Delphi 6 in Team: Anwendungsentwicklung mit VCL und API

Delphi 6 in Team: Anwendungsentwicklung mit VCL und API

von: Redaktion Toolbox (Hrsg.)

C & L Computer- und Literaturverlag GmbH, 2001

ISBN: 9783932311857 , 920 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 20,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Delphi 6 in Team: Anwendungsentwicklung mit VCL und API


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort des Herausgebers

16

Die VCL und CLX

18

1.1 Ein Euro-Umrechner

18

1.1.1 Umrechnungskurse und -regeln

19

1.1.2 Logik und Oberfläche trennen

21

1.1.3 Die Umrechnung implementieren

22

1.1.4 Control-Gruppen wiederverwenden mit Frames

24

1.1.5 Bilder aus Ressourcen laden

29

1.1.6 Komponenten im Quelltext erzeugen

32

1.1.7 Exkurs: Frames visuell bearbeiten

35

1.1.8 Umgerechnete Beträge anzeigen

36

1.1.9 Bessere Tastaturbedienung

38

1.2 Portierung nach Linux

39

Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien

42

2.1 Standarddialoge

44

2.1.1 Der Standarddialog zum Öffnen von Dateien

44

2.1.2 Der nächste Standarddialog – Dateien speichern unter

51

2.1.3 TOpenPictureDialog, TSavePictureDialog

52

2.2 Datei- und Laufwerkskomponenten (File, Directory, Drive, Filter)

52

2.2.1 TDriveComboBox

53

2.2.2 TDirectoryListBox

57

2.2.3 TFileListBox

62

2.2.4 TFilterComboBox

63

2.3 Funktionen zum Bearbeiten und Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Dateien

71

2.3.1 Laufwerke

71

2.3.2 Verzeichnisse

76

2.3.3 Dateien

76

2.3.4 Arbeiten mit den Inhalten einer Datei

88

2.3.5 Fehlerbehandlung

107

2.3.6 Routinen für Textdateien

108

2.4 Dateihandles und Dateivariablen

109

2.5 Direkte API-Aufrufe

112

2.6 Suchen von Dateien mit API-Funktionen – Vergleich mit den Delphi-Funktionen

115

2.7 Rekursives Suchen im Dateibaum

118

2.7.1 Rekursive Dateibearbeitung – Ein etwas aufwendigeres Beispielprojekt

122

2.8 Diskussion der unterschiedlichen Funktionsgruppen

133

2.9 Shell-Programmierung

135

2.10 Des Rätsels Lösung

136

Docking

138

3.1 Die erstenVersuche

139

3.2 Docking Manager

140

3.3 Andocken unerwünscht

143

3.4 Ein Konzept mit Schwachstellen

144

TApplication, die etwas andere Komponente

146

4.1 Das Fundament im Bauwerk

147

4.2 Wozu TApplication?

148

4.3 Die Eigenschaften

151

4.3.1 Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick

152

4.4 Die Methoden

155

4.4.1 Die wichtigsten Methoden im Überblick

156

4.5 Ereignisse

159

4.5.1 Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

160

4.6 TApplication im Griff

161

4.7 Angriffsziel Projektdatei

162

4.8 Das unsichtbare Programm

163

4.9 Ein Programm für die Taskleiste

164

4.10 Botschaften auf Irrwegen

165

4.11 Läuft sie schon?

168

4.12 Schongang

170

4.13 Freiräume

173

Exception Handling – Ausnahmebehandlung

176

5.1 Syntax des Exception Handling in Delphi

177

5.1.1 Der Stoff, aus dem die Ausnahmen gemacht sind

181

5.1.2 Die Reihenfolge der Bearbeitung

184

5.2 Spezifische Informationen über die Instanz der Ausnahme

187

5.2.1 Die »Stapelabwicklung«

188

5.2.2 Exit, Break, Continue

190

5.2.3 »At« – eine Rarität

196

5.3 Hilfsroutinen

201

5.3.1 Assertions

202

Ressourcen

204

6.1 Der Resource Workshop

206

6.1.1 Benutzerdefinierte Ressourcen

208

6.2 Mehrsprachige Programme

209

Die Registry

212

7.1 Vor- und Nachteile

213

7.2 Der Registrierungseditor

215

7.2.1 Struktur der Registry

216

7.2.2 Datentypen der Schlüsseleinträge

222

7.2.3 Die Dateien »System.dat« und »User.dat«

223

7.3 Registry-Funktionen in Win32

224

7.3.1 Unicode- und ANSI-Format

224

7.3.2 Verwendete Datenstrukturen

225

7.3.3 Einige wichtige Win32-Funktionen

226

7.4 Anwendungen und Beispiele

230

7.4.1 Durchzuführende Eintragungen

230

7.4.2 Dateinamenerweiterungen (Dateiextension)

232

7.4.3 DDE-Verknüpfung mit dem Explorer

238

7.4.4 Anwendungsverzeichnis

243

7.4.5 Automatischer Programmstart

244

7.5 Die Bibliothek »Registry.pas«

246

7.5.1 Verfügbare Klassen

246

7.5.2 Datenstrukturen

246

7.5.3 Ausnahmebehandlung

248

7.5.4 Die Klasse TRegistry

249

7.5.5 Die Klasse TRegIniFile

258

7.5.6 Die Klasse TRegistryIniFile

260

Hooks

266

8.1 Dynamic Link Libraries (DLLs)

267

8.1.1 Statisches und dynamisches Einbinden

268

8.1.2 Wohin mit der DLL?

270

8.1.3 Fehlersuche in DLLs

272

8.1.4 Erstellen von DLLs

275

8.1.5 Fenster in DLLs

278

8.1.6 Datenaustausch zwischen Anwendungen über DLLs

281

8.2 Eingehakt : Hooks

286

8.2.1 Die Parameter hmod und dwThreadId

288

8.2.2 Die Callback-Funktion

290

8.2.3 Auswerten der Parameter

291

8.3 Endspurt

293

Einführung in das Open ools API

296

9.1 Hello World!

299

9.2 Verwendung von Services

302

9.3 Den Editor beeinflussen

305

9.4 Notifiers

309

9.5 Über die Experten hinaus...

