Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis

von: Jörg Zumbach, Heinz Mandl (Hrsg.)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840920141 , 367 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis


 

Inhaltsverzeichnis

10

Fallbasiertes Lernen: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung

14

1 Warum fallbasiertes Lernen?

14

2 Fallbasiertes Lernen und Case-Based Reasoning

15

3 Wissensspeicherung beim fallbasierten Problemlösen

16

4 Fallbasiertes Lernen in der Praxis: Modelle für den Unterricht

20

Zitierte Literatur

22

Teil A: Allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens

26

Lernen mit Lösungsbeispielen

28

1 Der Fall „Rolf W.“: Ein Unterrichtsversuch

28

2 Leitlinien zur Fallanalyse

30

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Rolf W.“

30

Zitierte Literatur

35

Modelllernen mit Filmen

38

1 „Fernsehen macht dick, dumm, faul und gewalttätig“

38

2 Leitlinien zur Fallanalyse

39

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Christine M.“

39

Zitierte Literatur

44

Weiterführende Literatur

45

Instruktionsdesign für die Schule

46

1 Rahmenhandlung

46

2 Leitlinien zur Fallanalyse

47

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Sandra S.“

48

Zitierte Literatur

53

Weiterführende Literatur

53

Sequenzierungsstrategien

54

1 Probleme mit dem Statistikkurs

54

2 Leitlinien zur Fallanalyse

56

3 Erklärungsansätze zum Fall „Dr. F.“

56

Zitierte Literatur

61

Lernen mit Hypermedien

62

1 Rahmenhandlung

62

2 Aufgaben zur Fallanalyse

64

3 Erklärungsansätze

64

4 Lösungsvorschläge

68

Zitierte Literatur

72

Weiterführende Literatur

73

Selbstreguliertes Lernen in der Hochschule

74

1 Rahmenhandlung

74

2 Leitlinien zur Fallanalyse

75

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Klaus K.“

76

Zitierte Literatur

80

Weiterführende Literatur

81

Grundlagen der Wissensvermittlung

82

1 Weiterbildung und Transfer: Situiertes Lernen vs. träges Wissen

82

2 Leitlinien zur Fallanalyse

83

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Peter L.“

84

Zitierte Literatur

87

Situierte Kompetenzförderung in der beruflichen Praxis

90

1 Der Fall des Herrn B.

90

2 Fragestellungen

91

3 Theoretischer Hintergrund: Situiertes Lernen

91

4 Lösungsvorschläge

95

Zitierte Literatur

97

Teil B: Kognitive Faktoren

100

Lernen mit Texten

102

1 Ein Informationsblatt verändert sich …

102

2 Leitlinien zur Fallanalyse

104

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Sabine H.“

104

Zitierte Literatur

109

Lernen mit Filmen

112

1 Videoeinsatz im Biologieunterricht: Der Fall „Theresa S.“

112

2 Leitlinien zur Fallanalyse

113

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Theresa S.“

114

Zitierte Literatur

117

Weiterführende Literatur

117

Metakognitionen

118

1 Fallbeispiel

118

2 Leitlinien zur Fallanalyse

120

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel

120

Zitierte Literatur

124

Wissenserwerb durch externale Visualisierung

126

1 Rahmenhandlung

126

2 Leitlinien zur Fallanalyse

127

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel

127

Zitierte Literatur

132

Medienbasierter Erwerb von Problemlösewissen

134

1 Computerbasiertes Lernen im Studium

134

2 Aufgaben zur Fallanalyse

136

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Franz H.“

137

Zitierte Literatur

144

Multimodales Lernen

146

1 Ein Beispiel aus universitärer Lehre und Studium

146

2 Aufgaben und Fragen zur Fallanalyse

147

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Vera H.“

148

Zitierte Literatur

153

Wissen in Organisationen

154

1 Warum der bewusste Umgang mit Wissen in allen Organisationsformen von großer Bedeutung ist

154

2 Analyse des Falls aus der Wissensperspektive

155

3 Verschiedene Auffassungen von Wissen und deren Folgen

156

Zitierte Literatur

160

Bilder in Lernprozessen: mehr wert als tausend Worte?

162

1 Kann man mit einem Bild den Blutkreislauf verstehen?

162

2 Leitlinien zur Fallanalyse

162

3 Wann ist eine Abbildung hilfreich für das Lernen?

163

Zitierte Literatur

168

Wissenskommunikation und kollaboratives Lernen in Datennetzen

170

1 Gestaltung einer betrieblichen Schulung per Lernplattform

170

2 Leitlinien zur Lösung des Problems

171

3 Erklärungsansätze zur Gestaltung der betrieblichen Schulung per Lernplattform

171

4 Fazit

178

Zitierte Literatur

178

Teil C: Motivation und Lernen

180

Lernmotivation

182

1 Der Fall „Oliver“: Enttäuschte Hoffnungen

182

2 Fragen zur Analyse der motivationalen Entwicklung Olivers

183

3 Psychologische Ansätze zur Erklärung der motivationalen Entwicklung Olivers

184

Zitierte Literatur

188

Ursachenzuschreibungen aus Sicht der Attributionstheorie

190

1 Der Fall „Benno“ – Leistungsabfall im Mathematikunterricht

190

2 Leitlinien zur Fallanalyse

192

3 Erklärungsansätze zum Fall „Benno“

192

Zitierte Literatur

196

Bezugsnormorientierung

198

1 Motivationsförderung im Unterricht: Fallbeispiel

198

2 Leitlinien zur Fallanalyse

199

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Frau K.“

200

Zitierte Literatur

204

Weiterführende Literatur

205

Epistemologische Überzeugungen: Was wir von (natur)- wissenschaftlichem Wissen erwarten können

