Bild / Medien / Wissen

von: Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann, Michael Scheibel (Hrsg.)

kopaed, 2002

ISBN: 9783935686396 , 368 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 20,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bild / Medien / Wissen


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Bildtheorie

48

Begriff und Funktionen bildhafter Darstellung

10

1. Einleitung

10

2. Zwischen Verkörperung und Verweisung

13

3. Der Aufstieg der mentalen Bilder

16

4. Bilder als wahrnehmungsnahe Zeichen

19

5. Bildfunktion

25

6. Fazit

41

Literatur

41

Bilder der Steuerung

48

1. Die Taube ist im Bild (Organic Target Seeking)

50

2. Die Rethorik der Kinesis

53

3. Die kontinutive Verborgenheit digitalter Bilder

56

4. Computergrafik als Kartographie und semiotisches Instrument

58

5. Arbeitende Bilder und Arbeit an Bildern

61

6. Bildverarbeitung als Verwaltungsalltag und Herausforderung

63

Literatur

66

Visuelle Informationsverabeitung im Gehirn

70

1. Überblick

70

2. Die Landkarte im Auge

72

3. Funktionale Netzwerke und Säulensysteme

74

4. Die Betonung auf die Fovea

76

5. Der primäre visuelle Kontex

77

6. Verarbeitung von Farbe und Form

80

7. Objekterkennung

81

8. Verarbeitungsgeschwindgkeit

82

9. Verarbeitung von Bewegung

82

10. Visuelles Gedächtnis

83

11. Aufmerksamkeit

84

12. Vorstellung

85

13. Fazit

86

Literatur

86

Visuelle Komptenz

90

Bezugsfelder der Vermittler visueller Kompetenz

90

1. Medien-Alltag

90

2. Visuelle Kompentenz und Identität

91

3. Ziele der Vermittlung von visueller Kompetenz

92

4. Wahrnehmung in systematischen Zusammenhängen

94

5. Kultur als Horizont der Wahrnehmung

96

Literatur

99

Zur Aktualität der visuellen Kompetenz in der Kunstgeschichte

104

1. Kunst versus Optik

106

2. Das Nichts in Bildern - Vorschein de Utopie eines kulturfreien Sehens

115

3. Visuelle Kompetenz - kunsthistorische Ausblicke

118

Literatur

121

Von der Kritik an der Kunstakademie zum Coding um Kunststudium

124

0. Einführung

124

1. Kritik an der Kunstakademie

125

2. Kritik als Akademiepraxis

127

3. Informatik und Kunst an den Kunsthochschulen

131

4. Coding in der Kunstlehre

138

5. Kunstcoding

140

Literatur

142

Führungskräfte - Visuelle Anordnung und die Rolle der Subjektivität

146

1. Das (theoretisch produzierte) Subjekt des globalen Visuellen

146

2. Das schwache Subjekt der Manipulation

148

3. Anrufung, Typisierung, Führung

152

4. Führungskräfte in der "Giga"-Akademie

155

5. Spiel mit Subjektpositionen

158

Literatur

162

Visuelles Wissen

164

Verkörpertes visuelles Wissen

164

1. Biologische Verkörperung und situierte Agenten

164

2. Der Begriff des Wissens

165

3. Scio, ut nescio: Ich weiß, dass ich nicht weiß, was wissen ist

167

4. Theorien der Wahrheit

167

5. Der Begriff des Visuellen

169

6. Ist eine gerechtfertigte, wahre Meinung über etwas Gesehenes visuelles Wissen?

171

7. Visuelle Kompetenz

172

8. Visuelles Analphabetentum

173

Literatur

174

Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder? Entwurf einer Wissenstheorie des Bildes

176

0. Einleitung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - oder umgekehrt?

176

1. Der Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung

177

2. Parallelaktion auf der Sprachspur: propositionales Wissen

190

3. Parallelaktionen auf der Bildspur: sichtbares Wissen

193

4. Propositionales und visuelles Wissen im zusammenfasseden Vergleich

203

Literatur

206

Das Bildgedächtnis der Kunst - seine Medien und Institutionen

210

1. Bild versus SChrift

211

2. Ekphrasis und die Entstehung eines Bildkanons

212

3. Museum

216

4. Film

218

5. Schluss

219

Literatur

221

Audiovisalistik und die Darstellung von Wissen

224

Literatur

242

Bild und Wissen im Netz

244

Was war denn eigentlich Hypertext

244

Jederseits der Netzkunst

258

1. Kunst und Online-Medien

258

2. Strukturelle Eigenheiten der Online-Medien

260

3. Transformation durch Digitalisierung

263

4. Kunstpräsentationen im WWW

265

5. Kunst mit dem Netz

269

6.Resümee

272

Literatur

273

Visuelle Kommunitkation im Internet

274

1. Das Worl Wide Web als Symblose von Multimedia und Internet

275

2. Eine Herausforderunfg für die Medienpädagogik

277

3. Perspektiven für den Kunstunterricht

280

4. Das Internet als Medium der Kommunikation, Präsentation und Wissensvermittlung

284

Literatur

286

Netzwerke: Neue Visualisierungsstrategien ziwschen Kunst und Wissenschaft

288

1. Netzwerkevisualisierung als Herausforderung

289

2. Technische Netzwerkvisalisierung

291

3. Soziale Netzwerkvisualisierung

294

4. Informationsvisualisierung

298

5. Wissen über Wissen

300

Literatur

302

Bauen im Informationsraum: die erweiterte Realiät der Architektur

304

1. Einleitung

304

2. Architektur und Vernetzung

306

3. Bauen im Informationsraum

308

4. Architektur und Informationsarchitektur

318

Literatur

321

Lernen mit Multimedia-, Hypertext- und Hypermedia-Systemen

322

1.Einleitung

322

2. Multimedia-, Hypertext- und Hypermedia-Systeme

323

3. Funktionen von Visualisierungen in Lernsystemen

326

4. Annahmen und Befunde zum Lernen

329

5. Fazit und Perspektiven

333

Literatur

335

Pädagogisch-psychologische Ideen für die Repräsentationen und Kommunikation von Wissen im Netz - ein narrativer Ansatz

338

0. Ausgangslage und Überblick

338

1. Leitgedanken

339

2. Wissen: Wissensbegriff, Wissensprozess und implizites Wissen

340

3. Analogien, Geschichten und begleitende Bilder - Annahmen zur komplexreduzierten Wirkung des Narration

346

4. Strategien zur Umsetzung des narrativen Ansatzes für die Repräsentation und Kommuntikation von Wissen im Netz

352

5. Zusammensetzung und Fazit

360

Literatur

362

Autorinnen

364