Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike

von: Ernst Baltrusch

De Gruyter Oldenbourg, 2008

ISBN: 9783486584011 , 232 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,80 EUR

Mehr zum Inhalt

Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike


 

Vorwort

6

Inhalt

8

Zu diesem Band

12

I. Enzyklopädischer Überblick

14

1. Vorbemerkungen

14

2. Griechische und römische Frühzeit

18

2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.)

18

2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert v.Chr.)

22

3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht

27

3.1 Begrifflichkeit

27

3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität

30

3.3 Krieg und Frieden

35

3.4 Religion und Außenpolitik

39

3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie

42

3.6 Vertragswesen

44

3.7 Schiedsgerichte

47

3.8 Neutralität

47

3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum

47

4. Bünde

50

4.1 Vorbemerkungen

50

4.2 Amphiktyonie

51

4.3 Symmachie

53

4.4 Der Peloponnesische Bund

56

4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.

59

4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr. und 377–336 v.Chr.

61

4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.

66

4.8 Das römische Bundesgenossensystem

69

5. Reichsbildung

72

5.1 Vorbemerkungen

72

5.2 Das Alexanderreich

73

5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“

77

5.4 Der römische „Imperialismus“: die Reichsbildung seit 264 v.Chr.

80

5.5 Das Imperium der Kaiserzeit

85

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung

90

1. Forschungstendenzen/ Forschungsgeschichte

90

2. Griechische und römische Frühzeit

98

2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.)

99

2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert v.Chr.)

103

3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht

110

3.1 Forschungstendenzen und Begrif.ichkeit

110

3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität

114

3.3 Krieg und Frieden

116

3.4 Religion und Außenpolitik

119

3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie

123

3.6 Vertragswesen

127

3.7 Schiedsgericht

137

3.8 Neutralität

138

3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum

139

4. Bünde

143

4.1 Vorbemerkungen

143

4.2 Amphiktyonie

143

4.3 Symmachie

144

4.4 Der Peloponnesische Bund

148

4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.

150

4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr und 377–336 v.Chr.

154

4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.

158

4.8 Das römische Bundesgenossensystem

162

5. Reichsbildung

164

5.1 Vorbemerkungen

164

5.2 Das Alexanderreich

166

5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“

171

5.4 Der römische „Imperialismus“: die Reichsbildung seit 264 v.Chr.

177

5.5 Das Imperium der Kaiserzeit

183

III. Literatur

190

1. Forschungstendenzen/ Forschungsgeschichte

190

2. Griechische und römische Frühzeit

194

2.1 Homerische Zeit (ca. 800–600 v.Chr.)

194

2.2 Römische Frühzeit (8.–4. Jahrhundert)

195

3. Auflenpolitik, interpolitische Beziehungen und Völkerrecht

197

3.1 Forschungstendenzen und Begrif.ichkeit

197

3.2 Autonomie, Souveränität, Völkerrechtssubjektivität

198

3.3 Krieg und Frieden

199

3.4 Religion und Außenpolitik

201

3.5 Diplomatie, Gesandtschaften, Proxenie

201

3.6 Vertragswesen

202

3.7 Schiedsgerichte

204

3.8 Neutralität

204

3.9 Reichs- und polisübergreifende Konzeptionen: Koine Eirene und bellum iustum

205

4. Bünde

206

4.1 Vorbemerkungen

206

4.2 Amphiktyonie

206

4.3 Symmachie

206

4.4 Der Peloponnesische Bund

207

4.5 Der Hellenenbund zur Abwehr der Perser von 481 v.Chr.

208

4.6 Die athenischen Seebünde 478–404 v.Chr. und 377–336 v.Chr.

208

4.7 Die griechischen Bundesstaaten des 4. und 3. Jahrhunderts v.Chr.

210

4.8 Das römische Bundesgenossensystem

211

5. Reichsbildung

212

5.1 Vorbemerkungen

212

5.2 Das Alexanderreich

212

5.3 Die hellenistischen Reiche und das „Gleichgewicht der Mächte“

214

5.4 Der römische „Imperialismus“: Die Reichsbildung seit 264 v.Chr.

216

5.5 Das Imperium der Kaiserzeit

218

Abkürzungen

221

Register der neuzeitlichen Autoren

222

Register der antiken Personen und Orte

227

Sachregister

229

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0