Elektronik-Hacks - Ein Do-It-Yourself-Guide für Einsteiger. Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Fernsteuerungen, Motoren, Arduino

von: Simon Monk

mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2013

ISBN: 9783826695520 , 328 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Elektronik-Hacks - Ein Do-It-Yourself-Guide für Einsteiger. Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Fernsteuerungen, Motoren, Arduino


 

Cover

1

Titel

3

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

7

Danksagungen

17

Einführung

19

Kapitel 1: Erste Schritte

23

1.1 Bezugsquellen

23

1.1.1 Beschaffung von Bauteilen

23

1.1.2 Geräte zum Hacken

24

1.1.3 Die wichtigsten Werkzeuge

25

1.2 Abisolieren eines Kabels

27

1.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

27

1.3 Kabelverbindung durch Verdrillen

30

1.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

30

1.4 Kabelverbindung durch Löten

31

1.4.1 Schutzvorkehrungen

31

1.4.2 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

32

1.4.3 Löten

32

1.4.4 Kabel verbinden

33

1.5 Durchgangsprüfung

34

1.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

34

1.6 Computerlüfter als Lötrauchabsauger

36

1.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

37

1.6.2 Aufbau

37

1.7 Zusammenfassung

41

Kapitel 2: Theorie und Praxis

43

2.1 Zusammenstellen einer Ausrüstung für Einsteiger

43

2.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

43

2.2 Identifizieren elektronischer Bauteile

44

2.2.1 Widerstände

44

2.2.2 Kondensatoren

46

2.2.3 Dioden

48

2.2.4 LEDs

48

2.2.5 Transistoren

50

2.2.6 Integrierte Schaltkreise (ICs)

50

2.2.7 Sonstiges

51

2.2.8 SMD-Bauteile

51

2.3 Strom, Widerstand und Spannung

52

2.3.1 Strom

52

2.3.2 Widerstand

53

2.3.3 Spannung

54

2.3.4 Das ohmsche Gesetz

54

2.4 Leistung

55

2.5 Lesen eines Schaltplans

57

2.5.1 Erste Regel für Schaltpläne: Positive Spannungen gehören nach oben

58

2.5.2 Zweite Regel für Schaltpläne: Ablauf von links nach rechts

58

2.5.3 Bezeichnungen und Werte

58

2.5.4 Schaltzeichen

59

2.6 Zusammenfassung

60

Kapitel 3: Einfache Hacks

61

3.1 Erhitzen eines Widerstands

61

3.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

61

3.1.2 Das Experiment

61

3.2 Verwenden von Widerständen zur Spannungsteilung

63

3.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

63

3.3 Umwandeln eines Widerstandswerts in eine Spannung (und Bau eines Belichtungsmessers)

66

3.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

66

3.4 Mobile Kleinleuchte mit Dämmerungsschalter

68

3.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

69

3.4.2 Steckplatine

70

3.4.3 Schaltungsaufbau

72

3.5 Auswahl eines Bipolartransistors

76

3.5.1 Datenblätter

76

3.5.2 MOSFETs

78

3.5.3 PNP- und N-Kanal-Transistoren

78

3.5.4 Gebräuchliche Transistoren

79

3.6 Steuern eines Motors per Leistungs-MOSFET

80

3.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

80

3.6.2 Steckplatine

81

3.7 Auswahl eines geeigneten Schalters

82

3.7.1 Taster

83

3.7.2 Mikroschalter

84

3.7.3 Wechselschalter

85

3.8 Zusammenfassung

86

Kapitel 4: LEDs

87

4.1 LEDs vor dem Durchbrennen schützen

87

4.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

88

4.1.2 Dioden

88

4.1.3 LEDs

88

4.1.4 Testen

90

4.2 Auswahl einer geeigneten LED

91

4.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

92

4.2.2 Helligkeit und Öffnungswinkel

92

4.2.3 Mehrfarbige LEDs

92

4.2.4 Infrarot- und Ultraviolett-LEDs

94

4.2.5 LEDs zur Beleuchtung verwenden

95

4.3 Konstantstromquelle mit dem LM317

95

4.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

96

4.3.2 Schaltungsentwurf

96

4.3.3 Steckplatine

97

4.3.4 Schaltungsaufbau

99

4.4 Flussspannung einer LED messen

100

4.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

101

4.5 Verwenden vieler LEDs

101

4.6 LEDs blinken lassen

103

4.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

103

4.6.2 Steckplatine

