Systemtheorie und die Information der Systeme. Von Molekülen und Nervenzellen bis zur Gemeinschaft der Menschen

von: Dominikus Forcht

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836620536 , 221 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Systemtheorie und die Information der Systeme. Von Molekülen und Nervenzellen bis zur Gemeinschaft der Menschen


 

Inhaltsverzeichnis

3

1 Zum Titel der Niederschrift

7

2 Einführung

11

2.1 Vorschau •Information• kurz gefaßt

16

2.2 Thesen und Deklarationen

18

3 Perspektive •Systemtheorie•

19

3.1 Der Informationszyklus

19

3.2 Ursprung von Systemen

22

3.3 Erscheinungsweise von Systemen

26

3.4 Adaptation klassischer Systemgedanken

31

3.5 Kritische Abgrenzung

34

3.6 Kriterien derAllgemeinen Systemtheorie

38

4 Individualität undPhysiologie der Systeme

43

4.1 Kommunikation und Form

43

4.2 Information mal Energiein der Evolution

50

4.3 Information im Relationengefüge

54

4.3.1 Evolution und relationale Information

58

4.3.2 Organisation durch relationale Information

70

4.3.3 Arithmetik der relationalen Information

70

4.3.4 Eine Wahrheit von •Selbstorganisation•

75

4.3.5 Erläuterung anhand von Wahrnehmungsphasen

78

4.3.6 Vorschlag eines Projektes zur Hirnforschung

86

4.4 Adaptationkonventioneller Denkmuster

90

4.4.1 Beziehung •Information / Energie•

90

4.4.2 Allgemeine Beobachtungen

94

4.4.3 Selbstorganisation und Autopoiesis

99

4.4.4 Vom Reagieren zurkontrollierten Wahrnehmung

102

4.4.5 Selbstbestimmtheit

107

5 Physiologie der Gesellschaft

113

5.1 Spezielle Deklaration

113

5.2 Basis der Verhaltensmuster

114

5.3 Systemcharakteristik allgemein

116

5.4 Das Subjektive und die Willensfreiheit

120

5.5 Ansprüche von Systemkonstituenten

127

5.6 Produktivität

130

5.6.1 Information, Energie und das Geistige

130

5.6.2 Zwischen Wissen und Meinen

139

5.6.3 Produktive Qualität

143

5.6.4 Abstraktion der Führungsaufgabe

149

5.7 Naturgesetz •Mensch•

151

6 Systemcharakteristikin Arbeitsstrukturen

155

6.1 Der Mensch als Systemkonstituente

155

6.2 Problemkategorien

159

6.2.1 Das Unterdrückungssyndrom

159

6.2.2 Effekte von Toleranz

163

6.3 Abenteuer Organisation

167

6.3.1 Beobachtungen, geführt mit der Theorie

167

6.3.2 Vermeidung von Risiken

168

6.3.3 Das Urprinzip als Richtschnur

169

6.4 Organisationsplanung

174

6.4.1 Taktische Präsenz als Ziel (Fall 1)

174

7 Technik nachphysiologischem Vorbild

185

7.1 Grundüberlegungen

185

7.2 Die technologische Umsetzung

188

7.3 Konzeptentwicklung

189

7.3.1 Motivation

189

7.3.2 Übersicht zum Verfahrenskonzept

190

7.4 Die Prozeßphasen

196

7.4.1 Typ •R• = Sensorische Prozesse

196

7.4.2 Perzeptorische Prozesse, Typ •P•

198

7.4.3 Handlungsentwurf, Typ •H•

200

7.4.4 Koordinativ und qualitativ kumulativwirkende Prozesse

203

7.5 Software-Standardroutinen

204

7.6 Résumé des Versuchsprojektes

209

8 Parabel / Kommunikation

211

Literatur

215