Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses

von: Heiko Kölle

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836639682 , 229 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses


 

Lernprozesse und Gedächtnisleistungen

1

Zusammenfassung

4

Inhaltsverzeichnis

5

1. Geschichte der Gedächtnisforschung

8

2. Das Gedächtnis und seine Bedeutung für Lernvorgänge

12

2.1. Modelle zur Funktion und zum Aufbau des Gedächtnisses

13

2.1.1. Zeitabhängiges Gedächtnismodell und der Strategiebezug

14

2.1.2. Inhaltsbezogenes Modell und Strategiebezug

16

2.1.3. Prozessabhängiges Modell und Strategiebezug

17

2.2. Entwicklung und Determinanten der Gedächtnisleistung

18

2.2.1. Entwicklung der Gedächtnisleistung bis ins Vor- und Grundschulalter

19

2.2.2. Gedächtniskapazität

21

2.2.3. Wissen im Langzeitgedächtnis

23

3. Metakognition, Metagedächtnis und Gedächtnisstrategien

24

3.1. Die Definition von Metakognition und Metagedächtnis

24

3.2. Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnisleistung

28

3.3. Strategiedefinition und Formen strategischen Verhaltens

33

3.4. Modelle der Strategieentwicklung

35

3.5. Die Entwicklung des strategischen Verhaltens bis ins Vor- und Grundschulalterund dessen Bedeutung für das Metagedächtnis

38

3.6. Entwicklung des deklarativen Metagedächtnisses

40

3.7. Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses

44

3.7.1. Modell nach Nelson und Narens

44

3.7.2. Überwachungsprozesse

52

3.7.3. Kontrollprozess der Lernzeitallokation

58

4. Devianter Entwicklungsverlauf bei mentaler Retardierung

61

4.1. Historie der Forschung zur mentalen Retardierung

62

4.2. Definition der mentalen Retardierung

64

4.3. Die “Developmental-Difference” Kontroverse

68

4.3.1. “Difference Position”

68

4.3.2. “Developmental Position”

70

4.3.3. Empirische Befunde zur Kontroverse

72

4.4. Kognitive Kompetenzen, Defizite und Gedächtnisleistungen

74

4.5. Strategienutzung mental Retardierter

83

4.6. Beeinflussende Faktoren des Strategiegebrauchs

87

5. Entwicklung der Fragestellungen

90

5.1. Die Analyse von Kontroll- und Überwachungsprozessen

90

5.2. Untersuchung des prozeduralen Metagedächtnisses

92

5.3. Untersuchung des deklarativen Metagedächtnisses

93

5.4. Überprüfung der „Developmental-Difference“-Kontroverse

94

5.5. Präzision der Item-pro-Item und der aggregierten JOLs

95

5.6. Adaptives Lernverhalten bei Viertklässlern

95

6. Methoden und Material

95

6.1. Stichprobe

96

6.2. Untersuchungsdesign

97

6.3. Versuchsmaterialien

98

6.3.1. Erfassung der Intelligenz mit der Columbia Mental Maturity Scale

99

6.3.2. Die Bilder zur Erfassung der Lernvorgänge und Gedächtnisleistungen

100

6.3.3. Das Interview zum Metagedächtnis

100

6.4. Versuchsablauf

101

6.5. Kodierung und Auswertung der empirischen Daten

105

7. Auswertung der Analysen

106

7.1. Voranalysen

106

7.2. Deskriptive Ergebnisse

108

7.2.1. Die Genauigkeit des „Judgements of learnings“

108

7.2.2. Präzision der Item-pro-Item und der aggregierten JOLs

111

7.2.3. Anzahl der Lerndurchgänge und Anpassung der Lernzeiten

112

7.2.4. Gedächtnisleistungen

115

7.2.5. Schwierigkeitseinschätzungen der Bildpaare

117

7.2.6. Schwierigkeitseinschätzung der Bildermappen

118

7.2.7. Metagedächtnisinterview

119

7.3. Überprüfung der Fragestellungen

120

7.3.1. Überwachungs- und Kontrollkompetenzen

120

7.3.2. Deklarative metakognitive Fähigkeiten

122

7.3.3. Die „Developmental-Difference“-Kontroverse

123

7.3.4. Präzision der aggregierten und der Item-pro-Item-JOLs

125

7.3.5. Anpassung der Lernzeiten bei „guten Lernenden“

126

8. Diskussion

126

8.1. Überwachungs- und Kontrollkompetenzen

128

8.2. Deklaratives Metagedächtnis

130

8.3. „Developmental-Difference“-Kontroverse

131

8.4. Präzision der Item-pro-Item und aggregierten JOLs

134

8.5. Anpassung der Lernzeiten bei „guten Lernenden“

135

8.6. Zusammenfassung und Ausblick

135

Literaturverzeichnis

139

10. Abbildungsverzeichnis

169

11. Tabellenverzeichnis

171

12. Anhang

172