieGeschäftsleitung eigentlich haben wollte oder dass Projektmitglieder aufgrundunterschiedlicher Vorstellungen untereinander kontraproduktive Arbeit leisten. DieZielformulierung soll Zielvorstellungen bereinigen, systematisch strukturieren, aufVollständigkeit prüfen, ergänzen und letztendlich in einer verbindlichen Formfesthalten.Bei einer Zielformulierung sind gewisse Grundsätze zu beachten:1. Die Zielformulierung soll keine möglichen Lösungen beschreiben und auch vonkeiner fixierten Lösungsidee ausgehen, das heißt sie soll lösungsneutral sein.Dadurch wächst die Chance, dass bei der Lösungssuche auch Ideen auftauchen,die sonst aufgrund der lösungsorientierten Formulierung ausgeschlossen wordenwären. Alle sinnvollen Lösungen sollen möglich sein.2. Ziele sollen soweit wie möglich „operational“ formuliert werden. DieZielerreichung muss eindeutig feststellbar beziehungsweise messbar sein undalle Beteiligten müssen sie klar und verständlich erkennen können.3. Durch die Zielformulierung sollen alle die Wirkungen berücksichtigt werden, dieauf die Auswahl und Beurteilung der Lösung einen Einfluss haben.4. Eine Zielformulierung muss nicht ausschließlich erwünschte (positive) Wirkungenbeinhalten. Sie kann ebenso unerwünschte (negative) Wirkungen vermeiden.5. Ziele sollen anspruchsvoll, aber erreichbar sein.Für den Projektleiter ist die Identifikation der Ziele eine wesentliche Voraussetzung,um schnell Kontrolle über das Projekt zu bekommen. Das Management seinerseitssollte beim Einsetzen des Projektleiters darauf achten, dass dessen persönlicheZiele nicht im Widerspruch zu den Projektzielen stehen.