103

4.7 Verwenden einer Lötstreifenrasterplatine zum Aufbau des LED-Blinkers

105

4.7.1 Entwurf des Schaltungsaufbaus

106

4.7.2 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

108

4.7.3 Schaltungsaufbau

108

4.7.4 Fehlerbehebung

113

4.8 Verwendung eines Laserdioden-Moduls

113

4.9 Hacken eines Spielzeugautos

114

4.9.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

114

4.9.2 Ladung eines Kondensators

115

4.9.3 Schaltungsentwurf

116

4.9.4 Schaltungsaufbau

117

4.9.5 Testen

118

4.10 Zusammenfassung

118

Kapitel 5: Batterien und Stromversorgung

119

5.1 Auswahl einer geeigneten Batterie

119

5.1.1 Speicherkapazität

119

5.1.2 Maximale Entladungsrate

120

5.1.3 Einwegbatterien

120

5.1.4 Akkus

123

5.2 Laden von Batterien und Akkus

125

5.2.1 C

125

5.2.2 Überladung

125

5.2.3 Tiefentladung

126

5.2.4 Lebensdauer

126

5.3 Laden eines NiMH-Akkus

126

5.3.1 Normales Laden

126

5.3.2 Schnelles Laden

127

5.4 Laden eines verschlossenen Bleiakkus

128

5.4.1 Laden mit regelbarem Labornetzgerät

128

5.5 Laden eines LiPo-Akkus

129

5.6 Hacken eines Mobiltelefonakkus

130

5.7 Spannungsregelung

131

5.7.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

133

5.7.2 Steckplatine

133

5.8 Spannungsverstärkung

134

5.9 Berechnung der Laufzeit

135

5.10 Notstromversorgung

136

5.10.1 Dioden

136

5.10.2 Ladungserhaltung

138

5.11 Solarzellen

139

5.11.1 Überprüfen eines Solar-Moduls

140

5.11.2 Ladungserhaltung via Solar-Modul

141

5.11.3 Minimierung des Energieverbrauchs

142

5.12 Zusammenfassung

142

Kapitel 6: Arduino-Hacks

143

6.1 Anschluss des Arduinos und eine blinkende LED

144

6.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

144

6.1.2 Arduino anschließen

144

6.1.3 Sketch zum Blinken der LED ändern

148

6.2 Relaissteuerung per Arduino

150

6.2.1 Relais

150

6.2.2 Arduino-Ausgänge

151

6.2.3 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

152

6.2.4 Schaltungsaufbau

153

6.2.5 Software

154

6.3 Umbau eines elektronischen Spielzeugs

155

6.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

155

6.3.2 Schaltungsaufbau

156

6.3.3 Der serielle Monitor

158

6.3.4 Software

158

6.4 Spannungsmessung mit dem Arduino

159

6.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

160

6.4.2 Schaltungsaufbau

160

6.4.3 Software

161

6.5 LED-Ansteuerung per Arduino

162

6.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

163

6.5.2 Schaltungsaufbau

163

6.5.3 Software (Blinken)

164

6.5.4 Software (Helligkeit)

166

6.6 Tonwiedergabe mit dem Arduino

166

6.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

167

6.6.2 Schaltungsaufbau

167

6.6.3 Software

168

6.7 Arduino-Shields

169

6.8 Relaissteuerung über eine Webseite

170

6.8.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

171

6.8.2 Schaltungsaufbau

171

6.8.3 Netzwerkkonfiguration

172

6.8.4 Testen

174

6.8.5 Software

174

6.9 Steuern eines LCD-Shields per Arduino

178

6.9.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

179

6.9.2 Schaltungsaufbau

179

6.9.3 Software

179

6.10 Steuern eines Servos mit dem Arduino

181

6.10.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

181

6.10.2 Schaltungsaufbau

182

6.10.3 Software

182

6.10.4 Charlieplexen von LEDs

183

6.10.5 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

185

6.10.6 Schaltungsaufbau

185

6.10.7 Software

186

6.11 Automatische Kennworteingabe

188

6.11.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

188

6.11.2 Schaltungsaufbau

189

6.11.3 Software

189

6.12 Zusammenfassung

190

Kapitel 7: Modul-Hacks

191

7.1 Bewegungsmelder

191

7.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge (PIR und LED)

192

7.1.2 Steckplatine

192

7.1.3 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge (PIR und Arduino)

194

7.1.4 Schaltungsaufbau

194

7.1.5 Software

195

7.2 Entfernungsmessung per Ultraschall

196

7.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge (PIR und Arduino)

