IPv6 in der Automobil-Industrie - Programmierung von Kfz-Steuergeräten

von: Klaus Erlenbach

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836621564 , 142 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

IPv6 in der Automobil-Industrie - Programmierung von Kfz-Steuergeräten


 

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungen und Begriffe

7

1 Einleitung

14

1.1 Motivation

14

1.2 Ziele dieser Studie

14

1.3 Kapitelübersicht

14

2 Grundlagen Automotive-Markt

16

2.1 Der Automotive-Markt

16

2.2 Echtzeitbetriebssysteme

17

2.3 OSEK

17

2.4 Implementierungssprache OIL

18

2.5 Architektur

20

2.6 Vorgehensmodell

22

2.7 Steuergeräte in Fahrzeugen

23

3 Grundlagen Bussysteme

24

3.1 CAN

24

3.2 FlexRay

24

3.3 LIN

25

3.4 Most

25

3.5 Ethernet

26

4 Grundlagen TCP/IP-Protokolle

28

4.1 OSI-Referenzmodell

28

4.2 Das TCP/IP-Referenzmodell

29

4.3 Ethernet

30

4.4 IPv4

32

4.5 ICMPv4

34

4.6 IPv6

36

4.7 ICMPv6

38

4.8 UDP

42

4.9 TCP

43

4.10 Das Netzwerk-API „Berkeley Sockets“

44

5 Anforderungsanalyse

48

5.1 Randbedingungen

48

5.2 Funktionale Anforderungen

49

5.3 Nichtfunktionale Anforderungen

53

5.4 Projektrandbedingungen

54

6 Analyse des bestehenden IPv4-Protokoll-Stacks

55

6.1 Stack-Architektur

55

6.2 Speicherverwaltung

58

6.3 Message-Verwaltung

60

6.4 Netzwerk-Schnittstelle

60

6.5 Protokoll-Stack-Übersicht

61

6.6 Das Ethernet-Protokoll

66

6.7 Das IPv4-Protokoll

70

6.8 Das UDP-Protokoll

73

6.9 Das TCP-Protokoll

77

6.10 Die Socket-Schnittstelle

80

7 Prototypische Implementierung

83

7.1 Festlegen der Implementierungsreihenfolge

83

7.2 Stack-Architektur für Dual-Stack

86

7.3 Zugriffe auf Protokoll-Header durch Makros ersetzen

87

7.4 Auf ein IPv6-Echo-Request antworten

89

7.5 ICMP-Neighbor-Discovery-Address-Resolution implementieren

114

7.6 UDP-Pakete senden und empfangen

114

7.7 TCP-Pakete senden und empfangen

116

7.8 „Stateless Autoconfiguration“ implementieren

117

8 Resümee

121

8.1 Rückblick

121

8.2 Unerwartete Schwierigkeiten

122

8.3 Ergebnisse

123

8.4 Ausblicke

124

Anhang

125

Abbildungsverzeichnis

128

Tabellenverzeichnis

130

Literaturverzeichnis

131