311

9.6 Übersicht: IOTAMessageServices

312

9.7 Übersicht: IOTAActionServices

315

9.8 Übersicht: IOTAPackageServices

315

9.9 Übersicht: IOTAToDoServices

316

9.10 Übersicht: IOTAWizardServices

317

9.11 Übersicht: IOTAEditorServices

318

9.12 Übersicht: IOTADebuggerServices

319

9.12.1 Referenzen, Quellen und weitere nützliche Ressourcen

320

Prozeßverwaltung

322

10.1 Prozesse

322

10.1.1 Kernel-Objekte

325

10.1.2 Prozeßerzeugung

326

10.1.3 Prozeßverwaltung

332

10.2 Threads

333

10.2.1 Threaderzeugung

336

10.2.2 Threadverwaltung

338

10.2.3 Stack eines Threads

340

10.2.4 Deadlocks

342

10.2.5 Prioritäten

345

10.3 Synchronisation

349

10.3.1 Kritische Bereiche

354

10.3.2 Mutexe

357

10.3.3 Semaphoren

359

10.3.4 Ereignisse

363

10.3.5 Named Pipes

366

10.3.6 Verzögerung von Threads

373

10.3.7 Synchrone Zähler

375

10.3.8 Synchronisation in verteilten Anwendungen

377

10.3.9 Beeinflussung anderer Prozesse

377

10.4 Die Klasse TThread

381

10.4.1 Eigenschaften (Properties)

383

10.4.2 Methoden

385

10.5 Synchronisation

387

10.5.1 Die Klasse TCriticalSection

387

10.5.2 Die Klasse TEvent

387

10.5.3 Klasse TMultiReadExclusiveWriteSynchronizer

388

10.5.4 Anmerkungen

389

10.6 Entwurfsmuster

389

10.7 Beispiele

391

10.7.1 Beispiel 1: Lagersimulation

391

10.8 Beispiel 2: Producer/Consumer

393

10.9 Beispiel 3: Lagersimulation

395

10.10 Beispiel 4: Interlocked-Zähler

398

10.11 Beispiel 5: Supermarkt

400

Drucken

406

11.1 Die Unit Printers

406

11.2 Dialoge für den Anwender

412

11.3 Drucken mit Hindernissen

414

11.4 Der Weg zur Unabhängigkeit

415

11.5 Bis zum Äußersten

417

11.6 Eine Komponente für die Druckerausgabe

419

11.7 XPrint in der Praxis

428

11.8 Offene Wünsche

443

Die serielle Schnittstelle

444

12.1 Der Anschluß, das Kabel

444

12.2 Technische Betrachtungen

450

12.3 Handshake

453

12.4 Die Schnittstellen im PC

454

12.5 Serielle Datenkommunikation mit dem Windows-API

455

12.6 Ein Konfigurationsdialog

470

12.7 Die serielle Schnittstelle als I/O-Port

472

12.8 Praktische Beispiele

474

12.9 Mit Komponenten wird alles einfach

475

12.10 Ohne Zukunft?

491

Multimedia

492

13.1 MIDI-Sounds

492

13.1.1 Aufbau der MIDI-Datei

493

13.1.2 Die Channel-Events

495

13.1.3 Die Krux mit der Zeitdifferenz

495

13.1.4 Verfolgen des Abspielvorgangs

499

13.1.5 Praxis

500

13.1.6 Abspielung, Note für Note

506

13.1.7 MIDI-Sequenzen aufnehmen, abspielen, speichern

507

13.1.8 Der Datenstrom

510

13.1.9 Normale Channel-Messages

513

13.1.10 Daten als MIDI-Datei abspeichern

517

13.2 Mit Wave-Dateien arbeiten

524

13.2.1 Die Formate

525

13.2.2 Wave-Dateien einlesen

526

13.2.3 Gepackte Formate einlesen

530

13.2.4 Wave-Aufnahmen abspeichern

533

13.2.5 Sounds aufzeichnen

538

13.2.6 Aufnehmen von CD-Audiotracks

542

13.2.7 Sound gemixt