197

7.2.2 Der Entfernungsmesser HC-SR04

197

7.2.3 Der Entfernungsmesser MaxBotix LV-EZ1

200

7.3 Funkfernsteuerungen

202

7.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

203

7.3.2 Steckplatine

203

7.4 Funkfernsteuerung und Arduino

204

7.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

205

7.4.2 Software

205

7.5 Drehzahlregelung per Leistungs-MOSFET

206

7.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

207

7.5.2 Steckplatine

207

7.5.3 Software

209

7.6 Steuerung eines Gleichstrommotors mit einem H-Brücken-Modul

210

7.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

213

7.6.2 Steckplatine

214

7.7 Steuerung eines Schrittmotors mit einem H-Brücken-Modul

216

7.7.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

218

7.7.2 Schaltungsaufbau

219

7.7.3 Software

219

7.8 Ein einfaches Roboterfahrzeug

221

7.8.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

222

7.8.2 Schaltungsaufbau

223

7.8.3 Testen

225

7.8.4 Software

226

7.9 Siebensegmentanzeigen

227

7.9.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

229

7.9.2 Schaltungsaufbau

230

7.9.3 Software

231

7.10 Echtzeituhr

232

7.10.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

233

7.10.2 Schaltungsaufbau

234

7.10.3 Software

235

7.11 Zusammenfassung

236

Kapitel 8: Sensor-Hacks

237

8.1 Gasmelder

237

8.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

237

8.1.2 Der Komparator LM311

238

8.1.3 Steckplatine

240

8.1.4 Anschluss des Methangas-Sensors am Arduino

241

8.2 Farbmessung

242

8.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

243

8.2.2 Schaltungsaufbau

244

8.2.3 Software

245

8.3 Vibrationsmessung

247

8.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

248

8.3.2 Schaltungsaufbau

248

8.3.3 Software

248

8.4 Temperaturmessung

250

8.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

250

8.4.2 Schaltungsaufbau

250

8.4.3 Software

251

8.5 Beschleunigungsmessung

252

8.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

254

8.5.2 Schaltungsaufbau

254

8.5.3 Software

255

8.6 Magnetfelder messen

257

8.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

257

8.6.2 Schaltungsaufbau

257

8.6.3 Software

258

8.7 Zusammenfassung

259

Kapitel 9: Audio-Hacks

261

9.1 Audiokabel

261

9.1.1 Allgemeines

262

9.1.2 Löten an Audiosteckern

262

9.1.3 Stereosignal zu Mono konvertieren

264

9.2 Mikrofon-Module

265

9.3 UKW-Abhörwanze

268

9.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

269

9.3.2 Schaltungsaufbau

269

9.3.3 Testen

271

9.4 Auswahl von Lautsprechern

272

9.5 1-Watt-Audioverstärker

273

9.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

275

9.5.2 Schaltungsaufbau

275

9.5.3 Testen

276

9.6 Tonerzeugung mit dem Timer-Baustein 555

277

9.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

278

9.6.2 Schaltungsaufbau

278

9.7 Steuerung elektronischer Musikinstrumente via USB

279

9.7.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

280

9.7.2 Schaltungsaufbau

280

9.7.3 Software

280

9.8 Aussteuerungsmessung per Software

282

9.8.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge

283

9.8.2 Schaltungsaufbau

283

9.8.3 Software

283

9.9 Zusammenfassung

284

Kapitel 10: Elektronische Geräte öffnen und reparieren

285

10.1 Vermeidung von Stromschlägen

285

10.2 Auseinandernehmen und Wiederzusammenbauen von Geräten

286

10.3 Überprüfen von Sicherungen

287

10.4 Überprüfen von Batterien

289

10.5 Überprüfen einer Heizspirale

289

10.6 Aufspüren und Ersetzen defekter Bauteile

290

10.6.1 Überprüfen von Bauteilen

290

10.6.2 Entlöten

290

10.6.3 Bauteile ersetzen

291

10.7 Ausbau noch brauchbarer Bauteile

292

10.8 Wiederverwendung eines Mobiltelefonladegeräts

293

10.9 Zusammenfassung

294

Kapitel 11: Werkzeuge

295

11.1 Verwendung eines Multimeters

295

11.1.1 Durchgangsprüfer und Diodentest

295

11.1.2 Widerstand

296

11.1.3 Kapazität

297

11.1.4 Temperatur

297

11.1.5 Wechselspannung

298

11.1.6 Gleichspannung

299

11.1.7 Gleichstrom

299

11.1.8 Wechselstrom

300

11.1.9 Frequenz

300

11.2 Überprüfen eines Transistors mit dem Multimeter

300

11.3 Regelbare Labornetzgeräte

301

11.4 Kurz vorgestellt: Das Oszilloskop

303

11.5 Software

304

11.5.1 Simulation

304

11.5.2 Fritzing

305

11.5.3 EAGLE

305

11.5.4 Online-Rechner

306

11.5.5 Widerstandsrechner

306

11.6 Zusammenfassung

307

Anhang A: Bauteile

309

A.1 Werkzeug

310

A.2 Elektronische Bauteile

311

A.3 Einsteigersortimente

311

A.4 Widerstände

311

A.5 Kondensatoren

312

A.6 Halbleiter-Bausteine

312

A.7 Sonstige Komponenten

313

A.8 Module

315

Anhang B: Über den Autor

317

Stichwortverzeichnis

319