Planungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen - Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS-gestützte Standortsuche

von: Brigitte Kallmünzer

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836656153 , 144 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Planungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen - Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS-gestützte Standortsuche


 

Inhaltsverzeichnis

10

Verzeichnis der Abbildungen

14

Verzeichnis der Diagramme

14

Verzeichnis der Tabellen

15

Verzeichnis der Karten

16

Verzeichnis der Abkürzungen

17

Verzeichnis der Einheiten für Energie und Leistung und Umrechnungsfaktoren

19

1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie

20

1.1 Ausgangslage und Problemstellung

20

1.2 Zielsetzung

21

1.3 Aufbau des Buchs

22

1.4 Begriffsdefinitionen

23

2 Vergleich von konventionellen und erneuerbaren Energieträgernunter besonderer Berücksichtigung der photovoltaischen Stromerzeugung

25

2.1 Verfügbarkeit und Reichweite

25

2.2 Auswirkungen auf die Umwelt

29

2.3 Kosten

30

2.4 Entwicklung der erneuerbaren Energien und der photovoltaischen Stromerzeugung in Deutschland

31

2.5 Gesellschaftliche Akzeptanz erneuerbarer Energien und der Photovoltaik

33

2.6 Gründe für und gegen die Photovoltaiknutzung mittels Freiflächenanlagen

33

3 Physikalisch–technische Grundlagen der Photovoltaik

35

3.1 Das solare Strahlungsangebot

35

3.1.1 Solarenergie

35

3.1.2 Globalstrahlung

35

3.1.3 Bestimmungsfaktoren für das Globalstrahlungsangebot

36

3.2 Technische Grundlagen

37

3.2.1 Entwicklung der Photovoltaik

37

3.2.2 Der Photovoltaische Effekt

38

3.2.3 Solarzellen und -module

39

3.2.4 Wechselrichter

40

3.2.5 Aufständerung der Module

40

3.2.6 Sonstige Komponenten

41

3.3 Anwendungsmöglichkeiten der Photovoltaik

41

3.4 Freiflächenpotentiale für die photovoltaische Stromerzeugung

42

3.4.1 Technisch nutzbare Freiflächenpotentiale

43

3.4.2 Förderungswürdige Flächen gemäß EEG

44

4 Umweltauswirkungen von Photovoltaischen Freiflächenanlagen

47

4.1 Flächenverbrauch

47

4.2 Flora und Fauna

47

4.3 Landschaftsbild

48

4.4 Emissionen

49

4.5 Energierückführung

49

4.6 Fazit

49

5 Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen

51

5.1 Methodische Vorgehensweise

51

5.2 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen

51

5.2.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz

51

5.2.2 Netzeinspeisung

56

5.3 Raumordnerische und landesplanerische Rahmenbedingungen

56

5.3.1 Raumordnungsverfahren

56

5.3.2 Landesentwicklungsprogramm Bayern

57

5.4 Kommunale Bauleitplanung

58

5.4.1 Verfahren

59

5.4.2 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan

60

5.4.3 Vorhaben- und Erschließungsplan

61

5.4.4 Städtebauliche Verträge

62

5.5 Baurecht

63

5.5.1 Baugenehmigung und Bauprodukte

63

5.5.2 Bauplanungsrecht

65

5.5.3 Bauordnungsrecht

71

5.6 Naturschutzrecht

72

5.6.1 Umweltverträglichkeitsprüfung

72

5.6.2 Strategische Umweltprüfung

72

5.6.3 Eingriffsregelung

73

5.7 Fazit

75

6 Entwicklung eines GIS-gestützten Standortsuchverfahrens für photovoltaische Freiflächenanlagen mit ArcView 8 am Beispiel der GemeindeKirchweidach (Lkr. Altötting)

77

6.1 Methodische Vorgehensweise

77

6.1.1 Geographische Informationssysteme

77

6.1.2 Aufbau eines GIS-Projektes

78

6.2 Der Untersuchungsraum

80

6.2.1 Auswahl

80

6.2.2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

85

6.3 Zielformulierung und Vorgehensweise

86

6.4 Erstellen der Datenbasis: Datensuche und -aufbereitung

87

6.5 Datenanalyse und -darstellung: Ermittlung des Standortpotentials

88

6.5.1 Stufe 1: Darstellung von Positiv- und Negativflächen nach Luftbildernund Flächennutzungsplan

91

6.5.2 Hangneigung und Exposition

99

6.5.3 Stufe 2: Pufferflächen

99

6.5.4 Stufe 3: Berechnung der Flächengröße

103

6.5.5 Stufe 4: Nähe zu 20–kV–Leitungen

103

6.5.6 Stufe 5: Nähe zu Siedlungen

104

6.5.7 Stufe 6: Gewichtung

113

6.5.8 Stufe 7: Verschneidung mit Positivflächen

114

6.5.9 Weitere Möglichkeiten der GIS-Analyse

119

6.6 Geländebegehung

119

6.7 Vergleich der Ergebnisse und Diskussion

123

7 Bewertung des GIS-Einsatzes

127

7.1.1 Bewertung des GIS-Einsatzes für das Standortsuchverfahren

127

7.1.2 Stärken und Schwächen von Geographischen Informationssystemen

128

8 Zusammenfassung

130

Quellenverzeichnis

132

Anhang

138

Die Autorin

142

Reihe Nachhaltigkeit

144