Vaginale Moorbehandlung

Vaginale Moorbehandlung

von: Robert Kovarik

Robert Kovarik, 2008

ISBN: 9783939845812 , 224 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Vaginale Moorbehandlung


 

Inhalt

8

1. Einleitung

12

1.1. Über den Buchautor

12

1.2. Zwei Meinungen, zwei ethische Einstellungen

13

1.3. Erfahrungsberichte

14

1.4. Für wen ist dieses Buch bestimmt?

23

1.5. Die Selbstbehandlung

24

1.6. Haftungsausschluss

25

1.7. Wichtige Ratschläge

26

1.8. Wie sollten Sie dieses Buch lesen?

27

2. Moor

29

2.1. Wie entsteht das Moor?

29

2.2. Der Naturschatz im Moor

31

2.3. Chemische Verbindungen im Moor

33

2.4. Moor als Kosmetik, Heilmittel und Lebensmittel

34

3. Was ist Moortherapie?

37

3.1. Die Geschichte der vaginalen Moorbehandlung

39

3.2. Was sagen die Kritiker dazu?

42

4. Etwas Physiologie

43

4.1. Ticken die Frauen anders?

43

4.2. Der Tagesbiorhythmus

45

4.3. Der Monatsbiorhythmus

49

4.4. Die Bestimmung des Eisprungs

50

4.5. Wie oben so unten

52

4.6. Gewebeaufbau und Organzerstörung

56

4.7. Warum ist das Moor besser als das Wasser?

59

4.8. Warum vaginal?

63

4.9. Warum ist die Moortamponade besser?

67

4.10. Wie ist das mit Bakterien in Moor?

73

4.11. Wie funktioniert die Moortamponade?

74

4.12. Umweltpolitische Vorteile

76

4.13. Wie werden die Moortamponaden durchgeführt?

77

4.14. Für wie lange?

78

4.15. Muss ich danach liegen bleiben?

78

4.16. Welche Behandlungsfehler gibt es?

79

4.17. Die ganzheitliche Behandlung

80

5. Indikationen der vaginalen Moorbehandlung

81

5.1 Kinderwunsch, Sterilität

82

5.2. Die sanfte Geburt

125

5.3. Wochenbett, offene Dammschnittwunde

128

5.4. Premenstrueller Syndrom (PMS)

129

5.5. Schmerzhafte Regelblutung, Dysmenorrhoe

131

5.6. Myome und Follikelzysten ( Wasserzysten)

133

5.7. Das Klimakterium, die Wechseljahre

135

5.8. Kraurosis vulvae, Lichen(!)

144

5.9. Verdächtige zytologische Veränderungen

146

5.10. Adnexitis

148

5.11. Chronische Unterleibsschmerzen ohne Organbefund, Pelvipathie

152

5.12. Senkung der Gebärmutter, Harninkontinenz

158

5.13. Reizblase

161

5.14. Hämorrhoidalleiden

162

5.15. Mastopathie und Mastodynie

163

5.16. Postoperative Nachbehandlung

165

5.17. Moor und Krebs

168

6. Wirkungsmechanismen der Moorbehandlung

169

6.1. Haut- und Schleimhautbeeinflussung

169

6.2. Stoffwechselbeeinflussung

170

6.3. Hormonbeeinflussung

171

6.4. Neurophysiologische Wirkung

171

6.5. Immunobiologische Wirkung

171

6.6. Direkte antibakterielle und antivirale Wirkung

172

6.7. Antineoplastische Wirkung

172

6.8. Durchblutungsfördernde Wirkung

173

6.9. Blutstillende Wirkung

174

6.10. Beeinflussung der glatten Muskulatur

174

6.11. Mechanische Wirkung

174

6.12. Thermische Wirkung

175

7. Kontraindikationen der Moorbehandlung bei Frauenleiden

178

7.1. Genitale Tuberkulose

181

7.2. Akute Adnexitis

181

7.3. Myome und ovarielle Follikelzysten

182

7.4. Schwangerschaft

182

7.5. Endometriose

183

7.6. Malignome

186

8. Ein selbstkritischer Blick auf uns Ärzte

189

9. Weiterführende wissenschaftliche Literatur

194

10. Alles auf einen Blick

197

11. ANHANG

211