546

13.2.8 Darstellung

556

13.3 DirectX

561

13.3.1 DirectSound

561

13.3.2 DirectMusic

603

13.4 DirectDraw

636

13.4.1 Bilder im Fenstermodus

637

13.4.2 Bilder im Vollbildmodus

642

13.4.3 Direkt in das Video-RAM schreiben

645

13.4.4 Frei schwebend: Overlays

649

13.4.5 Aktion auf den Oberflächen

655

13.5 Transformieren mit DirectX Media

658

13.5.1 Transform-Units erzeugen

660

13.5.2 Das leidige Release

663

13.5.3 Was Sie brauchen...

664

13.5.4 Die Fabrik

666

13.5.5 Clippen

671

13.5.6 Eigenschaften ändern

673

13.5.7 Mehr Effekte

674

13.5.8 Was braucht der Effekt?

676

13.5.9 Hinter den Kulissen

677

13.6 3D-Programmierung mit Delphi und DirectX 8

682

13.6.1 Werkzeuge

683

Internet-Programmierung

708

14.1 Die Komponentenseite »Internet«

708

14.1.1 Allgemeines

708

14.1.2 Das Intranet

711

14.1.3 Computernetzwerke

713

14.1.4 IP-Adressen und Domain-Namen

718

14.1.5 Die Internetkomponenten

720

14.1.6 Verteilte Anwendungen

722

14.1.7 Webserver-Anwendungen

722

14.1.8 CGI-Webserver-Anwendungen

739

14.1.9 Antwortbotschaften generieren

744

14.1.10 Einbindung von Datenbank-Informationen

752

14.1.11 Socket-Anwendungen

757

14.2 Die Indy-Komponenten

771

14.2.1 Die drei Indy-Registerkarten: Clients, Server und Vermischtes

771

14.2.2 Erste Schritte mit Indy

780

14.2.3 TCP-Programmieren à la Indy

785

14.2.4 Netzwerk-Diagnose mit Hilfe von Servern (Projekte: IndyDiagServer, IndyEchoClient)

802

14.2.5 Weitere Diagnose-Instrumente: Ping, Traceroute, Finger und Whois

804

14.2.6 File Transfer Protocol (FTP)

813

14.2.7 Post im Internet (Projekt: IndyMail)

820

14.2.8 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

830

14.2.9 Komponenten für spezielle Bedürfnisse

843

Seifenoper – SOAP

852

15.1 Was ist WSDL?

854

15.2 Web Services in Delphi 6

855

15.3 Erzeugen eines SOAP-Clients

855

15.4 Entwickeln von SOAP-Servern

860

15.4.1 Das Interface des SOAP-Servers

862

15.4.2 Ein SOAP-Session-Manager-Client

868

15.5 Zusammenfassung

871

15.6 Quellen

872

Installation eigener Programme

874

16.1 InstallShield

874

16.1.1 Die »Demo«

876

16.1.2 Die Bedienung von InstallShield

877

16.2 Nützliche Verpackungen

879

16.2.1 Magnetisch, optisch, virtuell

879

16.2.2 »Zip« und Konsorten

880

16.2.3 Schrumpfen mit »UPX«

881

16.2.4 Installations-Martyrium

881

16.2.5 Schnippchen schlagen

882

16.2.6 Die Installation der Installation

884

16.2.7 Die dicke Ressource

885

16.2.8 »OneFile« muß konfiguriert werden

888

16.2.9 Der erste Versuch

889

16.2.10 »OneFile« im Detail

890

16.2.11 »Resource Workshop« eingebaut?

891

16.2.12 Möglichkeiten

892

Die Windows-Hilfe

894

17.1 Einführung

895

17.1.1 Steuercodes

898

17.1.2 Kunst in der Hilfe – Bitmaps verwenden

900

17.1.3 Heiße Punkte in der Bitmap – Die Hotspots

901

Stichwortverzeichnis

908