206

1 Rahmenhandlung

206

2 Leitlinien zur Fallanalyse

208

3 Erklärungsansätze zu den Fallbeispielen

208

4 Ausblick

214

Literatur

214

Motivationsdesign im Hochschulunterricht

218

1 Der Fall: „Das haben wir nicht gehabt“

218

2 Leitfragen zur Fallanalyse

219

3 Motivationsdesign: Gezielt motivieren

219

Zitierte Literatur

223

Leistungsmotiv und Motivationsprobleme im Studium

226

1 Fallbeispiel: Motivationsprobleme im Studium

226

2 Leitlinien zur Fallanalyse

228

3 Erklärungsansätze zum Motivationsproblem

228

Zitierte Literatur

232

Motivationale Lernstrategien

234

1 Helga K. und die polnische Sprache

234

2 Leitlinien zur Fallanalyse

235

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Helga K. und die polnische Sprache“

236

Zitierte Literatur

241

Weiterführende Literatur

241

Leistungsmotivation

242

1 Ein ehrgeiziger Mitarbeiter

242

2 Leitlinien zur Fallanalyse

243

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Ein ehrgeiziger Mitarbeiter“

244

Zitierte Literatur

249

Weiterführende Literatur

249

Förderung innovativen Verhaltens im Unternehmen

250

1 Innovationsbedarf im Unternehmen „Vbit“

250

2 Leitlinien zur Fallanalyse

251

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Vbit“

251

Zitierte Literatur

255

Weiterführende Literatur

255

Teil D: Emotionen im Lernprozess

256

Lehrer-Burnout

258

1 Entstehung von Burnout: ein Fallbeispiel

258

2 Leitlinien zur Fallanalyse

260

3 Erklärungsansätze zum Fall der Lehrerin M.

260

4 Lösungsvorschläge

264

Zitierte Literatur

266

Emotionale Intelligenz beim Lernen

268

1 „Lernen ist eben ätzend“ – der Fall „Lisa B.“

268

2 Fragen zum Fall „Lisa B.“

269

3 Theoretische Einbettung des Falls „Lisa B.“

269

4 Antworten zum Fall „Lisa B.“

272

Zitierte Literatur

275

Emotionales Instruktionsdesign und E-Learning

278

1 Emotionale Probleme in einem E-Learning-Kurs

278

2 Leitlinien zur Fallanalyse

279

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Multivariate Statistik“

280

Zitierte Literatur

286

Kontroll-Wert-Modell der Prüfungsangst

288

1 Abitur mit 2,0 – doch jetzt droht die Exmatrikulation: Der Fall „ Gerd B.“

288

2 Leitfragen zur Analyse des Falls „Gerd B.“

290

3 Theoretischer Hintergrund zum Thema Prüfungsangst

290

4 Vorschläge zur Lösung des Falls „Gerd B.“

294

Zitierte Literatur

296

Stress am Arbeitsplatz

298

1 Dienstleistung für arbeitslose Kunden

298

2 Leitfragen für die Fallbearbeitung

300

3 Lern- und Entwicklungsbedingungen in der Arbeit

301

4 Lösungsvorschläge für die Fallbearbeitung

303

Zitierte Literatur

305

Burnout am Arbeitsplatz

308

1 Rahmenhandlung

308

2 Leitlinien zur Fallanalyse

311

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Burnout am Arbeitsplatz“

311

Zitierte Literatur

319

Teil E: Soziale Lernformen

322

Kooperatives und kollaboratives Lernen in der Schule

324

1 Fallbeispiel „Hanna B.“: Kooperatives Lernen in einer Grundschulklasse

324

2 Fragen zur Fallanalyse

326

3 Erklärungsansätze zum Fallbeispiel „Hanna B.“

326

4 Zitierte Literatur

331

Kooperationsskripts für das kooperative Lernen in der Hochschule

334

1 Fallbeschreibung

334

2 Leitlinien zur Analyse des Falls

336

3 Erklärungs- und Lösungsansätze

336

Zitierte Literatur

343

Kollaboratives Lernen bei betrieblichen Veränderungen

346

1 Rahmenhandlung

346

2 Leitfragen zur Fallanalyse

349

3 Theoretische Erkenntnisse zur Förderung von Teamlernen bei Veränderungen

349

4 Lösungsvorschläge zur Förderung kollaborativen Lernens

353

5 Zusammenfassung

354

Zitierte Literatur

355

Autorinnen und Autoren des Bandes

356

Sachregister

362

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0